Mitglied inaktiv
Hallo, man muss ja im Flieger die Babys auf dem Arm halten und darf sie auch nicht mitanschnallen, wie ist das denn, wenn ich meine kleine in dieses Baby-Björn Ding (komm gerade nicht auf den Namen) reinpacke, weil wenn es zu Turbulenzen kommt, ist sie ja doch irgendwie sicherer, oder?! hoffe ihr versteht was ich meine lg bunny Danke schonmal im voraus!
Hi, das kommt auf die Fluggesellschaft an. Wir sind mit KLM geflogen und die haben aufs anschnallen bestanden. Jenny
Hallo, das ist wirklich bei jeder Airline anders. Die einen haben so einen Extra-Gurt, der an deinem festgemacht wird, manche haben garnichts und du hältst dein Baby einfach fest. Frag die Flugbegleiter vor Ort. Den BabyBjörn nimmst du wahrscheinlich sowieso mit, oder? Ist bestimmt praktisch, daran hab ich damals garnicht gedacht.
.
hab da noch ne Frage, weiss jemand was aktuelleres über den Luftikid,in den Beiträgen der Suchfunktion stand nur das man den nicht mehr kaufen könnte, habe auch nichts brauchbares im Net gefunde, bin leider auch nicht sehr geduldig, was das Suchen angeht
wäre für Infos echt dankbar, ach so, falls es wichtig ist, meine grosse ist
3 1/2 Jahre alt und wir fliegen mit Lufthansa.
lg bunny
ja, der wird wohl nicht mehr hergestellt. Ich durfte bisher noch auf keinem Flug einen Kindersitz mit in die Kabine mitnehmen. Meine Tochter war beim letzten Flug fast drei und ist eigentlich ganz brav sitzengeblieben. Auf ihrem Platz mit dem normalen Gurt. Falls du einen Luftikid ergattern kannst, frag trotzdem vorher bei der Lufthansa nach, ob du ihn benutzen darfst. Lass es dir am besten schriftlich geben. Die Leute beim Check-In zicken sonst evtl. rum.
hallo mach dir keinen stress: du hältst dein baby auf den arm, evtl. kriegst du einen extra-gurt zum anschnallen. fertig. deine große kriegt ja einen eigenen platz. mehr gedanken würde ich mir nicht machen. mal ganz im ernst: wenn es drauf ankommt, ist in einem flieger nichts "sicher". und wenn es rumpelt, dann kannst du ein baby wahrscheinlich noch am besten selber halten. das tuch/die trage ist sicher ne gute idee. lg paula
http://www.abendblatt.de/daten/2005/10/15/492845.html
http://www.wdr.de/tv/markt/sendungsbeitraege/2008/0519/01_flugverkehr.jsp
Dann halt mal schön selber, paulita..
Warum machst Du das im Auto nicht auch so? Das fährt noch nicht einmal so schnell, oder? Wozu Kindersitz, schnallen wir uns doch alle unsere Kinder um den Bauch..
Nichts für ungut. Manche lernen es nie.
Physik, 5. Klasse.
Übrigens würde mich schon allein die Flugzeugunglücke der letzten Wochen dazu veranlassen, mich darüber umfassend zu informieren, hätte ich einen Säugling oder ein Kleinkind auf meinen Reisen dabei.
