Elternforum Sparen - Das liebe Geld

Frage zu Hartz4 und Zahnarzt-Rechnungen

Frage zu Hartz4 und Zahnarzt-Rechnungen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hi Wenn man Hartz 4 Empfänger ist, muss man dann z.B. die Zahnfüllung (kostet ja ca. 70€ bei Keramik) selber zahlen, oder wir das von der ARGE übernommen ??? lg jessi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Brille muß man auch selbst zahlen also denke ich ist es bei Zähnen auch so


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

musst du selber zahlen da es nicht zur Regelversorgung gehört. Könntest ja alternativ Amalgam oder einen Zement nehmen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

huhu ich denke da das System eine Grundversorgung anbietet die gratis ist wird eine bessere Leistung aus der Privattasche gehen. dagmar


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Da habe ich auch mal eine Frage dazu. Eine Mutter aus dem Kindergarten - alleinerziehend mit 4 Kindern - sie arbeitet nicht. Nunja jetzt lässt sie sich ihre Zähne machen meinte sie. 6 Kronen müssten gemacht werden - ich weiß auch das sie ständig Termine beim Zahnarzt hat. Sie meinte da sie nicht arbeitet müsste sie im Jahr nur 80 Euro zuzahlen, der Rest würde dann übernommen. Kann das ehrlich stimmen??? Ich bräuchte auch eine Krone auf einem Zahn und habe einen Kostenvoranschlag von fast 500 Euro bekommen - da wir keine Zusatzversicherung haben und ich eine Lücke in den Untersuchungszeiträumen habe müsste ich das fast komplett zahlen - also bleibt der kaputte Backenzahn drin ;-) Wäre schon der Hammer!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, hier mal ein Zitat von der IKK-Seite (müsste für alle Krankenkasse gelten): "Härtefallregelungen Bei einem geringen Einkommen erhalten Sie zusätzlichen einen Festzuschuss und somit ist die Regelversorgung kostenfrei. Als geringes Einkommen gelten für das Jahr 2009 monatliche Bruttoeinnahmen bis zu 1.008 (West und Ost) für Alleinstehende. Bei einem Normaleinkommen gelten die gleitende Härtefallregelung mit Anspruch auf einen teilweise Restkostenübernahme. Dieser hängt von der Einkommenshöhe ab. Sie zahlen bis zum Dreifachen des Differenzbetrages selbst zuzüglich ausservertragliche Leistungen und Edelmetallkosten. Beispiel: Wer als Alleinstehender 1.200 € (Brutto) verdient, liegt im Jahr 2009 192 € über der Zuzahlungsbefreiungsgrenze (1.008 €) und muss daher für die Regelversorgung maximal 576 € an Eigenbeteiligung leisten (ohne Edelmetallkosten)." Lieben Gruß Incor


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

wenn sie die ganz normalen günstigen Kronen bekomment, an den Bakcenzähnen z.B. ohne Verblendung usw. bekommt sie durch das geringe einkommen mehr zuschüsse. Die 80€ sind bestimmt dafür, dass sie einen Befreiungsschein bekommt. SOmita hat sie keine Praxisgebühr und auch keine Rezeptgebühr. Da gilt als Grenze ich mein 2% vom einkommen. Wenn man die 2% übersteigt bekommt man ab dem Punkt die Befreiung. Ist aber für jeden so. Meine Oma muss 100€ bezahlen im Januar und hat damit den Schein. Das hat aber nicht nur was mit dem Zahnarzt zu tun. Übrigens gibt es natürlich beim Zahnarzt eine Grundversorgung und diese ist kostenlos. Möchte man was anderes haben ist es pribvat und man muss selbst zahlen und das wird bestimmt nicht vom amt übernommen, mit welchen Recht auch. Wenn das so wäre könnte ich die leute gut verstehen die arbeiten und sich gute Sachen selbst bezahlen müssen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also ich musste 40 Euro fürs Jahr bezahlen und bin für Praxisgebühr, Medikamente und sonstiges befreit. Füllungen muß ich aber selber zahlen. Kronen würde man einen Teil bekommen, oder sagen wir mal eine Kassenkrone und davon hat mir mein Zahnarzt abgeraten, weil es das billigste ist, was es gibt, dann lieber mit dem Zahnarzt reden, ob eine Ratenzahlung möglich wär. Susi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo und frohes neues! Ich bin gelernte Zahnarzthelferin. Bin zwar jetzt gut 5 Jahre aus dem Beuf, aber ich muss folgendes dazu sagen: Zahnfüllungen im Seitenzahnbereich werden von der Krankenkasse nur mit Amalgam übernommen. Kunststofffüllungen oder sogar Keramitinlays gehören nicht zur Regelversorgung. Sollte ich mist hier erzält haben, möchte ich doch hier belehrt werden. Gruß Hubertino


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also mein zahnarzt macht gar keine amalganfüllungen mehr nur noch kunststoff und die werden anstandslos von der kasse übernommen. Amalgan würd ich auch niemals wieder reinsetzten lassen, auch wenn sie länger halten, aber die "vergiftung" ist doch über jahre vorhanden. Das wusste mann halt früher nicht.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

unser Zahnarzt macht auch nichts mit Amalgam. Kostenlos von der Kasse nimmt er Zement, Ist leider nicht ganz so haltbar wie Kunststoff, dafür umsont. Kunststoff kostet hier zwischen 35 und 70€ pro füllung. Wir hatten damals beim Zahnarzt wo ich gearbeitet hab ne günstigere Kunststoffvariante die wir kostenlos gemacht haben. Da hat mein Chef aber immer nen Teil zu getan, also den Teil den die Kasse halt nicht generell bezahlt.