Elternforum Sparen - Das liebe Geld

An alle die bei KIK einkaufen...

An alle die bei KIK einkaufen...

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

schaltet doch mal bei ARD rein, da sieht man, wieso die Klamotten so billig sind. Sklavenarbeit in Bangladesh, Ausbeutung der Verkäuferinnen in Deutschland...das sollte man sich echt mal anschauen und überlegen, ob´s das wirklich sein muss. LG prinzesschen


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

das kam schon ein paar mal im Fernsehen, kann man auch online genug von anschauen. Das Problem ist, das es nicht nur bei kik so läuft, selbst Markenhersteller die deutlich teurer sind produzieren oftmals so


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Seh ich auch so. Tatsache ist, daß fast alle Klamotten in Fernost unter solchen Umständen hergestellt werden. Ist schon ne Schweinerei, aber daß sollte man denen sagen, die die Profite einkassieren...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Steht groß auf den Etiketten Nicht nur Kik macht das. Nur eben bei Kik wurde es aufgedeckt und daher reden alle drüber. Wenn man im H&M oder sonst wo steht fragt sich in dem Moment keiner durch welche (Kinder)Hände das gegangen ist


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich glaub nicht das das anderes ist.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das Thema hatten wir doch erst vor ein paar Tagen. Ist zwar nicht gut aber ändern tun wir von hier aus auch nichts da fast alle Firmen so produzieren lassen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

oh wie gut das du oder die meisten hier einen haben tja das problem an der ganzen sache ist nur- das du dann in zukunft deine kleidung selbst nähen dürfest und nebenbei einen bio-bauernhof bewirtschaften denn es gibt zig firmen bei denen es nicht korrekt abläuft wie eben die bereits oben genannten oder eben h u. m , otto oder eben müller milch , weinstephan, lidl usw. usw. also bitte konsequent sein !!! mma


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich finde nicht, dass man konsequent sein muss. Das ist doch bloß eine Ausrede, um alle Bedenken abzuschütteln und gar nichts zu tun.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

na dann schlag mal was vor


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Sich zu informieren und da nicht zu kaufen, wo man weiß, dass es schlimm ist, ist ja schonmal der erste Schritt. Es gibt eine Menge an Organisationen, die viel Hintergrundwissen zu diesem Thema haben und es auch bereitwillig weitergeben. Dann gibt es ja auch immer noch die Möglichkeit, "fair" gehandelte Sachen und Produkte, die nachweislich nicht aus Kinderarbeit stammen, zu kaufen. Nicht in allen, aber doch in vielen Fällen. Wenn es mehr Verbrauchern wichtig ist, wird es auch von Händlern und Produzenten wichtiger genommen. Aber solange es einzig um den Preis geht und alles andere egal ist, eben nicht. So ist der Markt, und auf diesem Markt haben Verbraucher viel Macht. LG, carla72


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, fast alles Klamotten und Schuhhersteller lassen in solchen "Billiglohnländern" anfertigen, da wird nur ein Modell hier hergstellt und da wird dann in Massen produziert, ob nun Addidas, Puma, H&M, etc. Dann muß man sich schon alles hier schneidern lassen und wer kann das schon bezahlen? Und die Behandlung der Verkäuferinnnen, wie ist es denn bei Lidl, Aldi, Schlecker etc....dann müßten wir Selbstversorger werden.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

dann haben die Leute garnichts mehr und können auch nichts mehr kaufen man sollte auch sehen da unten gibt es nichts anderes. da ist das meist so. und die Familien sind manchmal froh überhaupt was zu haben. Guckt euch die namenhaften Jeanshersteller an die sachen werden gebleicht und und und die arbeiter werden meist nicht älter als 30 Jahre dann ist die Lunge im arsch.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Nicht DORT zu kaufen, ist in meinen Augen der richtige Weg. Wie gesagt, oft gibt es entsprechende fairtrade-Produkte oder Produkte, die nachweislich kinderarbeitsfrei sind. Du argumentierst gerade für Kinderarbeit, das ist Dir schon klar, oder? Nun: ich bin dagegen. Wenn alle Verbraucher darauf achteten, hätten wohl die Erwachsenen die Jobs, richtig? Dann wäre allerdings die kik-Jeans teurer. Auch noch zu beachten: wer sich nicht an die Menschenrechte hält, nimmt es im Zweifel auch mit Pestiziden, Gentechnik etc. nicht so genau. Aber Hauptsache billig. Für die allgemeine Diskussion: an den niedrigen Löhnen sind jetzt die Leute selbst schuld, die dafür arbeiten? Was sollen sie sonst tun, nicht arbeiten, nicht dort arbeiten?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Der Beitrag gestern war nichts Neues, mal gnaz davon abgesehen, daß es bei vielen anderen Firmen die dort produzieren genauso aussieht. Ich selber finde die Qualität von Kik in Ordnung und werde weiterhin dort einkaufen, auch wenn die Mitarbeiter dort grausig behandelt werden. Ich hab nämlich mein Geld nur einmal zum ausgeben und sehe es absolut nicht ein, für den Kindergarten teure Klamotten zu kaufen nur damit ich die Gewissheit habe, daß diese unter fairen Bedingungen hergestellt wurden.... Mal ganz davon abgesehen...die Filialleiterin, die für 800 Euro netto dort gearbeitet hat, hat ja keiner gezwungen dort zu bleiben. Sie hätte sich ja in D einen besser bezahlten Job suchen können- immer unter der Voraussetzung, daß sie eine entsprechende Ausbildung vorweisen kann und somit für den Arbeitsmarkt interessant ist. Meine Bekannte arbeitet bei KIK und ist froh, daß sie da für wenig Geld untergekommen ist. Mit Hauptschulabschluss und ohne Ausbildung ist es nämlich nicht leicht, überhaupt was auf dem Arbeitsmarkt zu finden- und genau solche Personen stellt KIK bevorzugt ein....


