Elternforum Sparen - Das liebe Geld

Kennt sich jemand aus bzgl. Kachelofen nach 30 Jahren sanieren?

Kennt sich jemand aus bzgl. Kachelofen nach 30 Jahren sanieren?

corsa

Beitrag melden

Sorry, wenn ich so viele Fragen derzeit habe. Kennt sich jemand aus bezüglich Kachelofen nach 30 Jahren sanieren. Der Kachelofen unten in der Wohnung darf nur noch bis Ende 2024 betrieben werden, danach muß er nachgerüstet werden. Da wir nun entschieden haben, hier oben auch einen Kaminofen einbauen zu lassen, waren wir heute beim Fachmann. Wir haben erstmal das Thema angesprochen bezüglich dem Kaminofen für die obere Etage. Dann war das zweite Thema die Nachrüstung des Kachelofens in der unteren Etage nach 30 Jahren Betriebszeit. Er sagte da müsse der ganze Einsatz vom Ofen erneuert werden. Mir sagte aber ein Bekannter da müsse nur der Feinstaubfilter nach den 30 Jahren ausgetauscht werden. Da ich mich nun gar nicht auskenne, frage ich einfach mal in die Runde ob jemand einen Tip hat und auch weiß welche Kosten da auf mich zukommen. Da ist nämlich dann auch die Frage ob sich die Sanierung unten beim Kachelofen sich lohnt oder einen kompletten Ofen einbauen zu lassen. Wir brauchen ca. 5 Jahre keine Kohle und kein Holz zu kaufen, da mein Vater einen großen Vorrat für schätzungsweise 5 Jahre angelegt hat. Auch im Garten sitzt alles voller Holz. LG und danke schon mal Steffi


misses-cat

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von corsa

Holz muss Staub trocken sein wenn ihr es in den Ofen schmeißt dann brennt es am besten, die Wärme hält am längsten , es ist für den Ofen/Kamin am besten usw Ich vermute das der Kachelofen allgemein im schlechten Zustand ist so daß sich eine Instandsetzung nicht lohnt, sei mir nicht böse aber es hört sich nicht an als wenn in diesem Haus etwas regelmäßig gewartet wurde, da wurde was eingebaut und das sollte für die Ewigkeit halten. Genau das gleiche mit den nachspeicheröfen


misses-cat

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von misses-cat

Euer Holz muß wenigstens 3 Jahre trocknen, bei sehr feuchten Jahren auch 4 , also müsst ihr quasi durchgehend Holz nachkaufen


misses-cat

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von misses-cat

https://www.forstpraxis.de/brennholz-trocknen-wie-lange-sollte-man-kaminholz-trocknen-22341, Hier wird von zwei bis drei Jahren geschrieben , es kommt sicher auch drauf an wo du wohnst, wir wohnen im Münsterland, viel Regen wohnst du in Bayern ist es sicher kürzer


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von misses-cat

Wir haben Holz bei einem Händler gekauft, ofenfertig in 33 cm geschnitten. Das lag dort schon länger unter Planen. Er meinte beim Liefern, noch 6 Monate, dann dürfen wir das verwenden. Wir haben so ein Gerät aus dem Baumarkt, welches die Feuchtigkeit misst und das besagt bereits jetzt, wir können damit loslegen. Feuchtigkeitsgehalt bei uns unter 15 % Holt man es frisch aus dem Wald, dann stimm ich der Lagerzeit von 3 Jahren auch nicht 100 % zu Hier ein Link, der die 3 Jahre widerlegt ! https://www.agrarheute.com/energie/holz/brennholz-trocknen-lange-kaminholz-trocknen-610504


Neverland

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von corsa

Das Problem wird sein, jemanden zu finden der das macht. Nach meinen Erfahrungen machen Kaminbauer nur dann irgendwas, wenn du den Kamin dort gekauft hast. Die verdienen an einem Ofen deutlich besser. Nicht am Einbau, Sanierung usw.


