Elternforum Sparen - Das liebe Geld

Gibt es hier Arbeitsrechtler ?

Gibt es hier Arbeitsrechtler ?

Ellert

Beitrag melden

Hallo Ihr ich hatte wieder heisse Diskussionen und verstehe nicht warum AG 1 das anders auslegt als AG2. Nach 6 Stunden ist ja eine Pause von 30 Minuten vorgeschrieben, nach 10 stunden dann 15 Minuten. Mein AG arbeitet mit Zeiterfassung. Wenn ich mich einlogge und auslogge rechnet das System komme ich um 08 h und gehe um 14:10 h dann habe ich 6 STunden gutgeschrieben, Arbeitgeber meiner Tochter sagt im Gleichen Fall 6:10 Std abgl 30 Minuten Pause, also Zeit 5:40 h gearbeitet.. Das Thema der Pausen ist ne Sache für sich, in der Regel kann man die aus organisatorischen Grunden selten machen, das schenke ich dann dem AG aber freiwillig, zur Pause prügeln geht schlecht, bei Kind genauso. Die sind immer 06:30 h eingeteilt nach Dienstplan, also 6 Std Arbeitszeit, finde ich eh frech nach 6 Std könnte sie einfach gehen und müsste nicht noch 30 Minuten dableiben. Bei Kind groß sind alle 6 Std eingeteilt und müssen sich sekundengenau ausloggen, denn deren System zieht sonst auch unter 6 Std rein Alles große Arbeitgeber Aber was ist juristisch korrekt ? LG dagmar


Lucylu

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Huhu! Ich bin ja auch im ÖD und bei uns wird es wie bei dir gerechnet (ich arbeite täglich auch genau 6 Stunden), ich kenne es auch nur so!! Lg


Gucci75

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Mein AG macht es wie deiner...ich glaube gelesen zu haben, dass du denselben hast wie ich...


Ines & Niklas

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Bei mir ist es so wie bei Dir. Arbeitszeit pro Tag 6 Stunden, bleibe ich 10 Minuten länger, werden nur die 10 Minuten abgezogen. LG ines


Julia+Christopher

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Das ist eine durchaus oft diskutierte Problematik. Die Rechtsprechung geht in der Regel von der Auslegung wie der Arbeitgeber deiner Tochter aus. Im Arbeitszeitgesetz heißt es bei mehr als 6 Stunden Arbeit muss die Arbeitszeit "unterbrochen" werden. Die vorgeschriebenen 30 min Pause können also eigentlich nicht am Ende der Arbeitszeit genommen werden. Das Orgehen bei 6:10 auf 5:40 zu kürzen ist also korrekt. Oft wird jedoch in Kooperation mit dem Betriebsrat oder Personalrat eine andere Variante zugunsten des AN gewählt wie bei dir oder auch alles bis 6:10 wird nur bis 6:00 gekürzt, darüber hinaus wird die Pause wirklich abgezogen, um zu vermeiden, dass eine Minute zu spät an der Stechuhr sofort 30 min kostet. LG


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julia+Christopher

bei mehr als 6 Stunden Arbeit muss die Arbeitszeit "unterbrochen" werden --- Aber kann denn die Unterbrechung nicht genau bei 6 Std liegen da ja über 6 Std ? Zu Deutsch, wenn der Personalrat / Betriebsrat da geschickt ist dann wie bei mir wenn nicht dann wie bei meinen Kids ? LG dagmar


speedy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Das ist letztlich eine Auslegungssache. Wie wird mit der erfassten Zeit umgegangen? Das kann in einer Betriebsvereinbarung oder auch durch betriebl. Übung geregelt werden. Ich bin ja auch im öD, allerdings machen wir die Zeiterfassung manuell. Ich erfasse nur die geleistete Arbeitszeit pro Tag. Da können dann auch mal 2 Stunden Mittagspause drin sein oder auch gar keine Pause. So umgeht mein AG die tatsächliche Erfassung der Pausen. Also: rechtlich vorgeschrieben ist nur die Pausenzeit pro Zeitabschnitt. Wie der AG die Pause dann aber ausrechnet, ist rel. dehnbar. Von daher sind alle von dir genannten Systeme rechtlich vertretbar. Gruß, Speedy


Möhrchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Das ist wohl tatsächlich Ausglegungssache...bin auch im ÖD. Bei meinem wird das soweit ich weiß so wie bei Deinen Kindern gemacht, d.h. ist man auch nur 5 Min. über die 6 Stunden da, wird pauschal die Pause abgezogen...ich hab es so im Grenzbereich noch nicht ausgetestet, da ich ne volle Stelle habe und achte immer darauf, dass ich bei einem kurzen Tag halt die 6 h eher knapp ausfülle. Ich habe aber auch ein Aufgabengebiet, das keine Schichten o.ä. beinhaltet, als ich kann die Zeit schon sehr frei einteilen.


wendi2

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Möhrchen

Ich bin auch im öD. Bis vor ca. drei Jahren (bevor die neue Dienstvereinbarung in Kraft getreten ist) wurde die Pausenzeit koplett runtergerechnet auch wenn du nur eine Minute zu spät ausgestempelt hast. Seit in Kraft treten der neuen DV ist nur die tatsächliche Zeit, abgezogen (elektonische Zeiterfassung). Ebenso die zweite Pause wird entsprechend Anteilig abgezogen. Gruß


DecafLofat

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

mein mann und ich arbeiten in der gleichen branche, zwei verschiedene arbeitgeber. er in einem 700+ mitarbeiter unternehmen, mein AG ist ca. doppelt so groß. sein unternehmen macht es strikt: alles was an arbeitszeit über 6 stunden ist wird knallhart mit 30 min abzug bestraft. d h arbeitet man versehentlich (weil man nicht wegkommt) 6h2 minuten - abzug 30 minuten f pause. istzeit 5h32min. mein arbeitgeber hingegen macht es bei gleicher konstellation: abzug 2 minuten, istzeit 6h glatt. keine ahnung warum. kann man also auslegen wie man möchte.


32+4

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DecafLofat

scheint wohl, wie erwähnt, beides OK zu sein. kenne auch beides bei meinen sonstigen AG hatte ich oft diese 6 stunden grenze und wurde es mal länger, wurde nicht gekürzt. bei meinem letzten AG hatte das methode. es durfte bei kurzen zeiten keine pause genommen werden aber täglich MUSSTE man länger machen. obwohl man also täglich durchgearbeitet hat, hat der AG jeden tag 30min abgezogen. das macht sich beim gehalt bemerkbar (gerne an sonntagen, feiertagen, nachtzuschlag nie gezahlt da automatisch pause abgezogen) laut google ist mein letzter AG aber auch kein so toller AG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 32+4

oder wie will man an der Stechuhr punkt um erscheinen wenn man keine Minute drüber sein darf. Das ist doch blöd. Dadurch arbeitet man doch weniger effektiv da man um 13:55 seinen Platz verlässt um ja nicht zu spät an der Uhr zu sein