Mitglied inaktiv
Wir planen ein Grundstück zu kaufen. Das Grundstück liegt sehr schön in einem Neubaugebiet, Randlage, einziger Nachteil: der Boden ist nur bedingt geeignet - weil feucht. Eigentlich wollten wir mit Keller bauen, aber uns ist das mittlerweile zu heikel und planen deshalb ohne Keller zu Bauen oder wenn halt - wie empfohlen - mit weißer Wanne. Dies macht aber die Sache recht teuer. Deshalb würde mich mal euer Für und Wider zu einem Keller interessieren. Braucht man ihn unbedingt, wenn man oben großzügig plant (gr. Hauswirtschaftsraum, Doppelgarage etc.). Als Heizung käme ja ohne Keller nur Gas in Frage - weil alles andere ja zusätzlich Platz bräuchte. Was habt ihr so im Keller? Oder an die wo ohne Keller gebaut haben - bereut ihr es?
Wir haben ja auch vor demnächst zu planen aber wir werden ohne Keller Planen und es wird dann eh ein Bungalow mitt Garage, Abstellraum etc. ich denke nicht das man unbedingt einen Keller braucht wenn man großzügig und gescheit plant.
meine schwester bereut es..hat aber auch in unmittelbarer nähe zur weser gebaut und der keller ist jedes jahr überflutet*g...haben alle vor gewarnt
Wir haben keinen Keller...klar ist es manchmal nervig, weil ich z.B. keinen Platz habe, um Pflanzen kühl und trocken zu überwintern, ich kann mir keine "guten" Terrassenmöbel" kaufen, weil die ganzjährig draußen bleiben müssten usw. usf. Aber wenn man mal wirklich überlegt, braucht man keinen Keller- so wird wenigstens nicht soviel gehortet! Wir haben halt bißchen Stauraum auf dem Dachboden, einen Heizungsraum für Gastherme und Boiler und einen Hauswirtschaftsraum.
also überflutet wird er wohl nicht, nur das Gebiet ist halt recht feucht. Männe hat Bodengutachten gelesen, hoher Grundwasserstand etc. - aber so richtig kapiert hat er es nicht. Zuviel Fachausdrücke ;-). Empfehlung: weiße Wanne
Klar kann man auch ohne Keller glücklich werden, aber dann sollte man schon einen Heizungsraum und einen Hauswirtsschaftsraum/Abstellraum einplanen und natürlich zusätzlich Platz schaffen Garage/Carport/Schuppen für die Gartensachen, Fahrräder, Rasenmäher, Gartenmöbel (Wintermonate)...
für mich wärs nix ohne Keller. Mein Vater hat ohne Keller gebaut, die Garage aber etwas in die länge gezogen und hinter der Garage von außen erreichbar ist ein Heizungsraum und noch ein Abstellraum beide zusammen nochmal so groß wie die Garage. Und der Speicher ist halt da. Er ist zufrieden damit.
wir haben mit keller gebaut und in den räumen befindet sich: - waschraum mit bad - heizungskeller mit trockenraum - getränkekeller + aufbewahrungsraum - spiel-/bügelzimmer (zur zeit playmobilzimmer + bügelzimmer + vtechzimmer) - werkzeugraum mit blauer/gelbersackaufbewahrungsraum - flur: wird als fußballtrainingsraum zur zeit genutzt, sowie kicker denke man kann auch ohne leben, aber mir würde er definitiv fehlen
20 qm Hauswirtschaftsraum (von Doppelgarage aus zu begehen + vom Haus aus), zusätzliche Speisekammer und eine großzügige Garage (wo hinten noch Platz für Fahrräder ist). Evtl. kann man noch ne Gartenhütte stellen .... außerdem oben noch ein großes Gästezimmer, wo auch noch als Stauraum benutzt werden kann. An Wohnfläche hätten wir ca. 180 qm insgesamt (inkl. Wirtschaftsraum). Find das eigentlich großzügig bemessen. Mit Keller würden wir kl. Bauen, würden ca. 150 qm Wohnfläche planen + Keller. Für 3 Personen müsste da ja reichen (Nachwuchs ist nicht mehr geplant)
ok, nach deiner beschreibung hast du mehr luxus wie wir, also "es geht auch ohne"
huhu ich habe 40 Jahre meines lebens imem,r mit großem Keller verbracht traumhaft partykeller Spielekeller etc Dann fingen wir an zu bauen und ein Keller hätte wie wir gewollt hätten 50.000.- mehr gekostet sind umgerechnet 250.- monatlich mehr Abtrag - wir haben auf den Keller verzichtet und leben seit 4 jahren SUPER OHNE. Ich hätte es nie gedacht aber es reicht ein Speicher und ein großer HWR dagmar
sehe es eigentlich ähnlich - bin aber auch dann wieder am zweifeln. Rückgängig machen kann man es ja nicht. 50.000,- so wurde uns auch gesagt. Wir würden es ja noch investieren und mit weißer Wanne bauen. Problem ist hier: auf die gibt es oft nur 10 Jahre Garantie und was ist dann. Irgendwie habe ich da Horror vor ... Wasser / Schimmel im Haus ist halt Mist.
