Mela_nie
Hey, Ich hab mal ne Frage und zwar ich verdiene knapp 800€ in der Ausbildung und bin momentan im Beschäftigungsverbot... Ich hab nächste Woche ein Termin bei der Caritas wegen dem Erstausstattungsgeld und da ich noch zu Hause wohne muss ich nur 6 lohnzettel mitbringen und meinen Mutterpass. Kann mir jemand sagen wie viel ich da ungefähr für die erstausstattung bekomme und wie das ist ob ich dann auch einen Antrag auf dem amt stellen muss für das erstausstattungsgeld? Ist mein erstes Kind ich kenn mich nicht aus und jeder erzählt mir was anderes.. Hoffe ihr könnt mir helfen LG Melanie 25+3
huhu ich habe auch schon gehört dass es für mittellose da Unterstützungen zur Erstausstattung gibt aber wenn die einen das zahlen kann ich mir schwer vorstellen dass das andere wie Ämter auch nochmals zahlen wäre ja quasi dann doppelt oder ? Als wir unser erstes bekamen habe ich mir eingebildet ich müsste alles neu kaufen, den Fehler würde ich nichtmehr machen. Es gibt so tolle gebrauchte Sachen vom Kinderwagen über Klamotten Babybettchen ( dann halt Matraze neu) da kannst Du wirklichs ehr viel Geld sparen. Wenn Du noch daheim wohnst kannst Du ja von dem Einkommen gut was wegsparen, keine Sorge das klappt schon mit dem Zwerg solange Babys klein sind sind sie recht billig, das Teure kommt dann später dagmar
Die Caritas lässt Leute, die Unterstützung von der Arge bekommen zu erst einen Antrag über die Arge stellen damit die Caritas sieht was sie davon übernehmen (meist Baby Klamotten und Schwangerschaftsbekleidung), den übrigen Rest übernimmt die Caritas.
Das wird dir dort alles genau erklärt. Wenn du nichts von der Arger bekommst, musst du dort auch keinen Antrag stellen. Die Höhe ist meist unterschiedlich.
Hast du denn Miete oder Nebenkosten, die Du bei Deinen Eltern leisten musst?
huhu ich kenne einige Eltern die für die Grundsicherung mit den Kindern ja dann Mietverträge schliessen müssen, das aber dann bei der Steuer wieder als Mieteinnahmen angeben müssen - wenn sowlche Geldzahlungen über Ämter laufen ist das ja alles offiziell mit Vertrag etc dass sie das anerkennen dagmar
Ich gehe stark davon aus, dass die AP keine Hilfe zur Erstausstattung bekommt, da 800€ (ich gehe davon aus, dass ausser eventuellem Kostgeld keine Abgaben an die Eltern erfolgen) für eine noch alleinstehende Person ausreichend sind. Meine Cousine bekam bei 870€ monatlichen Einkommen (mietfrei im Hause der Eltern, lediglich 250€ Kostgeld) keine Hilfe von Trägern zur Erstausstattung. Besteht auch noch Anspruch auf Kindergeld bei der AP (kenne mich da gerade nicht aus)?
Na, neben dem Einkommen der Mutter ist ja auch noch das Einkommen des Vaters entscheidend. Das muss ja auch angegeben werden wenn die zusammen wohnen. Zudem müssen weit mehr Unterlagen mitgebracht werden. Hier waren auch Versicherungen, Kredite usw nötig. Da wir knapp drüber lagen, gab es dann aber nichts.
Hallo, In der Regel wird ein Antrag bei der landesstiftung für Mütter und Kind gestellt, das kann aber einige Zeit in Anspruch nehmen bis da Geld kommt, da die eine Bearbeitungszeit von Ca. 3 Monaten haben zur Zeit. Außerdem kann die Caritas bei bedarf (den die Beraterin aufgrund der finanziellen Situation ermittelt) noch z.b. Aus dem Bischofsfond noch Geld beantragen bei uns in Bayern. Wichtig ist es, wenn möglich vorher beim Amt eine Bestätigung zu bekommen ob und in welcher Höhe Gelder gezahlt werden z.b. Für Schwangerschaftsbekleidung und Erstausstattung. Du solltest nach gebrauchten Sachen Ausschau halten und Dir Quittungen geben lassen als Nachweis wenn du jetzt schon Sachen kaufst. Ich würde auch zu gebrauchter babykleidung raten wegen Schadstoffen in der Kleidung. Viele Grüße Marion
bekommen, das war sooo geil
Die letzten 10 Beiträge
- ALG I endet 2 Wochen nach Beginn Mutterschutz
- Spartipps bei BIO Lebensmittel?
- Hörspiele für Kinder
- Umfrage zum Elterngeld Basis Berechnungsmodell
- Wie viel arbeiten? Ausgaben für Grossfamilie?
- Lotterielos zu Weihnachten für Kinder...
- Krankenkassen Betragserhöhung....
- Wohngebäude-Versicherung!
- juchu, wir bekommen über 700 € Rückzahlung bei der Gas-Abrechnugn
- Frage zu Elterngeld: Übergang von Selbstständigkeit in Festanstellung