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

sehe ich genauso ... bei kik kann man ohne groß Ahnung zu haben Filialleiter werden . Wo andere mehrere jahre für lernen und dann logischer weise auch mehr geld bekommen . Zum thema Sachen kaufen ich kaufe h&m Ernstings und auch mal Esprit. Kik eher weniger aber nur weil ich mit Der quali nicht zufreiden bin . Was sollen meine Kinder den tragen wenn ich jetzt auf sowas rücksicht nehme . Kann mir teure Sachen nicht wirklich leisten . Mir tun die frauen da auch leid aber wir ändern hier eh nix


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

aber wenn alle nur noch gebraucht kaufen gehts auch nicht. Man wird nicht alles aus der Welt schaffen. Ich kaufe mal hier mal da (auch bei Kik) Aber in Maßen. Auch viel gebraucht.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

nee second hand ist ab einem bestimmten altern nicht wirklich eine alternative dann schon eher KIK tja und für alle die es immer noch nicht wissen - KIK - verkauft auch restbestände von h u. m u. co. und sonstige markenartikel ala disney usw.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

die gebrauchten sachen wurden auch mal so hergestellt und eben nicht nur KIK AUCH TEURE MARKEN, die verdienen dann eben nur mehr dran wie KIK und kik kauft auch restbestände von marken auf wie meine vorschreiberin sagte. Und ob man den Leuten dort nen gefallen tut, wenn mans gar nicht mehr kauft wage ich zu bezweifeln, denn dann verdienen die gar nichts mehr. Und wenn die denen mehr Lohn zahlen würden, würden die Preise steigen und es würde wieder weniger verkauft werden, wodurch die Leute auch wieder weniger verdienen würden. Ist ein Teufelskreis aus dem es keinen Ausweg gibt. Wenns nur KIK wäre die so produzieren, wärs ganz einfach die unter Druck zu setzen, wenn eben niemand mehr dort kauft, aber dann kauft man bei H&M, esprit, nike usw. wo die Leute an ner anderen STelle ausgebeutet werden, macht nicht wirklich sinn. Es ist eben nicht nur bei KIK so. Schaut doch mal in eure klamotten rein und zählt mal wieviele teile ihr habt die in deutschland oder zumindest in Europa produziert wurden, da werdet ihr kaum fündig und alles was in China, Bangladesch, thailand usw. hergestellt wird, wird genauso hergestellt wie die klamotten von kik.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Sag du mir, wo ich Jeans ab Größe 116-134 ohne durchgerutschte Knie und Löcher zu erschwinglichen Preisen finde..... Ich kaufe auch Secondhand für die Kleine, da gibts noch das ein oder andere schöne Teil- aber für den Großen meist nur noch Sachen, die ich selber lediglich als Putzlappen verwenden würde. Von daher....Secondhand ist für uns keine wirkliche Alternative


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo in soweit allen Punkten. O.k. ich selbst kaufe seltenst kik da ich keinen vor Ort habe, ich kaufe viel im SSV/WSV, auch bei zeeman (ist ja sehr ähnlich von den Preisen her) o. eben dann auf dem Basar für den Alltag. Meine Mutter hat allerdings auch schon bei Kik für meinen Sohn gekauft u. ich muss sagen die Sachen waren nicht schlecht. Und wie schon beschrieben, einem "schlecht qualifizierten" Mitarbeiter der eben "nur" Kleidung sortieren kann, kann KEIN Betrieb das große Geld zahlen...... Das soll nicht negativ klingen gegenüber den Mitarbeitern die das machen, im Gegenteil die braucht man DRINGENDST - aber auch in anderen Betrieben werden sie nicht "das große Geld" machen..... viele Grüße


