Elternforum Reisen und Urlaub mit Kindern

Wer geht Campen mit einem Kastenwagen?

Wer geht Campen mit einem Kastenwagen?

sojamama

Beitrag melden

Also sprich mit einem Fiat Ducato Pössl oder einem VW T5 Camper oder auch einem Mercedes Sprinter? Ich bräuchte Erfahrungsberichte von Campern, die als Familie mit 4 Personen in so einem Kastenwagen zum Camping fahren. Wir selber haben einen T3 + kleinem Wohnanhänger. Aber sind nicht so ganz glücklich damit. Ein Wohnmobil soll es aber auch nicht ganz werden, einen großen Anhänger wollen wir auch nicht.... es ist schwierig... wir sind schwierig scheinbar Mein Gedanke war, ein Kastenwagen größer als ein VW Camper wäre schön. Nur reicht das auch? Wir gehen meist nur übers WE campen, also großen Urlaub nicht unbedingt. Wobei wir mit T3 allein auch schon zu viert in Kroatien 3 Wochen gereist sind.... also es geht schon. Dennoch würde ich mir über Erfahrungen mit Kastenwägen freuen. Danke. melli


sun1024

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sojamama

Sowohl bei meinen Eltern als auch bei mir haben dann die Eltern im Auto geschlafen und die Kinder im Zelt. Am besten noch ein großes Vorzelt dabei, in dem man auch bei Regen sitzen und essen kann. Und sonst spielt sich das meiste eben draußen ab. Wie kochen auch draußen; meine Eltern haben den Kocher im Auto. LG sun


sojamama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sun1024

Hi, ja, wir haben ja auch noch ein Vorzelt dabei. Je nachdem, wohin wir reisen, das kleine oder das ganz große. Das Originale für den T3 ist nicht mehr dabei, es ist zu sperrig und zu schwer.... aber optimal eigentlich. Daran liegt es nicht, Platz im Vorzelt ist immer genug gewesen bisher. Auch sonst, Gepäck etc. alles gut im T3 verstaut. Wir haben so ein Kistensystem, so graue Kisten aus dem Baumarkt, mit Deckel. Die kannst Du super stapeln im Mittelgang quasi. Echt super. Da geht viel rein.... Wir waren so immer gut unterwegs. Aber irgendwie reicht das nicht mehr bzw. wollen wir einfach mal auch IM Bus/Van gut stehen können. Im T3 oder Qek bist Du immer irgendwie gebückt. Ich mein, letztendlich hängt es aber davon ab, ob wir das neue Fahrzeug allein instand halten können. Wir, also mein Mann hauptsächlich, hat sich das Reparieren und so für den T3 selber angeeignet. Er ist hauptberuflich weit, sehr weit, entfernt vom Autoschrauber.... aber das muss man können, wenn man sich so ein Oldie Fahrzeug holt. Ich helfe halt hin und wieder mal mit oder bringe meine Ideen ein. Mir geht es aber eher um die Familientauglichkeit, Platz, Stauraum usw. Wir wollen nichts Großes, aber auch nicht mehr sowas Kleines. Der T3 ist halt klein, aber dafür super alltagstauglich, das war damals ein Kaufkriterium. Ein Zeltcamper möchte ich nicht mehr werden, wir haben das mal gemacht, 3x um genau zu sein.... aber das war nichts für uns. Zumal wir beide um die 40 sind, einer davon mit Hüfte und Rücken starke Probleme hat, geht Zelt einfach echt nicht mehr. melli


sun1024

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sun1024

Hm, ein Hochdach oder Faltdach habt ihr dann nicht? Wie wäre es mit der nächstgrößeren Version, einem Mercedes Sprinter oder VW Crafter oder so, und dann mit Hochdach für Stehhöhe? Gibt auch so Hubbetten inzwischen, die man tagsüber hochfahren kann. Es gibt eigentlich wahnsinnig viel, was einem das Camper-Leben erleichtert... kostet aber auch ein Schweinegeld... LG sun mit T5 mit langem Radstand (und trotzdem schlafen die Kinder im Zelt ;))


