Elternforum Sparen - Das liebe Geld

Heizen im /HerbtWinter

Heizen im /HerbtWinter

Tanja2255

Beitrag melden

Hallo, der Winter bzw die kaaalten JAhreszeiten nahen. Wie heizt ihr??? Tagsüber wenn man nicht zu Hause ist, und Nachts Heizung auf "NAchtmodus"; oder gleichbleibend auf einer Stufe? Wie macht ihr das im Kinderzimmer? Bei uns über Nacht kühlt der Raum ja stark ab (Kinderzimmertüren sind offen) Heizungen bisher immer aus. Morgens haben wir dann aufgeheizt, wenn wir zur Kita und arbeit gehen HEizung auf "NAchtmodus", abends bei Rückkehr wieder an. Aber ich lese das es so quatsch ist. War auch ordendtlich teuer... Also, wie macht man das nun richtig, um möglichst auch Geld zu sparen


wesermami

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tanja2255

die heizung im mittleren bereich stehen hat so ist es bei uns immer warm und wir zahlen nicht mehr als wenn wir sie immer runtergedreht haben und dann voll auf zum aufheizen


shinead

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tanja2255

Die Räume, die bei uns über die Heizung beheizt werden, stehen immer auf einer Temperatur (Bäder, Kinderzimmer). Ich möchte auch ein warmes Bad haben, wenn ich nach der Arbeit nach Hause komme.


RR

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tanja2255

Hallo wir hatten lange Zeit eine Wochenzeitschaltuhr an der Heizung. Nachts wurde sie auf 16 ° runtergefahren. Tags musste ich sie dann auf mind. 22 ° einstellen damit es warm genug wurde. Vorletzten Winter ging die Uhr kaputt u. es war kein Ersatz zu bekommen auf die Schnelle. Dadurch haben wir halt "durchlaufen" lassen u. nach 3 Tage wurde es zu warum in der Wohnung. Am Ende konnten wir durchgehend den Kessel auf 18 ° einstellen um in der Wohnung mit 20/21 ° sitzen zu können u. das Tag u. Nacht! Kommt im Endeffekt günstiger als dieses "runter" "rauf" u. dann doch nicht warm wenn man aufsteht o. von der Arbeit kommt..... viele Grüße


Sabine mit Amelie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

Hallo, wir heizen erst, wenn es ca. -5 - -10° hat. Wir haben ein Niedrigenergiehaus und sind nicht wirklich verfroren. Wenn wir dann wirklich mal Heizung brauchen, dann drehen wir sie auf ca. 2 - 3 und das durchgehend. Liebe Grüße Sabine


speedy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tanja2255

Hi, das hängt von vielen Faktoren ab, u.a. Speichermasse, Art der Heizung... Im Normalfall wird das Heizwasser nicht zwischengespeichert (Puffer), so dass der Kessel bei jeder Schwankung anspringen muss. Einem Ölkessel z.B. schaden viele Starts auf Dauer, ein Gaskessel steckt das locker weg, eine Holzheizung mag das gar nicht. Es ist daher besser, den Heizkreislauf mit einer konstant niedrigen Temperatur zu fahren (Ausnahme: Holzvergaser und manche Pelletkessel) und nur nachts leicht abzusenken, als kurzzeitig auf voller Leistung und dann wieder auskühlen zu lassen. In der Übergangsphase ist aber die Auskühlung noch nicht so extrem, dass der Kessel ständig gebraucht wird, von daher würde ich zu einer längeren Heizphase/Tag tendieren, z.B. von 5 bis 14 Uhr und dann den ganzen Tag von der Wärme profitieren. Gruß, Speedy


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tanja2255

meine heizung bleibt bis auf ganz wenige ausnahmen aus. im kinderzimmer ist sie ab und an angedreht weil die wäsche trocken werden muss. und ab und an im bad. ich lasse bei mir im wohnzimmer auch im winter oft das fenster auf..ich hasse es wenn es so warm ist. wohne so schon seit 18 jahren hier völlig problemlos (also nix von wegen schimmel o.s.)


