is-mise-e
Wir leben in Wien und Umgebungssprache ist Deutsch. Nach dem Sommer währenddessen die Kinder zwar im Camp und beim Sporttraining schon noch Deutsch gesprochen haben, aber weniger als im Alltag, und ein paar Wochen Familienurlaub währenddessen sie kein Dt sprechen oder hören, beklagen sich die Jungs darüber wieder Dt sprechen zu "müssen". Sie sind in Wien geboren, haben also von Anfang an Dt in der Umgebung gehabt; halt nicht zuhause, auch unter einander sprechen sie nie Dt. Vlt wollen sie sich einfach nach dem Urlaub noch nicht umstellen.. Kennt ihr das bei Euren?
Hej! Bei uns ist die Umgebungssprache Dänisch, aber ich habe nie erlebt, daß die Kinder eine unserer beiden Sprachen - Dänisch oder Deutsch - verweigerten. Ich würde mir da auch keinen Kopf machen, gerade die Umgebungssprache müssen sie irgendwann ja wieder anwenden. Ist denn die Sprache,die sie jetzt vorziehen, eine Sprache, die Ihr in Eurer Familie auch benutzt? Dann sei doch froh, daß sie umso länger in dieser Sprache verweilen und sie anscheinend ja auch "spannend" finden. Auf jeden Fall denke ichd, as pendelt sich mit dem normalen Alltag wieder ein. Gruß Ursel, DK
Die letzten 10 Beiträge
- Zweite Sprache erlernen bei einer 4 jährigen Addition
- Sprache 20 Monate immer nur zwei Buchstaben
- Kennt sich hier jemand mit italki aus?
- Update Sprechen 3jährige
- Zweisprachig ohne Muttersprache beibringen
- 3 Sprachen, beim 4-jährigen
- Zu spät?
- Zweisprachig mit 2,5 Jahren
- Nachhilfe bei Muttersprachlerin
- Dänemark und seine Sprache ;-)