Maliki
Hallo! Wir haben folgendes Problem in der Familie: Wir sind drei Geschwister mit Familien und mehreren Kindern. Das allererste der Kinder hat nun Kommunion. Da sollte das Geschenk (gewünscht ist ein Geldgeschenk) natürlich etwas größer ausfallen als zu einem Geburtstag oder zu Weihnachten. Nun ist Fam A finanziell nicht so gut gestellt, tut sich schon beim Geburtstagsgeschenk nicht so leicht. Fam B steht besser da, möchte auch gerne großzügiger schenken als zum Geburtstag. Nun wäre es ja blöd, wenn Fam A anders schenkt als Fam B. Sieht aus Kindersicht irgendwie komisch aus. Habt ihr ne Idee, wie wir das lösen könnten? LG, Maliki
Ich glaube nicht dass ein Kind Geldgeschenke nachrechnet. Ich würde einfach das schenken was ich eben schenken will, völlig unabhängig davon was andere schenken. Wenn man unbedingt gleich viel schenken will muss man sich natürlich am 'ärmsten' orientieren, aber ich halte es wirklich für Blödsinn. Oder ein Mittelweg: alle schenken 50 euro zb und die die eigentlich mehr geben wollten schenken noch ein Buch oder lego oder so. Ich finde mit dieser Diskussion stellt man das Materielle viel zu sehr in den Mittelpunkt. Es sollte wirklich nicht wichtig sein wer wieviel schenkt.
Danke für deine Antwort. Wir haben ein gemeinsam beschlossenes Budget für Weihnachten, Geburtstag und so, das ist dann mit ner etwas flexiblen Preisspanne, je nach Geschenk.
Da es nun ja aber ein Geldgeschenk sein soll, fällt das natürlich auf, wer was gibt.
Ich weiß, dass in meiner Verwandtschaft bei hohen Festtagen oder auch bei Beerdigungen Buch geführt wird, wer wie viel geschenkt hat, da sollte es schon gleich sein.... Mir wäre das ja nicht so wichtig.
Aber die Idee mit Buch / Lego / oder ähnlichem finde ich gut!
LG, Maliki
Ja mei, wenn sie meinen, dann lass sie halt aufschreiben: -maliki: 50 euro und ein lego für ca 17,78 Euro - maliki schwester: 50 euro plus 1 Pixi Buch für 99 Cent Sorry, wenn ich mich lustig mache. Aber wenn Buch geführt wird dann schenken die doch eh jeweils exakt das selbe zurück und niemand kommt schlecht weg? Hoffe haben alle gleich viele Kinder - sonst wird es wirklich komplex.
Ich finde es auch schrecklich - und nein, es sind unterschiedlich viele Kinder...
LG
Maliki
Also.. ich habe mich nie darum gekümmert, was andere schenken... Ich lege das in den Umschlag, was ich meine.. Egal ob die andere Familie mehr schenkt oder weniger...
Gewünscht wird Geld, heißt aber nicht das andere Geschenke nicht auch gewünscht werden, bzw das Kommunionkind sich darüber freuen wird. Familie A könnte also anstatt Geld etwas ganz anderes schenken, zB einen gemeinsamen Tag im Zoo. Ein Kinobesuch... keine Ahnung, was das Kind eben gerne macht. Man kann das ja hübsch verpacken, eine Playmobilzoopackung mit Gutschein für den Tag, eine Schwimmbrille mit Gutschein uswusw. Hier würde sich Mini wahrscheinlich über eine Einladung zum goldenen M (Kostenpunkt max. 15€) mehr freuen, als über ein 100€ - Geldgeschenk.
