Ellert
huhu suche mal input ws bei Euch sowas kostete... Der Kindergarten macht zum Weihnachtsfest imemr Bastelbazar, u.a. sollen auch solche Schlüsselanhänger verkauft werden Oma, Opa, Mama, Papa, Tante etc Was wird bei Euch dafür verlangt ? Einnahmen gehen an den Kindergarten dagmar

Basteln das die Kinder und dürfen es dann mitnehmen? Dann würde ich 0,50€ veranschlagen. Oder ist es so gemeint dass es jemand von den Eltern bastelt und ein reiner Verkauf ist? Dann würde ich es auf Spendenbasis machen (jeder entscheidet selber wieviel er gibt). Erfahrungsgemäß geben die Leute so mehr. Machen wir beim Kuchenbasar immer so.
Materialkosten hat der Kindergarten gekauft (basteln tun es die Erzieher) mehr als der Warenwert sollte da schon rauskommen, sonst machts ja keinen Sinn. dagmar
Wie hoch ist denn der Materialwert? Vielleicht 5€? Wenn's für den guten Zweck ist... Wobei ich mir generell mit sowas schwer tue. Ich kaufe dann eher was zum Verbrauchen.
ans ich ist der Materialwert nur darum doof weil sie so viele Buchstaben brauchten denn de Vokale waren ganz wenig drin. Ich hätte nun gesagt macht welche mit den Namen der Kinder auf Bestellung aber der Aufwand wäre wohl zu hoch dagmar
Wie gesagt, ich denke 3€ sind da der Maximalwert. Und es würde sich besser verkaufen, wenn die Kinder sie (mit-)basteln würden. LG Lilly
Der Materialwert wird vermutlich bei Kleinstmengen bei 1-1,50 liegen, oder? Bei mehr als 3€ werden sich die Leute vermutlich schwer tun. Wenn das mit dem Materialwert hinkommt würde ich 2 oder 2,50€ nehmen. Die ohne Buchstaben eigentlich eher 1€. Aber die Ringe schauen teuer aus, da wird 1€ nicht hinkommen. Solche Bastelbasare gibt es bei uns nicht, wir haben nur Kuchenbasar. Es würde sich vermutlich leichter verkaufen lassen, wenn die Kinder einige davon basteln würden oder zumindest was zu beitragen. LG Lilly
Verkauft ihr zum ersten Mal sowas? Um ehrlich zu sein glaube ich nicht, dass allzu viel davon weg geht. Ich würde sowas nicht kaufen, schon gar nicht wenn ich wüsste dass das die Erzieherinnen in ihrer Arbeitszeit gemacht haben anstatt sich um die Kinder zu kümmern. Es wäre was anderes wenn es die Kinder selbst gebastelt hätten, dann würden es wohl die meisten Eltern kaufen weil die Kinder stolz auf ihr Werk sind.
2,50€ - 3,00€ finde ich Ok und angemessen. LG
dass die Erzieher das in der Arbeitszeit machen ? Sieht man aber was Leute sich vorstellen vom Engagement der Erzieher der Kinder dass man daheim was macht ohne bezahlt zu werden stellt sich manch einer schwer vor... dagmar
Wegen der Buchstaben... Ein paar können sie ja auch mit omI, PapI machen. Spart ein paar "a". Ich würde wenn, aber wahrscheinlich einen ohne Buchstaben bevorzugen. Der Preis ist natürlich auch abhängig von der Kundschaft. Unter 2,50€ würde ich definitiv nicht gehen. Da steckt ja schon Arbeit drin.
Ist eher ungewöhnlich (und deshalb für viele sicherlich nicht sehr glaubhaft) dass Erzieherinnen das im großen Maßstab zuhause in ihrer Freizeit machen. Normalerweise machen sowas engagierte Eltern.
Ich war lange im Elternbeirat frag nicht was wir Mühe hatten überhaupt mal Kuchen zu bekommen zu Festen, immer die selben und 95% hatten zu nichts Zeit ( oder Lust). Auch wenn wir Faschingsbazar hatten etc waren die Erzieher dabei zum Helfen - Eltern leider eher nicht, damals auch ein relativ junges Team dagmar
Um Kuchen müssen wir in unserer Kita keine Sorgen machen, da kommt viel. Nur Helfer zum Verkauf, Aufbau etc. zu finden ist nicht immer leicht und meist sind es die gleichen.