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

...halten übrigens ne Ewigkeit u. die Knie bekommen komischerweise KEINE Löcher! Mein Sohn (6) hat 2 Paar Jeans von Kik (hat meine Mutter vor 2 Jahren gekauft). Wurden erst eine Nr. zu groß angezogen u. unten umgeschlagen "für gut" getragen. Mittlerweile passen sie gerade noch, wir hatten sie im Urlaub mit wo sie ständig getragen wurden, er war mit auf dem Spielplatz etc. u. ging nicht "pfleglich" mit ihnen um - an den Jeans ist NICHTS dran. Farbe wie neu trotz bestimmt 200 Wäschen, keine Löcher - nix! Da hab ich bei anderen Geschäften schon ganz anderes erlebt ! viele Grüße


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Genau so siehts bei uns auch aus, die Jeans von KIK und Aldi für 4,99 halten, die verlieren keine Farbe beim Waschen und sind eher zu klein als kaputt (obwohl Sohni im Moment alle Jeans löchrig kriegt) Ich hatte mal auf nem Flohmarkt ne nagelneue Levis (war sogar das Schildchen noch dran) für 10 Euro ergattert, einmal gestürzt, Loch in beiden Knien drin- Hose reif für den Mülleimer....


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich habe 2 Super Second Hand Läden hier in der Umgebung, 2 Super Trödelmärkte (jeden Monat 2) und zwei im Umkreis die 2 mal im Jahr stattfinden. Da krieg ich wenn ich will alles. Über das Forum krieg ich auch viel erschwinglich und nicht kaputt. Wir sind bei 122 unten rum und 128/134 oben. Ich habe schon immer getrödelt komme aber auch aus NRW, es mag Städte Bezirke geben wo es weniger gibt. Hier kein Problem.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ot


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich glaub kaum das du nur Klamotten hast die nicht aus einem der Länder kommen wo es so gehandhabt wird. und Ernstings die noch vor ein paar Jahren damit geworben haben in deutschland zu produzieren (mein ich zumindest) sind auch in Bangladesch und Singapur gelandet. http://www.ernstings-family.de/ernstings/family_intern.html


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Jaja....ich unterstütze auch Tierquälerei (nicht artgerechte Tiertransporte zum Schlachthof), wenn ich Fleisch kaufe, das nicht vom Biobauern um die Ecke ist. Ich hab kein schlechtes Gewissen, wenn ich bei Kik kaufe, ebensowenig, wenn ich Fleisch kaufe, das auf einer großen Farm produziert wurde. Ich hab eben nur x Euro, die ich ausgeben kann und da mir meine Familie wichtiger ist als irgendwelche Menschen in Bangladesh, kaufe ich da wo die Qualität in Ordnung ist und wo ich am meisten für mein Geld bekomme. Alles andere ist mir da ziemlich wurscht. Wenn nämlich eine Fabrik geschlossen wird, wächst die nächste aus dem Boden. Ein sinnloses Unterfangen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hier das habb ich noch gefunden, selbst wenn in deutschland produziert wird, was nur in ausnahmen der fall ist dann wird mit großer wahrscheinlichkeit die baumwolle aus Kinderhand sein: ""Noch immer durch Kinderhand: Baumwollernte in Usbekistan Die Umwelt- und Menschenrechtsorganisation Environmental Justice Foundation gibt an, dass bei der Baumwollernte 2009 in Usbekistan ca. eine Million Kinder ab zehn Jahre zum Pflücken zwangsverpflichtet wurden. Das Testmagazin Konsument befragte neun Großunternehmen der Textilbranche zur Herkunft der verarbeiteten Baumwolle in Bezug auf mögliche Kinderarbeit. Benetton, Fruit of the Loom und Land's End gingen nicht auf die Problematik ein; H&M und Nike erklärten, dass sich kinderarbeitsfreie Baumwolle nicht garantieren lasse; C&A gibt an, Verarbeitungbetriebe und Lieferanten zu kontrollieren. Keines der befragten Unternehmen macht auf den Etiketten das Herkunftsland der verarbeiteten Baumwolle transparent. Der Ethikexperte des Testmagazins, Peter Blazek, rät: "Für Konsumenten, die ohne Kinderarbeit erzeugte Baumwolle tragen möchten, bleibt der Einkauf bei den ,Großen' der Branche eine unsichere Angelegenheit. Lediglich das Fairtrade-Logo bietet Sicherheit und garantiert u.a., dass keine Kinder dafür arbeiten mussten."" Quelle: http://blog.aktiv-gegen-kinderarbeit.de/ Ändern können nur die selbst etwas, nämlich wenn sie für das bisschen Geld nicht arbeiten würden, aber da müssten sie konsequent bleiben und ALLE mitziehen, das ist ähnlich wie mit den billigkräften hier, solang sich immer jemand findet der für nen hungerlohn arbeitet, werden die Arbeitgeber nichts daran ändern. Wenn sie keinen finden würden der für ein paar cent klamotten näht, dann müssen sie mehr bezahlen, sonst nähen sich die klamotten nicht.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

sehen wir schlecker usw. ich selber habe mich bei Fressnapf beworben da gab es ne stelle für 20 stunden die woche für geschlagene 6 Euro/h. das ist schon heftig habe auch dankend abgelehnt da bleibe ich lieber bei der Zeitarbeit mit 8 euro pro stunde