Jeder gibt was er möchte und kann. Mit 9 können Kinder schon verstehen dass einige weniger geld haben als andere und somit mehr oder weniger schenken dagmar
Hier wurde sich auch abgesprochen, was an Konfirmationen gegeben wurde. Das ist GSd jetzt aber vorbei, meine war letzte Jahr die letzte,
Bei Geld hört immer irgendwie der Verstand auf. Macht sich Familie A denn Sorgen, dass getuschelt werden könnte? Dem Beschenkten wird das wohl (hoffentlich) herzlich egal sein und ansonsten: Lass die Leute reden ... Mein Sohn hat sich zwar nicht explizit Geld gewünscht, aber alle wussten, dass er auf etwas spart. Ganz ehrlich? Wir wissen mit Gewissheit nicht mehr genau, wer wie viel an Geld geschenkt hat. ABER an die greifbaren Geschenken können wir uns noch ganz genau erinnern! Oder handhabt ihr es als Sammelgeschenk und einer kassiert? Dann verstehe ich das Mitschreiben ja noch irgendwie, falls Geld irgendwo "verloren geht". Dann gibt Familie A halt weniger aus und überrascht dafür mit einem anderen tollen Geschenk, welches auch nicht teuer sein muss. Schöne Feier! PS.: Die Hilfe bei der Vorbereitung, gemeinsames Shoppen, kleines Andenken (z. B. Fotocollage) etc. war mehr wert als Geld.
hmmm, bei uns hat man sich auch nicht abgesprochen. Wir sind drei Geschwister und keiner wußte vom anderen, was er schenkt. Finde ich ehrlich gesagt sehr seltsam.
Bei der Taufe, keiner hat sich abgesprochen, hatte meine Große 5 Kreuzketten...
Ich meinte Geldgeschenke Bei Sachgeschenken ist das was anderes, wobei hier nur die Paten Schmuck an den Täufling verschenken
Hatte es auch falsch gelesen. Beim Geld würde ich mich auch nicht absprechen wollen....LG maxikid
Ich habe die antworten über mir noch nicht gelesen. Meine Meinung: Jeder darf schenken, was er kann. Geschenke werden nicht verglichen oder bewertet. Es ist ein GESCHENK, keine Bezahlung für irgendeine Gegenleistung. Ich finde da jegliche Erwartungshaltung völlig fehl am Platz, egal ob es um Geburtstag, Kommunion oder sonst ein Fest geht.
Gerade las ich, dass es Absprachen zu den Geschenken gibt. Wenn du deiner Familie was Gutes tun willst, schaffe diese komische Tradition ab.
Was willst du da lösen? Dann sind die Geschenke halt unterschiedlich. Ich bin im Übrigen sowieso der Meinung: wenn der Beschenkte nicht verstehen kann, dass Geschenke unterschiedlich ausfallen können, das Familien unterschiedliche Möglichkeiten haben, dann ist der Beschenkte nicht reif genug für ein Geldgeschenk.
Dann macht doch ganz einfach einen gemeinsamen Umschlag und alle legen rein, was sie wollen und können. So sieht das beschenkte Kind nicht, wie viel von wem kam. LG terkey
Wir sind auch zu einer Kommunion eingeladen. Ist das gleich zu setzen mit der Konfirmation ?
und ist in dem Alter wie die Konfirmation mit 14 dagmar
Firmung ist mit 16,
Das ist überall anders. Hier ist firmung in der 5. Klasse. Also mit 11 ca, man kann aber auch noch 10 sein wenn man erst am Ende des Schuljahres Geburtstag hat.
hatten die evangelischen parallel mit den katholischen und den Jugenzuweihenden 14 Jahre alt dagmar
Daher ist in den Gemeinden, die ich kenne, die firmung mit mindestens 14, d.h. ca. 8. Klasse. Für die Firmung soll der Firmling sich selbst entscheiden, daher die Religionsmündigkeit.
Vieleicht das Geld in einem Sparschwein und einfach abgeben und sagen von uns alle. Oder dem Kind erklären das die Leute nur soviel geben können wie sie auch zur Verfügung haben.
Die letzten 10 Beiträge
- Vorläufige kleine Erbschaft - was damit tun?
- ALG I endet 2 Wochen nach Beginn Mutterschutz
- Spartipps bei BIO Lebensmittel?
- Hörspiele für Kinder
- Umfrage zum Elterngeld Basis Berechnungsmodell
- Wie viel arbeiten? Ausgaben für Grossfamilie?
- Lotterielos zu Weihnachten für Kinder...
- Krankenkassen Betragserhöhung....
- Wohngebäude-Versicherung!
- juchu, wir bekommen über 700 € Rückzahlung bei der Gas-Abrechnugn