ist das so das es auch feucht ist und hier verzichten die meisten auf einen keller oder die haben eine wanne die sehr teuer ist in dem der keller dann gebaut wird. Hier bevorzugt man einen oder wie bei uns zwei Hauswirtschafträume anstatt Keller. Ich habe einen Raum mit Fenster da ist Lagerplatz, Wäsche und Müll und einen "Futterraum". Nicole
wir haben die Gasheizung auf dem Speicher spart viel Platz ! Ein großer Schuppen im Garten für Fahrräder, Gartentisch etc kleinerer Schuppen hinterm Haus für Holz und solche Sachen wir haben 1785 qm Wohnraum für 6 Personen und da sind 5 Schlafzimmer, Büro , 2 Bäder eingebaut ein guter Architekt plant Euch das vernünftig !!! dagmar
hier haben viele Nachbarn Wasser im Keller Pfusch am Bau der eine der kellerbau ist während des Prozesses bankrottgeangen. Meine Eltern haben Dichtigkeitsprobleme ich wusste warum ich keinen will und glaube mir die 50.000 kannst du besser investieren wenn du die über hast. Dann bist du alt und kannst schwer Treppensteigen, gehst Du dann für jede Waschmaschine in den Keller ???? dagmar
wir haben uns dafür entschieden und brauchen den auch. Wir haben keinen Stauraum auf dem Dachboden da der als Wohnraum genutzt wird. Wo solle ich alleine mit der Wäsche von 5 Personen hin?? Wo solle ich meine Pflanzen und Gartenmöbel überwintern...
Ich kenne es nicht ohne Keller und möchte ihn nicht missen. Wir haben in Keller noch ein zusätzliches Dusch/WC-Bad, dann ein Werkzeugkeller (Heimwerken), einen Waschkeller, einen Heizungskeller, ein ausgebautes Gästezimmer und einen riesigen Partyraum in dem zugegebener Maßen aber auch anderes lagere. Ich möchte den Keller nicht missen. LG S
Lebst Du in einem Palast ??? *grins* LG S
*lol* guter Verschreiber wir haben nicht angebaut seit dem letzten Besuch... dagmar
Wir haben auch in einem Gebiet gebaut, wo eine weiße Wanne erforderlich gewesen wäre. Bei unserer Hausgrundfläche wären das Mehrkosten von 35.000 bis 40.000 Euro gewesen. Wir haben uns dagegen entschieden und stattdessen eine 9 Meter lange statt 6 Meter lange Garage genommen. Was einigermaßen witterungsfest ist, lagert in der Garage, einiges auf dem Dachboden und der Rest im HWR.
Also bei uns war, bzw. ist der Grundwasserspiegel leider auch recht hoch. Wir haben auch eine Wanne nehmen müssen - und ja, das ist nicht so ganz günstig, dennoch aber sehr sinnvoll! Wir haben dadurch einen Wäschekeller, wo Trockner und Waschmaschinen stehen, gleichzeitig aber die Wäsche auf Leinen etc. getrocknet werden kann. Dann haben wir einen großen Partykeller, der auch als Bastelkeller herhalten muss und einen Vorratskeller in dem aber auch noch ein großer Gefrierschrank, und die Werkbank etc. stehen. Ich pers. finde einen Keller absolut notwendig!!! Abgesehen davon haben wir noch eine Garage mit Überlänge, in der das Auto nicht steht, sondern u.a. der Fuhrpark unserer Kinder: Fahrrad, Roller &Co. Undf auf dem Dach- bzw. Spitzboden wird das selten benötigte, wie z.B. Weihnachts- Oster- Herbst- Deko aufbewahrt. Ohne Keller hätte ich echt ein Problem. Wobei zuviel Stauraum sicherlich auch einwenig dazu einlädt, mehr als nötig aufzuheben. Aber man kann ja hin und wieder "ausmisten"! Würde aus meiner PERSÖNLICHEN SICHTWEISE zu einem Keller raten. lg
Bin auch vom Fach und mit Keller glücklich. Wir mussten auch ne weiße Wanne nehmen, da wir hier einen relativ hohen Grundwasserstand haben (gut für Brunnen, schlecht für Keller ;o)). Wenn es um den reinen Platz geht, ist es ein Rechenexempel. Wir haben uns das genau druchgerechnet und der m³-Kellerraum war günstiger als der "überirdische". Trotzdem müssen da viele Kleinigkeiten beachtet werden. Bei uns hier hat fast jeder eine weiße Wanne. Wichtig: Fragt mal die angrenzenden Nachbarn; wie es bei deren Kellerbau mit dem Grundwasser aussah. Der Supergau wäre; wenn Ihr beim Buddeln auf eine wasserführende Schicht trefft. Dann heißt es nämlich Pumpen, bis der Keller steht und das kostet ... Aber keine Panik; das ist eher ein worst-case-Szenario. Wollte Ihr den Keller beheizen oder nicht? Auch das spart Kosten; ein unbeheizter Keller