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sun1024

Wir fahren eine Caravelle T5 als normales Auto nicht zum Campen und trotz langem Radstand würde ich den für den Urlaub zu viert nicht nutzen wollen, so riesig ist er nicht. Und ein Sprinter ist im Alltag schon sehr groß wenn Du damit normal als Auto rumfahren musst dagmar


sojamama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Vorrangig aber vom Stauraum her würde ich sagen. Wir haben im T3 den Motor hinten, d.h. ich kann nur AUF die Motorklappe was draufladen, was aber dann ALLES raus muss, wenn ich mein Bett klappen möchte. Denn dann schlafe ICH auf der Motorklappe+Sitzbank umgeklappt, nur so ist es lang genug. Wir haben natürlich ein Faltdach, welches wir nach oben klappen, damit die Kids reinkönnen zum Schlafen. Aber das war es auch schon. Mit Vorzelt geht das schon prima. Nur im T4/T5/T6 ist ja der Motor vorne. D.h. man hat hinten UNTER der Schlafbank gut Stauraum, den wir halt aktuell nicht haben. Aber einen T4 etc. mit Campingausstattung findet man kaum bezahlbar bzw. gut erhalten erst recht nicht. melli


Strudelteigteilchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sojamama

Ich konnte in unserem T3 mit Weinsberg-Aufbau gut stehen, und ich bin 1,84 m groß. Im T5, der beim letzten Bullitreffen neben uns stand, konnte ich hingegen nicht stehen. Das Stehen-Können ist eher eine Frage des Aufbaus, als der Gefährts. Was genau paßt denn nicht mehr? Wirklich die Stehhöhe? Der Platz in Summe? Die Liegefläche? Wollt Ihr den kleinen Hänger behalten und einfach nur an ein größeres Gefährt hängen? Uns hat übrigens genau der hohe (feste) Weinsberg-Aufbau veranlaßt, das Ding zu verkaufen - er paßt nicht in die Garage und so eine alte Dame verträgt es nicht sehr gut, wenn sie den ganzen Winter draußen steht. Jetzt suchen wir nach etwas garagentauglichem. Wobei mein Freund sich schwer tut, er sucht die eierlegende Wollmilchsau. Ich wäre ja bereit, Abstriche zu machen - zum Beispiel muß ich im Auto nicht stehen können, mein Freund findet das unerläßlich Wir sind aber immer nur zu zweit unterwegs, deswegen kann ich zu Reisen mit vier Personen nicht viel sagen. Es sei denn, Ihr packt die Kinder "per definitionem" in den Hänger und sucht im Grunde den Camper auch nur für Euch.


Bella-Italia

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sojamama

Liebchen, immer die gleichen mit den gleichen Themen - wir haben am WE auch drüber gesprochen. Wir haben ja (bekannterweise) einen T 5.2 Cali und fahren in den Haupturlaub immer mit Wohnwagen (Etagenbetten, Dinette u Doppelbett), jetzt im Herbst zB in die Toscana nur mit dem Cali (zu viert, Kinder 13 u 9). Kastenwagen für 4 ist schwierig - es gibt inzwischen welche mit Aufstelldach, die vllt. Doppelbetten übereinander geht gar nicht, da bekomme sogar ich Platzangst (und ich bin völlig unempfindlich). Dann gibt es noch welche mit Etagenbetten - die sind nur 70 breit, das geht auf Dauer nicht. Im Kastenwagen ist es schlichtweg zu eng. Dann nimm einen Teilintegrierten mit Hubbett, da ist viel mehr Platz. Und es ist genauso alltags(un)tauglich wie ein Kastenbus. Oder eben so megateurer Schnarren wie der neue California XXL oder Sven Hedin/ James Cook...beginnen so um die 90.000 €. Ach, mein Thema.


