Elternforum Sparen - Das liebe Geld

Kosten freier Hausbau

Kosten freier Hausbau

tonib

Beitrag melden

Hat jemand von Euch schonmal ein Haus (freistehend, ohne Bauträger, kein Fertigbauhaus, sondern mit Architekt) gebaut? Wie teuer ist so etwas? Hier: geplante Wohnfläche ca. 150qm (aus Denkmalschutzgründen), mich interessieren aber auch andere Größen. Danke, toni


sojamama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

Du meinst ein Haus vom Architekten geplant, dann selber eine Baufirma gesucht, Angebote geholt, alle anderen nötigen Handwerker gesucht und gebucht usw. Mein Bruder hat in der Größe eine DHH gebaut, mit Grundstückskauf, denn da hatte er kein eigenes. Die beiden Parteien haben sich das Grundstück ausgesucht, hatten beide für die Außenarbeiten, Fenster usw. die gleichen Handwerker. Für innen hatte sich jeder selber die Handwerker gesucht, die er wollte. Kosten kann ich Dir nicht ganz genau sagen, aber ich schätze MIT Grund auf mindestens 350.000 Euro. So wie sie gebaut haben, die Lage, das Grundstück dazu etc. EG und OG haben sie zwei Vollgeschosse, ohne Dachboden, nur ein "angedeutetes" Dach, nicht flach, aber eben auch nicht spitz. Der Keller ist riesig mit drei weiteren Zimmern und Heizungsraum. Vielleicht war es auch mehr. Konkret kann ich Dir leider nicht helfen. melli


RoryG

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

Ich glaube, da wird ein Vergleich schwer. Wir haben so wie beschrieben gebaut. ist aber 14 Jahre her, die Preise sind ja überhaupt nicht vergleichbar. Vg, Rory


Lucylu

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

Wir haben ein Fertighaus, haben aber vorher viele, viele Angebote eingeholt (auch von Massivhäusern). Grob würde ich sagen, ohne Grundstück, Erdarbeiten, Anschlusskosten, Fußböden, Tapete (ist ja alles individuell) 200.000/220.000€. Lg Lucy


tonib

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

Danke Euch. ich erwäge, ein Angebot für ein Grundstück machen, auf dem noch ein baufälliges Haus steht, aber ich tue mich schwer mit der Höhe. Die Rechnung ist ein bisschen durch die Brust ins Knie, aber ich möchte für das Grundstück mit neuem Haus nicht mehr ausgeben als ich für mein Grundstück mit Haus ausgegeben habe. Ich denke, mit 300.000 für ein neues kleines Haus (nur das Haus) müsste man schon recht weit kommen, oder? Ich habe noch nie gebaut, daher leider keine Ahnung. Wenn ich den Bodenrichtwert nehme, ist mir das zu teuer.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

In dem Falle würde ich einen Architekten sich das Althaus gut anschauen lassen - warum ist es baufällig! Kann Rückschlüsse geben auf mögliche Probleme wie Grundwasser, Torf oder ähnliches. was ihr dann auch berücksichtige müsst sind die Entsorgungskosten - das kann heftig werden. Vielleicht also mal schauen ob das bestehende Haus nicht doch rettbar ist - wäre eine Rechenaufgabe.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

Nicht selbst gebaut, aber damals angebaut. Architekt musste aber nur Unterschrift geben und Bauzeichnungen abnehmen. den Rest haben wir alles selbst gemacht, sprich uns um die Firmen gekümmert, viel selbst gebaut usw. War damals Anbau von ca. 10x4m, neue Heizungsanlage samt Heizungsrohre (vorher war nur Holzofen da), einige Fenster und noch das ein oder andere dazu. Kosten damals so 35.000 €. Nachdem was ich dann Jahre später mitbekommen habe wie ich beim Architekten gearbeitet habe läßt sich das auch nicht so einfach sagen. es muss nicht wirklich teurere sein wie beim Bauträger, es kann aber auch in Millionenhöhe gehen. Eben je nachdem was euch vorschwebt, was an Ausstattung, Eigenleistung usw gewünscht ist. Eine riesen unsichere Sache ist vor allen der Baugrund. Habt ihr gute Bodenverhältnisse, kann es billig werden - auch da die Frage Keller oder nicht. Habt ihr einen guten Architekten und er macht Bodenbohrungen um zu schauen wie der Boden in der Tiefe aussieht und es stellt sich im Vorfeld heraus, da könnte es Probleme geben kann man evtl günstig umplanen. Passiert das erst später, dann kann es RICHTIG !!! teuer werden. Ich würde da also einfach mal einen Termin mit einem Architekten ausmachen, mir seien Vorschläge und mögliche Kosten anhören und dann schauen. Vorteil beim Architekten, die Haftungsansprüche sind weit besser und wie gesagt, ein guter Architekt schaut im Vorfeld lieber 2-3 mal genauer hin wie wenn das Kind mal in den Brunnen gefallen ist. Ich finde es immer wieder erstaunlich wie ganze Neubaugebiete durch Bauträger entstehen können und dann fällt irgendwann mal durch Zufall auf, autsch die stehen auf einer ehemaligen Mülldeponie oder ähnlichem.


tonib

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

das Haus ist 18.jhdt. und ruinenartig - ich fürchte, da ist echt nichts mehr zu machen, und wenn, ist es wahrscheinlich teurer als neu. Selber bauen kann ich leider nicht. Mit dem Architekten hast Du natürlich recht, nur ist mir das alles noch ein bisschen zu früh, da die Verahdnlungen aj erst beginnen sollen - andererseits muss ich schon wissen, was da machbar ist...