Stella
hi, was hältst du denn, von der Idee mit dieser Trage, sie kann natürlich nicht die ganze Zeit drin bleiben, aber wenigstens wenn sie oder wir schlafen? Hab jetzt dein Link, nicht angeklickt, aber ich kann mir vorstellen was da kommt und ich habe es auch schonmal im TV gesehen, jetzt ca 3-4 Wochen vor dem Flug schaue ich mir das nicht an, mache mir aber trotzdem meine gedanken! lg bunny
Ahoi, wir sind im Nov mit Lufthansa von Frankfurt nach Toronto und mit Canadian Airlines von Toronto nach Montreal geflogen. Mit einem 4,5 jährigen und unseren damals 14 Monate alten Zwillingen. - das von uns mitgeführte Tragetuch war bei Start und Landung VERBOTEN (gilt auch für alle sonstigen Tragesysteme), die Babies MUSSTEN mit dem sog. Loopbelt an unseren Gurten gesichert werden - der Loopbelt ist schwer umstritten, daerschon heftigste Verletzungen bei Babiesverursacht hat, einige Airlines haben ihn sogar explizit verboten - Kindersitze sind nur auf bezahlten Sitzplätzen möglich und hier gibt es derzeit (EU & TÜV sei Dank) ein ziemliches Chaos bezgl. zuverlässiger Infos dazu, welche Sitze in welchen Maschinen und bei welchenairlines zulässig sind. Unser 4,5 jähriger saß also ohne zusätzlichen Autositz, "nur" mit dem normalen (Erwachsenen!!)-Beckengurt gesichert auf seinem Business-Class-Sitz Langer Rede kurzer Sinn, wir fliegen mit so kleinen Kindern nur noch dann, wenn es absolut unvermeidbar ist. Das schon die Umwelt, die Gesundheit unserer Kinder und unsere Nerven ;-)
Hey, wir haben letztes Jahr einen Baby-Gurt bekommen. Den machst Du um Dein Baby u. da ist noch eine Schlaufe dran, die kommt an Deinen Gurt, so ist das Baby an Dir mit festgeschnallt. Sind mit Air-Berlin geflogen. Zur Not einfach mal bei der Fluggesellschaft anrufen u. doof fragen. LG
Bei Start und Landung wird das Baby mit dem Zusatzgurt, was ja jetzt leider Pflicht ist, an deinen gegurtet. Am besten du fragst bei der LH nach einem Babykörbchen und reservierst euch direkt die erste Reihe. Wir hatten letztes Jahr für unseren Kleinen, damals 13 Mon. so ein Babykörbchen, das bekommst du nach dem Start und es bleibt bis zum Landanflug in der Vorrichtung. Da kann dein Baby drin schlafen oder einfach ein bissl sitzen, wenn ihr esst. Ist total Stressfrei so ein Ding. Und mit reservierten Sitzen kann es auch ncith passieren das ihr so eingeengt sitzen müsst. Die Reservierung ist meines Glaubens nach überall kostenlos, wenn mal Kinder unter 2 Jahren hat. Air Berlin hat dafür nichts genommen. Schau doch einfach mal auf der Homepage deiner Fluggesellschaft. Dort sollte eigentlich alles stehen. LG Kiki
Wir sind letztes Jahr mit der Air berlin geflogen. Wir hatten auch eine Sitzplatzreservierung für die 1. Reihe vorgenommen. Leider war meine Tochter von dem Körbchen nicht begeistert.;-) Ich hab sie dann im BabyBjörn gehabt mit dem Gesicht nach vorne. Klappte echt super. Dieses Jahr fliegen wir mit der Condor. Plätze sind auch schon reserviert. Allerdings gabs nur noch 2. Reihe. Mal schauen, wie es da wird. Der BabyBjörn wird aber sicherheitshalber wieder eingepackt. LG Tanja
Also ich kann dir das ganz genau beantworten, da wir bei Lufthansa arbeiten und wir gerade in die Bestimmungen nachgeschaut haben, da wir auch mit Baby eine Langstecke fliegen. Also als erstes kann ich Dir empfehlen, überpünklich am Checkin zu sein, damit Du ein Bassinet für Dein Baby bekommst. Das ist eine Art Liege, auf der Dein Baby schlafen und Du es wickeln kannst. Das Baby darf NICHT im Bassinet sein, wenn die Maschine startet und landet. EVTL. kannst du eine bassinet auch schon vorab reservieren. es gibt 4-6 Bassinets in einer LH Maschine ( nur auf langstrecken) je nach maschinentyp. Es