Methos

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tanja2255

Hängt viel von der Wohnung ab. Meine Mutter z.b. Ist im 2. Stock, oben,unten und an der Seite Wohnungen. die braucht nicht viel Heizung. In der alten Wohnung hatten wir große Außenflächen, die Wohnung war sehr kalt. Haben da auch nur Wohnzimmer, Bad und Kizi beheizt. Küche und Schlafzimmer braucht ja keine Heizung, wird eher viel gelüftet. Hier im Haus stelle ich wenn es kalt wird die Heizung niedrig ein und drehe sie etwas höher wenn wir da sind. Im Winter geht über die terassentüren auch viel Wärme raus, da mache ich auch immer gleich den Rollo runter wenn es dämmrig wird. Stosslüften ist auch wichtig damit die Mauern nicht so auskühlen. Viele Grüße Marion


RR

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Methos

Hallo genauso ist es. Ein freihstehendes Einfamilienhaus braucht mehr Heizung als eine Etagenwohnung o. ein Reihenmittelhaus! viele Grüße


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

eben, und man soll räume nicht ganz auskühlen lassen, weil dann das ausheizen umso mehr gas oder öl frißt. ganz ohne heizung ginge bei uns hier nicht. wir hatten letzten winter 3 wochen lang jede nacht temperaturen zwischen -20 und -25 grad. uns wäre alles eingefroren. nicht zu vergleichen mit einer etagenheizung oder einem reihenhaus.


Mirabai

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tanja2255

Hallo, wir fangen immer so mitte Oktober an zu heizen, wenn es auszuhalten ist auch erst ende Oktober. Im Wohnzimmer und Kinderzimmer dann Tagsüber so auf Stufe 3. In unserem Schlafzimmer und im Bad auf Stufe 2. Küche wird gar nicht geheizt. Nachts stellen wir die Heizung im Wohn - und Kinderzimmer dann auch auf Stufe 2. Sind wir den ganzen Tag über nicht da dann stellen wir die Zimmer auf Stufe 2. Ausstellen würde ich sie nicht wenn ich mal einen ganzen Tag nicht da bin. Da braucht die Wohnung viel zu lange um sich wieder aufzuwärmen. Heizung aus würde ich nur machen wenn ich min. 2 volle Tage nicht da bin. Momentan zahlen wir 92euro für Gas und werden wie es aussieht eine Gutschrift von ca. 100euro bekommen. Scheinen es also ganz gut zu machen.


Badefrosch

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tanja2255

Ich habe eine Zeit lang in einer entsprechenden Firma gearbeitet. - alle Heizungen auf Stufe 1 bis 2 für eine Grundwärme aufdrehen - nicht morgens aufdrehen, wenn man geht abstellen, wenn man kommt anstellen, da eine ausgekühlte Wohnung viel mehr Energie verbraucht um sie wieder aufzuheizen - keine Fenster kippen, besser 3 x täglich 5 Minuten Schocklüften - Türen wenn möglich geschlossen halten, damit z.B. die kalte Luft aus dem nicht geheizten Schlafzimmer nicht den Rest der Wohnung auskühlt. Zum Wasser - Wasserspareinsätze im Wasserhahn - Sparspülung Toilette - Duschen, beim einseifen Wasser abstellen - Zähneputzen mit Wasser im Becher nicht mit laufendem Wasserhahn - tropfende Wasserhähne reparieren - laufende Toilettenspülung reparieren - Spülmaschine, Waschmaschine mit geringem Wasserverbrauch wählen - abspülen nicht unter laufendem Wasser, sonder Spülbecken füllen Wir leben danach und bekommen seit 3 Jahren trotz steigender Energiekosten jedes Jahr ca. 300 Euro Nebenkosten zurück.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Badefrosch

Bei uns zb ist eine Grundstärke immer drin und eine Stude ehe wir heimkommen regelt es langsam hoch jedes Zimmer anders und im Bad ist es auch wärmer als 20 Grad (wickeln..) dagmar