corsa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Neverland

Das Holz was im Keller lagert, lagert mehr als 6 Jahre, da mein Vater vor 5 Jahren verstorben ist und er es noch im Keller gestapelt hat. Das was im Keller liegt reicht für 2 Jahre. Gut dass du mich darauf aufmerksam machst, denn dann sollte man das Holz was draußen lagert alsbald nach drinnen zum trocknen legen. Der Kachelofen wurde vor 29 Jahren etwa gebaut, ich weiß nicht ob er gewartet wurde, die letzten 10 Jahre jedenfalls nicht. Ich habe es auch nicht mitbekommen dass er mal gewartet wurde. Vielleicht ganz am Anfang als der Kachelofen noch neu war. Der Fachmann der unseren Kamiofen in der oberen Etage einbauen wird, übernimmt auch die Kachelofensanierung in der ersten Etage. Er hat gesagt das würde 3.000 Euro bis 3.500 Euro kosten. Er sagte das Heizgerät müsste ausgetauscht werden. Die Schornsteinfegerin hat mir aber vor 3,5 Jahren was anderes gesagt und auch der Preis war nicht so hoch, ich werde da bei der Schornsteinfegerin nochmal nachfragen. Ich will sie aber nicht heute am Samstag anrufen, werde sie nächste Woche kontaktieren. Vielleicht haben sich auch die Auflagen geändert.


bea+Michelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von corsa

Das Hört sich bei so langsam nach einer unendlichen Geschichte an,


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bea+Michelle

in einen Gutachter investieren - ein solch altes Haus in dem so lange nichts gemacht wurde kann ein echtes Groschengrab sein. Ich vemute auch ein Laie kann nicht beurteilen was zuerst gemacht werden sollte. Für eine Wärmepumpe muss ja schon einiges gemacht werden wie ist das Haus isoliert wie die Fenster etc ? Mit zwei neuen Kaminöfen wird das Problem nicht gelöst sein


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von corsa

Irgendwas verstehe ich an deiner Story nicht! Wir haben ein Haus gekauft vor etwas über 20 Jahren, darin befindet sich im Wohnbereich ein Schwedenofen (Kaminofen). Wir wissen nicht, wie alt er ist, da auf dem Typenschild keine Jahreszahl steht. Aber: Als wir eingezogen sind, ab da wurde alle zwei Jahre eine sog. Heizstättenschau gemacht. Das heißt, der Schornsteinfeger kam und guckte sich den Kaminofen an. Wie kann das dann sein, dass es bei euch nicht gemacht wurde? Hier kommt der Schornsteinfeger 2x im Jahr zum Kehren, alle zwei Jahre ist die Heizstättenschau und alle zwei Jahre die Kontrolle der Heizung im Keller. Vorher lassen wir immer die Wartung machen. Unser Kaminofen hat jetzt noch die Betriebserlaubnis bis Mai 2024 und muß dann komplett erneuert werden. Da ist nix mehr mit Reperatur oder Nachrüstung. Geschätzt wurde er Kaminofen auf etwa 30 Jahre!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

weiß sich nicht ob da der Schornsteinfeger das machen muss... Kann ja stillgelegt sein ? Unserer ist 18 Jahre ich müsste mal schauen ob der nach 24 noch genutzt werden darf


corsa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Huhu... Ich habe eure weiteren Nachrichten erst jetzt gesehen, bei mir war privat so viel los und ich war nicht am PC. Der Schornsteinfeger kam jedes Jahr, das ist ja Vorschrift. Auch wenn der Kachelofen gar nicht an war, kam der Schornsteinfeger zur Kontrolle und man hat auch die Gebühr bezahlt. Das war jedes Jahr so. Aber ob außerdem noch eine Firma zur Wartung da war, ein Fachbetrieb das kann ich nicht sagen. Der Kachelofenfachmann war inzwischen da und hat alles kontrolliert, er hat gesagt es ist alles bestens. Er hat alles kontrolliert am Kachelofen und Kamin. Bis 31.12.2024 darf unten der Kachelofen noch benutzt werden, danach ist eine Nachrüstung erforderlich. Die Kosten dafür belaufen sich auf ca. 3.500 Euro plus Arbeitslohn. Derzeit warten wir noch auf das okay von dem Schornsteinfeger für den Kaminofen in der oberen Etage. Da wollte sich heute abend der Fachmann melden. Der Fachmann der uns den Kaminofen in der oberen Etage macht, saniert auch den Kachelofen in der unteren Etage. Es ist ein Fachbetrieb für Kaminofen und Kachelöfen. Er ist auch Kaminofenbauer. Liebe Grüße Steffi


corsa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von corsa

Der Fachmann ist Kaminofenbauer und kachelofenbauer.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von corsa

Ja, das hatten wir ja alles oben gelesen. Wie lange ihr den Kachelofen noch betreiben dürft, entscheidet nicht der "Fachmann", sondern der Schornsteinfeger! Ein FACHmann sagt natürlich: ja, das geht alles! Der will ja Geld verdienen. Der baut euch das ein, dann kommt der Schornsteinfeger und muß alles abnehmen und sagt dann: Pech gehabt, geht nicht. Da wärt ihr nicht die Ersten. Erstmal muß auch geprüft werden, ob an einen Kamin überhaupt zwei Kachelöfen betrieben werden dürfen. Geht um den Durchmesser und nicht darum, ob da eine Klappe dran ist, so wie du beschrieben hast. Also: Hauptanlaufstelle ist da der Schornsteinfeger und zwar der Chef persönlich. Ist zumindest bei uns hier so. Wartungen sind keine Pflicht.