sojamama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Bella-Italia

Das ist gut.... meins auch.... ich zerbreche mir den Kopf, was wir überhaupt wollen und uns leisten können. Ob das neue Gefährt dauerhaft bleibt, ist ja dann auch fraglich.... spätestens als Rentner (so jedenfalls der Plan) wollten wir anders reisen. Mit Mobil, aber halt nur für uns zwei... Die richtig neuen, guten Campingkastenwägen oder -busse sind uns einfach zu teuer. Da kann ich direkt ein ordentliches WoMo kaufen. Aber ein gebrauchter Cook/Hedin oder so ist teils schon ab 20.000 zu haben, einigermaßen gut erhalten und nicht allzu viel Km auf der Uhr. Aber das ist es ja, was ist ideal? Wir waren bisher wirklich gut zurechtgekommen. Im T3 ging es trotz Platzmangel immer gut, da wir ja ein Vorzelt hatten, welches recht geräumig ist. Und selbst mit dem kleinen Vorzelt war es okay. Die Stehhöhe ist nicht gegeben, weil die Kinder oben das Bett haben. melli


Bella-Italia

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sojamama

Stehhöhe haste bei uns auch nicht - es sei denn, das Dach ist aufgeklappt. Da ist ein Kastenwagen besser - aber der passt nicht in eine Tiefgarage wie unser Bulli. Heht bei Hedin/ Cook mit festem Hochdach auch nicht. Billige und gute Kastenwagen hat wohl Clever. Aber da hast du auch zwei Doppelbetten übereinander. Horror. Und ein gebrauchter Teilintegrierter? Ihr habt da den gleichen Plan wie wir. Wenn die Kinder erst mal aus dem Haus sind....


sojamama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Bella-Italia

Bei uns dauert das noch. Die Kinder sind ja erst 14 und 9.... und bis die aus dem Haus sind, naja. Aber da hab ich wenigstens genug Zeit zu überlegen, was ich kaufen will Meine Eltern haben sich vor einigen Jahren einen gebrauchten Teilintegrierten mit Alkoven gekauft. Bürstner Wohnmobil auf Fiatbasis. Ist nett, gefällt MIR aber absolut nicht vom Aufbau, von der Innenaufteilung usw. Aber gut, die sind zu zweit, denen taugt das so und sie finden ihn gut. Ist ja auch in Ordnung. Sie hätten Schlafplätze für 5 (!) Leute, obwohl sie nur 2 sind , aber der sollte es halt sein und preislich und vom Zustand war alles super. Wir haben gerade einen Mercedes James Cook in Aussicht, der sieht gut aus, hat ein Hochdach fest mit einem Bett. Das andere ist die Sitzbank, die man klappen muss. Wobei man mit dem James auch noch den Minianhänger ziehen könnte.... ggf. Der James hat aber wenig Stauraum wie ich finde. Wobei wir kompakt packen gewohnt sind. Der wäre gut erhalten, wenig Km drauf, Automatikgetriebe. Parken wäre kein Thema bei uns, wir haben eine hohe Garage, sehr hoch und aktuell ist der T3 eh in einer Scheune untergebracht, wo wir einen weiteren Platz angemietet haben. Also DAS wäre bei uns das geringste Problem. melli


Bella-Italia

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sojamama

James Cook finde ich echt genial. Und Automatik mal allemal. Und du hast ein kleines Bad. Zum Speicherplatz kann ich nicht so viel sagen, da fehlt mir die Erfahrung. Aber die Dinger sind doch sch... teuer?!


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sojamama

Wie gesagt, wir fahren einen normalen T5 meine Eltern haben ein richtiges Wohnmobil und wenn ich mir vorstellen wie die Platzunterschiede sind dann ist das schon extrem, alleine dass Klo und Dusche und alles wirklich drin ist man halten kann wo man möchte, gerade mit Kindern ist das doch super und man muss nicht immer ein Vorzelt aufbauen, Tisch raus und wenn das Wetter mistig ist kann man innen gut bleiben. Sie haben das gute Stück nur im Sommer zugelassen und nutzen es viel aber dazu braucht man halt ein Auto zustätzlich. Wenn Geld und Platz nicht so die Rolle spielt würde ich eher ein gebrauchtes richtiges Wohnmobil kaufen ( das muss ja nicht super neu sein mit viel Schnickschnack) Das wäre auch meines wenn wir Ellert nicht hätten gerade mal übers Wochenende spontan wegzufahren, da ist immer alles drin dagmar