Ines & Niklas

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

genau diese Regler haben wir auch an unseren Heizungen. Da können verschiedene Zeiten und Temperaturen eingestellt werden. So ist frühmorgens das Bad richtig schön warm, wenn ich aufstehe (23 Grad). Wenn alle "durch" sind geht die Temperatur automatisch wieder runter. Tagsüber ist es z.B. im Wohnzimmer auf niedrigere Temperatur eingestellt, als am Abend. Durch diese Regler haben wir 1/3 der Heizkosten reduziert. LG Ines


ninsche

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tanja2255

bei uns kühlt v.a. das wohnzimmer schnell aus, weil unten drunter ein großer kalter keller ist. da drehen wir die heizung tagsüber meistens auf 2.5, abends auf den nachtmodus. wenn ich allein zuhaus bin, lasse ich es auch auf dem nachtmodus stehen. wenn die kinder kommen, mach ich es wärmer. schlafzimmer heizen wir äußerst selten, ich hasse es im warmen zu schlafen. badezimmer stehe meist auch auf 2.5, manchmal auch höher, wenn die kinder baden. kinderzimmer wird selten geheizt, weil das immer eine angenehme grundwärme hat, da unten drunter der heizraum ist. außerdem verbringen meine kinder mehr zeit im wohnzimmer als in ihrem zimmer. küche wird nach bedarf geheizt. in 1-2 jahren ziehen wir in ein haus, da müssen wir dann wohl mehr heizen..


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ninsche

in 1-2 jahren ziehen wir in ein haus, da müssen wir dann wohl mehr heizen.. ~ Wir haben weit weniger Gasverbrauch im eigenen Haus als früher in Miete da wir eine modernere Heiztungsanlage haben und unten erstmal mit Holz heizen solange es nicht extrem kalt wird in den Kinderzimmern dagmar


DecafLofat

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

wir heizen im eigenheim (pultdach, keller, EG, 1 OG, 2 OG, roundabout 130qm wohnfläche) weit weniger als in der wohnung mit 88 qm, die auf einer etage verteilt war, gut geschnitten, aber absolut beschissen lag (sonnenseite war verbaut mit haus gegenüber). ich konnte es selbst nicht glauben - aber unser gasverbrauch ist TROTZ nun einem kind mehr und gasherd (vorher: elektro - ceran) gesunken. ergo: wir heizen anders... weiß auch nicht. die therme hier ist erst 3 jahre alt, hat nen temperaturaussenfühler, ich glaube die in der wohnung hatte das nicht, war auch schon was älter und die in der wohnung hat auch ständig abgeschalten mit irgendeiner fehlermeldung...


Mama mal 5

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tanja2255

wir haben keine Heizung sondern heizen unsere komplette Wohnung mit Holzöfen. Davon stehen in Küche,Wohnzimmer und in einem Kinderzimmer jeweils einer. bei meiner ältesten Tochter steh ein Ölofen dieser wird aber nur angemacht wenn es wirklich eisigkalt ist. Damit die Öfen nicht ausgehen wird auch nachts aufgelegt was kein problem ist da immer mal jemand wach wird. Vg Steffi


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mama mal 5

huhu Wir haben nur unten den Ofen aber mit dem heizen wir viel über Nacht auch dann mal ein Bricket rein dass die Glut hält aber im Kinderzimmer wäre mir das nichts. Mein Opa damals hatte auch Einzelöfen, ein Haus vor dem Krieg und auch sehr alt, aber solche Wohnungen gibts ja nichtmehr... dagmar


Mama mal 5

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Nein wir haben keine Zentralheizung sondern nur diese Öfen wir wohnen damit so seit 15 Jahren :-) Nur mitlerweile ist uns das Öl zu teuer so das wir fast komplett auf Holz umgestiegen sind das mein Mann selber im Wald macht. vg Steffi


Samsine

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tanja2255

Wir haben ein gutgedämmtes Einfamilienhaus mit Brennwerttherme (Gas) und Fußbodenheizung. In der Übergangszeit heizen wir das Erdgeschoss mit einem Kaminofen und die Badezimmer über elektrische Handtuchtrockner, die morgens per Zeitschaltuhr für angenehme Temperaturen sorgen. Die Heizung schalten wir erst an, wenn die Kinder- und Schlafzimmer zu kalt werden. Wegen der guten Dämmung dauert das aber recht lange. LG