Neverland

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von corsa

Der Schornsteinfeger entscheidet. Wenn der sagt, alles gut, dann muss da genau gar nichts gemacht werden. Ausser am Kamin sind zB Steine defekt. Der Schornsteinfeger nimmt ab, der entscheidet bis wann der Ofen betrieben werden kann. Der Fachmann verkauft nur.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Neverland

Da kommt der Kaminfeger und der kann auch sagen was wie betrieben werden darf


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Unser Kaminofen wird auch immer nur angesehen vom Schornsteinfeger. Gewartet wird nur die Heizungsanlage im Keller von unserem Heizungsinstallateur. Den wiederum juckt der Kaminofen überhaupt nicht. Da geb ich dir recht


corsa

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das okay für den Betrieb des Kaminofens in der oberen Etage haben wir schon mündlich letztes Jahr vom Bezirksschornsteinfegermeister eingeholt. Wir hatten das Projekt Kaminofen in der oberen Etage schon letztes Jahr mal ins Auge gefasst und uns informiert. Nun ist aber der Bezirksschornsteinfegermeister dieses Jahr in Rente gegangen und es ist ein Nachfolger gekommen, deswegen müssen wir es nun nochmal abchecken lassen, weil der Bezirksschornsteinfegermeister gewechselt hat. Der Bezirksschornsteinfegermeister der jedes Jahr den Kachelofen geprüft hat war immer begeistert wie tip top er ist. Er wurde wenig genutzt. Die ersten Jahre haben meine Eltern den Kachelofen zum heizen genutzt. Die Nachtspeicheröfen liefen aber trotzdem und so wurde der Kachelofen nicht jeden Tag angemacht. Das war so in den ersten Jahren als der Kachelofen gebaut wurde. Dann bekam mein Vater Rheuma in den Finger und der Kachelofen wurde über Jahre nur noch sporadisch angemacht, pro Heizsaison vielleicht 10 mal. Vor ca. 6 Jahren ist mein Vater verstorben und der Kachelofen wurde dann bis 2021 gar nicht mehr angemacht. 2022 haben wir ihn vielleicht 5 mal genutzt und nun ein Jahr auch wieder gar nicht. Von daher ist er wirklich immer noch nach den Jahren in Ordnung, was mir der Bezirksschornsteinfeger vor ca. 3 Jahren bei der Kontrolle bestätigte. Auch in den Jahren wo der Kachelofen nicht betrieben wurde, wurde er jedes Jahr vom Bezirksschornsteinfeger überprüft. Ich bekam von ihm auch eine Bescheinigung vor 2 Jahren, dass der Kachelofen bis zum 31.12.2024 betrieben werden darf und dann nachgerüstet werden muß. Das war vor ca. 3 Jahren. Ich fragte damals was es kostet und was nachgerüstet werden muß. Ich weiß heute aber nicht mehr was er genau sagte was ausgetauscht werden muß, ich habe es aber so im Kopf, dass die Kosten ca. 1.000 Euro waren. Der Fachmann sagte mir jedoch das Heizgerät muss ausgetauscht werden, die Kosten betragen 3.500 Euro plus Einbau. Da will ich auf alle Fälle aber nochmal beim Bezirksschornsteinfeger nachfragen, was da nun genau ausgetauscht werden muß. Derzeit ist der Bezirksschornsteinfeger der aktuell für uns nun zuständig ist im Urlaub und auf dem Anrufbeantworter kommt die Ansage, ab dem 01.11. ist er wieder im Dienst. Unser Fachmann der uns den Kaminofen verkauft hält auf alle Fälle erst Rücksprache mit dem Bezirksschornsteinfegermeister und kümmert sich nun darum, ob es einen Vertreter im Falle des Urlaubes gibt. Ansonsten müssen wir bis zum 01.11. warten.


Neverland

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von corsa

Es gibt freie Wahl beim Schornsteinfeger. Es gibt keine Bezirke mehr.