Mitglied inaktiv
Hallo, wir sind Deutsche und leben in England. Unsere Tochter (21 Monate) geht jeden Tag in die Nursery und lernt daher gut englisch, zu Hause sprechen wir nur deutsch - ausser wir haben Besuch, dann wird natuerlich englisch gesprochen. Zur Zeit wirft unsere Tochter die Sprachen noch durcheinander, aber tendenziell kommen mehr englische Worte...nun zu meiner Frage: wir schauen uns z.B. ein Buch an und sie sagt dann 'pig' - sagt Ihr dann stimmt, das ist ein Schwein, oder lasst Ihr das englische Wort einfach so stehen? Moechte eigentlich vermeiden dass wir dann auch die Sprachen mischen, aber aus ihrer Sicht hat sie es ja richtig gesagt?! Wie macht Ihr das? Freue mich auf Eure Antworten...
Hi, Also ich hab das so gemacht, dass ich einfach das dann in der Sprache, die ich wollte wiederholt habe. Also für dein Beispiel: Tochter: "pig!" Du: "ja, das ist ein Schwein"....in ganz normalem Ton!!!! je nachdem wie die allgemeine Laune ist, dann vielleicht noch mal "sag mal 'Schwein'" und dich dann aber bitte über jeden Laut freuen der irgendwie entfernt nach "ein" oder so klingt. Das deine Tochter noch mischelt ist übrigends in ihrem Alter noch nix ungewöhnliches. Sie ist ja noch mitten in der Sprachlernphase. Da nehmen die meisten Kinder dann einfach den Begriff, in der gerade einfacheren Sprache. Am meisten hilfst du eben deiner Tochter, wenn du in dem Fall korrektiv Feedback gibst. Also den Satz nochmal in "gutem Deutsch" wiederholst, aber in möglichst normalen Ton und eher beiläufig in dem du z. B. noch mal den Inhalt bestätigst. z. B.: Tochter: "Ist das also a pig?" Du: "Du meinst, ob das auch ein Schwein ist?" und/oder "Stimmt genau, das ist auch ein Schwein" (falls im englischen Satz Fehler sind, bitte nicht zu ernst nehmen, ich suche nur mit meinem Schulenglisch nach einem einfachen Beispiel) LG Amula
Hej! Amulas Posting ist nichts hinzuzufügen, und ich finde auch ,Du machst das ganz genau richtig. Du wirst nicht vermeiden können, daß dein Kind jetzt mischt. es kennt manche Wörter eben nur auf Englisch, also mußt Du ihr spielerisch wir Ihr beide schildert den deutschen Begriff sagen. (Meine Tochter hat sich mit ihrer dänischen Großmutter dann dolle "gestritten", wie die Tiere im Baby-Rierlotto heißen - sie kannte erstmal nur die deutschen Namen von mir, dann kam die dänische Großmutter und sagte die dänischen - tja,. da lief es mal andersrum.) Irgendwwann gibt sich das, dann haben die Kinder die Begriffe in BEIDEN Sprachen. Nur weiter so - so klingt es "richtig". Gruß Ursel, DK
wir machen es ebenfalls wie von amula beschrieben
...dann machen wir mal so weiter :-)
Die letzten 10 Beiträge
- Zweite Sprache erlernen bei einer 4 jährigen Addition
- Sprache 20 Monate immer nur zwei Buchstaben
- Kennt sich hier jemand mit italki aus?
- Update Sprechen 3jährige
- Zweisprachig ohne Muttersprache beibringen
- 3 Sprachen, beim 4-jährigen
- Zu spät?
- Zweisprachig mit 2,5 Jahren
- Nachhilfe bei Muttersprachlerin
- Dänemark und seine Sprache ;-)