gibt seit August 2008 ein Gesetz, welchen den vom TÜV als unsicher eingestuften LOOP-BELT vorschreibt. Nur die Lufthansa hält sich nicht dran, da es zu ersthaften Verletzungen kommen kann. Hier ist ein interessanter Artikel zu dem Thema. http://www.dradio.de/dlf/sendungen/umwelt/816881/ Also wird Dir nichts anderes übrig bleiben als: a: LUFTHANSA einen eigenen sitz fürs baby zu reservieren ( kostet ca. 65% des regulären preises) und .die lh bestehtauf das prüfsiegel der us-luftfahrtbehörde FAA. , das in deutschland nur der maxi cosy citi oder der maxi cosy mico, maxi cosy cabrio. ANDERE AIRLINES: viele andere airlines reicht es wenn der sitz ein prüfsiegel hat mir der ausschrift: for use in airplanes. folgene sitze haben diesen aufkleber: Maxi Cosi Citi/Mico bzw. Maxi Cosi Cabrio, Storchenmühle Maximum, Römer Baby Safe sowie die Kindersitze Römer King und Luftkid. Bitte aber noch mal bei der airline anrufen, da gerade billigairlines sitze haben, die sehr eng gebaut sind und man nicht jeden sitz mit einem zu kurzem gurt anschnallen kann. oder b. LUFTHANSA dein kind auf den arm zu nehmen. wenn du ein babybjörn benutzt und bei start was schief geht, klappst du wie ein taschenmesser zusammen und kannst schlimmstens dein baby erquetschen. also genau das gleiche wie mit dem loop-belt.sicherst du es nicht mit babybjörn etc. fliegt es duch die maschine. ich denke, die gefahr es zu zerquetschen ist geringer als dass es durch die maschine fliegt. das babybjörn ist auch sinnvoll während des fluges und das anschnallen zeichen aufleuchtet. ( dein kind darf dann auch nicht im bassinet sein), da es dann zu turbulenzen kommen kann. wenn man mal schnell 50 meter nach unten saust, klebt sonst ein baby an der decke. da klappt man auch nicht so schnell wie ein taschenmesser zusammen. ANDERE AIRLINE: der loop belt ist pflicht. igitt. falls noch fragen sind......... ein bild vom lh-bassinet: http://www.rubyhofer.com/blog/wp-content/uploads/2007/08/img_2404.jpg
aber wie gesagt, lufthansa verbietet diesen babygurt ( loop-belt) aus gten gründen. insgesammt ist das alles ein armutszeugnis der airtlines, da laut dem kosten-nutzen faktor für airline unnötige / zu hohe kosten darstellt, für sicherheit der infants an bord zu sorgen.
...ich bin im November 2008 mit Lufthansa geflogen und war heilfroh, daß mein Kleiner schon über 2 war und somit seinen eigenen Sitz hatte. In der Reihe hinter mir war eine Mutter mit ihrem Baby mit Maxi Cosy. Dieser Maxi Cosi hatte sogar vom Tüv Rheinland dieses Flugzeugzulassung. Trotzdem musste die Mutter das Baby bei Start und Landung auf den Schoß nehmen und ihr Kind mit dem Loop Belt anschnallen - Flugbegleiter hatten "aus Sicherheitsgründen" darauf bestanden. LG Bianca
Danke nochmal für deine ausführliche Antwort, ich denke das ich sie in den Baby Björn packe, habe auch schon versucht die erste Reihe, zu reservieren, man sagte mir dann, das ich das beim check-in machen müsste, jetzt weiss ich nicht, ob es reicht, das mit diesem Baby-Körbchen, auch beim check-in zu machen oder ob ich das vorher reservieren muss/kann, bzw, wenn ich das Teil reserviere und dann doch kein Platz in der ersten Reihe bekomme?! Oh man, ich bin schon so aufgeregt, obwohl ich schon zweimal mit meiner Grossen (als sie kleiner war) geflogen bin, keine Ahnung, liegt bestimmt daran, das es jetzt 2 Kinder sind, hoffe das ich dich nicht nerve! lg bunny