sojamama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Das Auto muss nicht zwingend ersetzt werden. Der T3 ist jetzt auch kein Alltagsauto, es ist möglich und praktisch im Alltag, aber er ist nicht Erstauto. Eine weitere Möglichkeit wäre, einen T5 zu kaufen, der aber dann Alltagsauto wäre und zum Campen ein Küchenschrankmodul eingebaut bekäme. Das ginge... aber finanziell.... ist schon ne Summe. Und keiner will seinen Wagen aufgeben... mein Mann mag sein Auto und ich erst recht. Außerdem wäre mir jetzt mittlerweile ein Klo und Waschraum ganz genehm :-) Nach einigen Campingjahren wachsen die Ansprüche dann doch etwas. Wobei wir bisher super klargekommen sind. melli


sojamama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Bella-Italia

Hier ums Eck ist ein gebrauchter älterer James Cook, für 25.000 zu haben. Das ist immer noch teuer, aber geht.... gerade noch so. melli


Smudo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sojamama

Freunde von uns sind auch 4Personen..Eltern und die kids 12 ,und 15Jahre.. Haben einen Ford Nugget.. Oben schlafen die Kinder..unten die Eltern. Da sie ihn nun.schon viele Jahre haben denke ich sie sind ganz glücklich damit. Sie sind beide Lehrer und so ziehen sie jede Ferien los. Lg Claudia


Bella-Italia

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Smudo

Wenn es kein Grand Nugget ist, ist es wie mit dem Bulli - das bringt sie nicht weiter, denn der hat auch kein Bad.


Smudo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sojamama

Der Ford Nugget hat eine Außendusche.. Und im Nugget kann man prima stehen. Die kids schlafen im oberen Bett. Liebe Grüße Claudia Hatte wohl überlesen dass auch eine Dusche gesucht wird Sorry..


sojamama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Smudo

Die Dusche MUSS nicht zwingend sein, ein WC und ein Waschbecken in einem abgeschlossenen "Raum" wäre ausreichend. Dusche ist ein nettes "Dazu", aber nicht das Wichtigste. Ich werde mich wohl mal eingehend mit den Familien-Kastenwägen befassen und informieren müssen. Ich liebäugle z.B. auch mit einem alten VW LT Sven Hedin, meine Nachbarn fahren einen. Er ist vom Raumangebot und von der Gesamtaufteilung einfach unschlagbar. Er ist innen superhässlich, aber absolut familientauglich mit enorm Stauraum. Aber ist halt wieder ein altes Bastlerauto... wie unser T3 halt auch.... melli


LeRoHe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sojamama

Als ich Kind war hatten meine Eltern einen VW LT 31 Florida. Darin haben wir zu fünft geurlaubt. Wir Kinder haben zu dritt oben geschlafen, meine Eltern unten. Wir sind damals auch jede Ferien unterwegs gewesen, im Sommer sogar immer sechs Wochen am Stück in der Türkei. Weiß nicht wie meine Eltern das damals sahen, aber wir Kinder fanden das Wohnmobil mega. War damals auch unser Alltagsauto. Wir selber, mit Teenie und Kleinkind, fahren mit Kombi und 6,90 m Wohnkoffer, und finden das mal mehr mal weniger optimal. Vor Ort dank Auto super, aber um die Welt wirklich zu bereisen müsste man den Wohnwagen anders bestücken und einräumen. Bis vor kurzem hätten wir s Wagerl gern gegen einen Alkoven ausgetauscht. Da unser Teenie nun aber 15 ist, bleibt abzuwarten wann er nicht mehr mitfährt und wir liebäugeln nun (mal wieder) mit einem Kasten für Drei. Bevor unser Zwergerl dazukam, haben wir lange mit dem Pössl oder Globecar Vario 545 geliebäugelt. Zu dritt mit Sicherheit nicht schlecht, aber vier Leute sind da schon knackig. Preislich auch. Also bliebs sWagerl. Mal sehen, was uns der Kastenwagenmarkt in den nächsten Jahren bieten wird. Momentan seh ich da vom Fertigausbau wenig familientaugliches. Meine Eltern hatten bis vor zwei Jahren einen selbstausgebauten Kasten. Ein Kind fährt bei ihnen noch mit. Die Alterszipperlein haben sie auf einen Teilintegrierten umschwenken lassen. Glücklich sind sie damit aber nicht sonderlich. Für die automatische Schüssel aufm Dach ist aber genug Dachfläche vorhanden