Ich hab mich imemr so geärgert, Grandschule zwerg war einmal im Jahr Tag der offenen Tür. Eine Mutter bekam imemr ganz viele Brezeln vom Bäcker gespendet die verkauft wurden, man musste sich quasi 30 - 60 Minuten zu zweit an den Stand stellen, jedes ahr warenkaum Eltern Samstags zu helfen bereit, immer die selben die dann auch 2 Stunden standen. Das Geld ging in die Klassekasse und nutze allen Kindern, wie auch bei den Kuchenbazaren am Gymnasium. Warum bitte sind 75% der Elzern so faul aber das Geld nehmen sie gerne das reinkommt ? Und wenn ich eine Backmischung abends noch zusammenrühre und Muffins mache das sollte doch jeder hinbekommen oder ? dagmar
...da brauchte es keine Eltern für. Immer zwei wurden so zusammen getan, dass es gut passte. Getränke, Kuchen, Brezen, Spielzeug (spenden), Basteleien usw. Eltern wurden für den Verkauf nie benötigt und den Kindern hat es viel Spaß gemacht mitzuhelfen und die Kasse zu füllen für ihre Klasse. An Kuchen - und Kaffeespenden hat es auch nie gemangelt Eltern und Lehrer haben mit auf- und abgebaut und auch die Kids haben immer fleißig dabei mitgeholfen. Ich gebe dir aber Recht, es sind immer die gleichen, die mithelfen. Wobei ich sagen muss, bei den ersten beiden Kindern war ich auch noch viel aktiver dabei und habe eigentlich fast immer und überall mitgeholfen - mein Mann auch (auch wenn in der Woche was war wie Sportfest, Basteltage, Kekse backen, gesundes Frühstück vorbereiten, denn da war ich mit dem 3. ja noch Zuhause als meine Mädels in Kindergarten und Grundschule waren - der kleine kam dann halt immer mit dazu, fand er toll). Inzwischen halten wir uns beim 3. (jetzt 4:Klasse) aus fast allem raus, weil es einfach zeitlich so gut wie nie passt. In der Woche eh nicht wegen der Arbeit und die Wochenenden arbeitet entweder auch einer von uns (nicht oft, aber kommt durchaus vor) oder die anderen beiden haben irgendwelche Termine/Sportveranstaltungen/Parallelveranstaltungen, wo wir sie fahren müssen, da zu weit weg (Dorf) bzw bin ich auch noch am Wochenende ehrenamtlich in unserem Hundeverein tätig und habe da feste Zeiten, wo ich anwesend sein muss. Für die Eltern der Mitschüler meines Jüngsten sieht es also auch so aus, als ob wie so gut wie nie mithelfen. Die wissen aber auch nicht wie oft wir früher als es zeitlich passte, aktiv waren. Ist mir aber auch egal, was die denken, da kann ich mit leben. Einen Kuchen spende ich immer und wenn es nur ein schneller einfacher Rührkuchen ist.
Natürlich gibt es immer Menschen, die bei nichts helfen, dann aber gerne von den Aktionen profitieren. Darüber rege ich mich schon lange nicht mehr auf. Das zieht sich doch durchs ganze Leben. Die ganzen langen Kindergarten- und Grundschuljahre habe ich bei den Bazaren, Feiern, Sonstigem in der Küche gespült und weggeräumt - und dabei immer eine andere Mutter angetroffen (unser Motto war: "You can always find me in the kitchen at parties..."), während andere nie Zeit zum Helfen, dafür zum Rumsitzen und Quatschen hatten. So what!
Bitte, wieso sollten Erzieherinnen das in ihrer Freizeit machen. Dürfen sie die Einnahmen dann auch in ihrer Freizeit verbraten? Das sind Gegenstände, die zu Gunsten des Kindergartens verkauft werden, also auch den Kindern dort zugute kommen. Die Sinnigkeit der Aktion darf bei dem hohen Materialeinsatz vielleicht in Frage gestellt werden, aber sicher nicht die Motivation der Erzieherinnen. Silvia
Ich würde 2,50€, maximal 3€ dafür geben. Silvia
Ich würde sagen, 2,50 € - 3 €, drüber würd ich mich etwas schwer tun als Käufer.
Ich auch: 2,50-3,00 Euro, mehr auch nicht.... Bei uns wird immer viel zu viel Kuchen gespendet. Die Eltern reissen sich drum, den schönsten, größten und leckersten Kuchen oder Motivtorte anzuschleppen....
Die letzten 10 Beiträge
- Vorläufige kleine Erbschaft - was damit tun?
- ALG I endet 2 Wochen nach Beginn Mutterschutz
- Spartipps bei BIO Lebensmittel?
- Hörspiele für Kinder
- Umfrage zum Elterngeld Basis Berechnungsmodell
- Wie viel arbeiten? Ausgaben für Grossfamilie?
- Lotterielos zu Weihnachten für Kinder...
- Krankenkassen Betragserhöhung....
- Wohngebäude-Versicherung!
- juchu, wir bekommen über 700 € Rückzahlung bei der Gas-Abrechnugn