Wenn sich Lufthansa nicht daran hält, den seit Juli 2008 in den EU OPS vorgeschriebenen Loop Belt einzusetzen, macht sie sich nach den neuen Regelungen sogar strafbar. Es ist seit letztem Jahr nach EU OPS illegal, das Kind einfach nur auf den Arm zu nehmen. Bei einem Startabbruch wirken u. U. solche Kräfte, dass kein Mensch sein Baby mehr festhalten kann. SOWOHL der umstrittene Loop Belt ALS AUCH das einfache Festhalten auf dem Schoß der Eltern bieten keinen ausreichenden Schutz für das Kind. Die einzige Möglichkeit, einem Kleinkind im Flugzeug genauso viel Sicherheit zu bieten wie einem Erwachsenen, ist, es in einem Kindersitz anzuschnallen, der der Größe des Kindes angemessen ist! Der Grund ist, dass nur in einem zugelassenen Kindersitz die Kinder auch WÄHREND Start und Landung und bei TURBULENZEN im Kindersitz bleiben dürfen. Aus diesen ach so tollen Bassinets müssen sie nämlich in solchen Fällen rausgenommen werden - diese Dinger bieten hier null Sicherheit für die Kleinen. Also sollte man auch für die unter 2jährigen einen eigenen Sitzplatz buchen und den Autokindersitz mit ins Flugzeug nehmen. Darauf zu hoffen, dass dann im Flieger zufällig ein Platz neben sich frei bleibt, ist recht riskant. Natürlich ist dieser Weg teurer als die anderen Möglichkeiten. Nur wenn etwas passiert, fragt keiner mehr nach den Kosten für einen Extrasitz, oder? Es werden nach den EU OPS eine ganze Reihe Kindersitze im Flugzeug zugelassen, zum Beispiel die: 1. die von der Behörde eines Mitgliedsstaates der Joint Aviation Authorities (JAA), der Federal Aviation Administration (FAA) oder Transport Canada für die ausschließliche Verwendung in Luftfahrzeugen zugelassen und entsprechend gekennzeichnet sind 2. die gemäß der Prüfnorm ECE-R44/03 oder einer neueren Version für die Verwendung in Kraftfahrzeugen zugelassen sind 3. die gemäß der kanadischen CMVSS 213/213.1 für die Verwendung in Kraftfahrzeugen und Luftfahrzeugen zugelassen sind 4. die gemäß der US-amerikanischen Norm FMVSS Nr. 213 für die Verwendung in Kraftfahrzeugen und Luftfahrzeugen zugelassen und mit einem Aufkleber mit der folgenden roten Aufschrift versehen sind: "THIS CHILD RESTRAINT SYSTEM CONFORMS TO ALL APPLICABLE FEDERAL MOTOR VEHICLE SAFETY STANDARDS" (und ggf. zusätzlich: "THIS RESTRAINT IS CERTIFIED FOR USE IN MOTOR VEHICLES AND AIRCRAFT") Lufthansa lässt leider nur Sitze zu, die von der amerikanischen FAA zugelassen sind, andere Airlines gestatten noch viele andere (Air Berlin, Condor etc.). Wichtig ist, dass die Autositze beckengurttauglich sind, denn sie werden auf dem Flugzeugsitz festgeschnallt. Das beste ist, beim Kindersitzhersteller selbst nachzufragen, ob der eigene Autositz im Flugzeug benutzt werden kann, wenn man sich nicht sicher ist. Denn das Personal am Check-in kennt sich damit sicher weniger gut aus als diejenigen, die die Dinger herstellen.
.
Der Loop-Belt ist auch an Bord der Lufthansa PFLICHT, die Flugbegleiter bestehen darauf und sie sind von Rechts wegen sogar dazu verpflichtet, da ein durch die Kabine segelndes Kind zur tödlichen Gefahr für alle übrigen Passagiere wird. Klingt hart, ist aber nunmal so. Und bei Start und Landung darf das Baby (auch bei Lufthansa!) NICHT in einer Bauchtrage (ganz gleich von welcher Firma oder Art) gesichert werden. Diese Regelung halte ich persönlich zwar für groben Unfug, da der Loop-Belt genau das gleiche Risiko birgt (Kind wird schlimmstenfalls zerquetscht). Das Bassinet ist auch keine Liege, sondern eine Art Körbchen, das an der Frontwand der ersten Reihe montiert wird. Es gibt sehr klare Vorschriften bzgl. Größe & Gewicht bzw. Alter der Kinder, die darin untergebracht werden dürfen bzw. können. Findest du für gewöhnlich auf der Homepage der Airline. Wickeln mußt du dein Kind in der Toilette. Dort gibt es eine Wickelunterlage zum Herunterklappen. Windeln etc. mußt du logischerweise mitbringen. Wickeln im Bassinet ist schlicht aus Platz- und Hygienegründen nicht möglich. Grüße & guten Flug czunczi