lisi3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

Als wir einmal vorhatten ein älteres Haus zu kaufen, haben wir es uns gemeinsam mit einem Architekten angesehen. Das hat uns zwar ein paar hundert Euro gekostet, aber dafür wussten wir, was in etwa auf uns zu kommen könnte. Wir haben das Haus dann lieber nicht gekauft, aber ich fand das Geld trotzdem gut angelegt. Vielleicht wäre das für dich auch eine Möglichkeit. Ich finde es schwierig für einen Laien abzuschätzen, was Abriss und Neubau in etwa kosten könnten. Da geht es doch um sehr viel Geld.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

wir hatten all incl 300.000.- für 175 qm ohne Keller mit Bodenbelgen, Küche, Terasse, Carport etc Heute in der Art 400.000.- aufwärts dagmar


tonib

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Dagmar, war das ohne Grundstück?


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

wobei ich nichtmehr genau weiss was es gekostet hat um die 60.000.- Ich fand den Bau frei günstiger als die fertighausanbieter eben weil wir so viele Sonderwünsche hatten dagmar


Mehtab

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

Hallo, ich kann die Frage jetzt nicht beantworten, aber gebt bitte den Preis ohne Grundstück an, da die Grundstückspreise in Deutschland sehr unterschiedlich sind. Viele Grüße Mehtab


Benedikte

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

also wir haben einen altbau gekauft, aber einen Anbau mit Architekten mache lassen. Das waren 150.000 Euro für 50 qm. Grundätzlich teuer. Aber wir mussten erstmal den Altbau komplett neu vermessen lassen und hatten den architekten, das waren rund 30.000 Euro. Dann- wir hatten zweistöckig angebaut- kam mein Mann auf die Idee, dass er eine 25 qm Dachterrasse baut- eben oben auf dem 2.Stock des Anbaus. Sprich, extra Geländer, Hartholzboden- machten 10.000 Euro. Dann kam raus, dass wir keine Drainage hatten. 10.000 Euro. Dann wollten wir in den neuen Räumen Fussbodenheizung. Dann hatten wir zwei relativ dunkle Zimmer mit 1 mal 1 m Fenstern. Haben wir durch bodentiefe ersetzen lassen. Jedenfalls, viele extrawünsche. Kann man natürlich preiswerter. aber was mir wichtig war- ein harmonischer und fachmännischer Anbau. Nichts angeklatschtes. Und vor allem wollten wir Qualität und Ruhe- also einmal Anbau und dann fertig. Keine ewigen Nachbessereien. Du kannst ja mal Kontakt zu einem Architekt afnehmen. Bitte ihn, Dir mal ein Konzept zu erstellen als "kostenfreie Aquise". Und dann schaust Du weiter. Benedikte


tonib

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Benedikte

Gute Idee, danke. Nächste Woche gehe ich erstmal zum Bauamt, um zu besprechen, was überhaupt geht (und was für einen anderen Käufer ginge, ist ja nicht ganz unwichtig für die Festlegung des Preises und evtl. Konkurrenten).


Benedikte

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

vermutlich liest Du auch immer andächtig die Reportagen über total ruinierte Häuser, die druch ambitinoierte neue Eigentümer toller als je zuvor ins Lbene gerufen werden und dann so Magazine wie Schöner Wohnen zieren da muss man total vorsichtig sein oft sind so kaputte altbauten sog wirtschaftliche Totalschäden. Sprich, Abriss und Neubau günstiger als Sanierung wenn ich mich besoffen gelesen habe an so Wunderreprotagen über tolle altbau ud Denkmalschutzhasusanierungen dann schaue ich oft zur abwechslung eine Runde " Schnäppchenhaus" auf RTL oder ähnlichen trash auf ähnlichem trashsender ich bin total nüchtern und pragmatisch- aber bei Immobilien setzts bei mir aus deshalb- be careful


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Benedikte

Wenn Leute bruchbuden kaufen ohne Gutachter und dann kommt immer "hach, das ist ja total kaputt, damit habenw ir nicht gerechnet" da habe ich keinMitleid, wer nictin Gutachter vor dem Kauf investiert spart an der falschen Stelle dagmar


meggi2006

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

Also, wir sind gerade dabei unser Haus zu sanieren und kommen alleine damit auf 270.000€. Haben auch 150m² und bei uns sehen die großen Ausgaben so aus: 30.000 Hydrauliker (Heizung wird auf Gas umgestellt und Bodenheizung gemacht) 45.000 Dachdecker 45.000 Maurer 17.000 Böden (Holzböden) Der Rest ist dann Elektriker, Fenster, Türen, Architekt, Küche und Bad. Ich hoffe ich konnte dir helfen....


tonib

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von meggi2006

ächz, da ist man ja bald beim Neubau...


speedy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

Wenn du schon ein einigermaßen intaktes Gebäude hast, dann rechnet man je nach Region mit 1000-1500 Eur/qm Wohnfläche an Sanierungs- und Renovierungskosten. Beim Neubau sind das je nach Standard 1500-2000 €/qm. Das ist aber sicher nur ein Daumenwert, da man ja nicht weiß, wie die Substanz genau aussieht, welche Materialien verwendet werden sollen, wie viel Eigenleistung etc. Gruß, Speedy