bietet als "Luft-Dämmung" nämlich auch energetische Vorteile für das Erdgeschoss. Wir haben unten zwar Heizkörper (Frostschutz!) einbauen lassen, aber wirklich geheizt wird nur temporär (Gästezimmer). Aus rein funktionalen Gründen finde ich aber z.B. auch einen Hauswirtschaftsraum im gleichen Geschoss mit Bad und Schlafzimmern toll; eine Heizung passt auch prima in den eh nicht genutzten Spitzboden. Wir haben einen kleinen Raum als Schleuse zwischen Flur und Garage geplant, in dem z.B. 2. Kühlschrank, Putzsachen und unsere unzähligen Schuhe (okay, die meisten sind von mir) stehen. Da kann man auch Vorräte reinpacken. Aber um Euch da wirklich raten zu können muss man eigentlich Grundstück, Lage und auch Bebauungsvorschriften kennen ... LG
ich würde auch beide möglichkeiten erstmal finanziell durchrechnen. sicher kann man alle "kellerräume" auch nach oben verlagern, die frage ist nur, was günstiger ist auf dauer. ich möchte nie ohne keller - unser haus, welches wir im bau befindlich von jemanden abgekauft haben, war komplett unterkellert. wir haben da im flurbereich in einbauschränken den ganzen putzkrempel, die schuhe für die nächste saison, unter der treppe alles was camping/baden angeht, einen heizungskeller, in dem auch mein mann die ganzen arbeitssachen von sich hat, alle skischuhe, schlittschuhe, gummistiefel ect, einen hauswirtschaftsraum mit dusche, ein klo, ein größeres und ien kleineres büro (in dem auch jemand nächtigen könnte), in einem kleinen raum stehen die regale mit dem büroarchiv und der tischkicker, in einem ist die ganze kinderwäsche und das bastelzeug und ein vorratskeller. dazu noch so ein schmaler schlauch, in dem einen teil ist das domizil unserer katzen und in dem hinteren ohne fenster stehen gartenmöbel, blumentöpfe usw., der wird evtl. noch für ne alternative heizmethode mal in den einsatz kommen. stauraum sonst habe ich nur noch ein bisschen bei den dachschrägen im og, spitzboden ist komplett ausgebaut. drum bin ich sehr froh über meinen keller.
Wir haben einen Keller, dafür keinen Speicher...
Ich bräuchte auch keinen Keller, lieber das Haus ein bisschen in die länge ziehen für Waschraum und in Garage den Heizraum und gut is.
Im Keller ist bei uns nur voll mit lauter "Müll". Je mehr Platz man hat, umso mehr stellt man hin. Ich glaub im Speicher würd nur das Weihnachtszeug landen oder Deko, aber nicht alles. Denn in den Keller geh ich schon allein wegen Waschmaschine und Heizung täglich und somit nimmt man halt schnell was mit, was oben weg muss, man es aber nicht wegwirft und somit im Keller landet.
Mich nervt es schon, wenn ich zwecks Waschmaschine oder Trockner immer in den Keller rennen muß oder Gefriertruhe. Jetzt bin ich ja "erst" 29,
aber wenn ich älter werde, und sollt zu Fuß nicht mehr so gut sein, kann ich ja schlecht, die Heizung in die Küche verlegen(haben einen großen Heizungsofen mit Scheitholz im Keller) oder ich friere. Hatte bei unserer Hausplanung leider nix zu sagen gehabt, da der Plan schon fertig war, als ich meinen Mann kennenlernte.
Viel Spass beim Bauen, ich hab zu meinem Mann gesagt, ich lass mich nie von dir scheiden, denn ich mag nie mehr wieder Haus bauen
Mein Mann dagegen, würd am liebsten gleich wieder bauen
wir haben einen Keller und sind froh darüber,allerdings sammelt sich da leider auch zeugs an, was man nicht unbedingt haben müßte , ansonsten haben wir einen Waschkeller, einem rumpelraum und einen für wo truhe, Getränke Eetc. stehen (schon alleine wenn es imm sommer recht warm ist
Freunde haben keinen Keller und eine Doppelgarage und sind auch zufreiden, ich denke das müßt ihr für euch ganz alleine entscheiden
Die letzten 10 Beiträge
- Vorläufige kleine Erbschaft - was damit tun?
- ALG I endet 2 Wochen nach Beginn Mutterschutz
- Spartipps bei BIO Lebensmittel?
- Hörspiele für Kinder
- Umfrage zum Elterngeld Basis Berechnungsmodell
- Wie viel arbeiten? Ausgaben für Grossfamilie?
- Lotterielos zu Weihnachten für Kinder...
- Krankenkassen Betragserhöhung....
- Wohngebäude-Versicherung!
- juchu, wir bekommen über 700 € Rückzahlung bei der Gas-Abrechnugn