Mitglied inaktiv
Hallo Ihr Lieben... ich lebe seit 16 Jahren in Deutschland und mein Deutsch, dank dem Studium, ist nicht schlecht. Mein Lebenspartner ist ein Deutscher.. nun wir haben gemeinsam einen Sohn-Nickolas, der gerade 1/2 J jung geworden ist. Meine Familie lebt weitgehend in Polen, somit ist es für mich vor grosser Bedeutung, dass mein Sonh auch polnisch lernt.... wie kann ich es machen...muss ich mit ihn konsequent nur polnisch sprechen ? Mein Partner, der wenig Zuhause ist, meint, dass Nickolas somit zu wenig Deutsch lernen würde. Darf ich mit meinem Sonh in beiden Sprachen sprech ? Ich wünsche Allen schöne Adventszeit Beata
Ich wuerde nur Polnisch sprechen. Kannst ja mit dem Kleinen auf den Spielplatz oder in eine Mutter-Kind-Gruppe gehen. Brauchst dir wegen dem Deutsch lernen keine Sorgen zu machen. Ich spreche mit meinem Kind nur deutsch (leider gibt es sonst niemanden, der mit ihm deutsch spricht, da meine Familie keinen Kontakt haben will) und lasse mir da von niemandem reinreden (es haben schon einige versucht). Wir leben in Italien und italienisch hoert er genug. Er spricht auch gut italienisch. Deutsch spricht er ein paar Woerter.
Hej! Da muß sich Dein Mann keine Sirgen machen - die Umgebungssprache kommt automatisch, solange Ihr nicht in einem ausländischen "Ghetto" lebt. Wenner wirklich zuviel Angst um die deutsche Sprache hat, kann er ja als Vater die Förderung übernehmen, jedenfalls bist Du als polnische Muttersprachlerin für die polnische Sprache uzständig (wer sonst????). Und das sofort - laß nicht noch mehr Zeit ergehen und (schlechte) Gewohnheiten einreißen. Ich habe von Anfang mit meinen Kindern nur Deutsch gesprochen, Familiensprache ist glücklicherweise auch Deutsch bei uns (wir leben in DK) und nur, wenn Dänen dabei sind, schalte ich auch ins Dänische mit meinen Kindern um (kleine Bemerkungen am Rande ausgenommen). Reden, reden, reden - genau wie einsprachige Kinder lernen mehrsprachige auch nur dadurch sprechen, daß sie die Sprachen hören! Viel Freude damit - Ursel, DK - mit 2 fließend zweisprachigen Teenagern
Lieben Dank für die Antwort...!!!! Ich finde es unendlich schade und traurig zugleich, dass die Familie keinen Kontakt will. Ich wünsche Euch alles erdenklich Liebe Beata
hallo, ich würde nur polnisch sprechen, deutsch kommt automatisch im kiga. ich spreche nur ungarisch mit meinen kindern, mittlerweile sind alle 4 entweder in der schule oder kiga, das klappt gut, der anfang war zwar etwas schwer, aber nach einem halben jahr ist alles eingespielt. beide sprachen führen meiner meinung nach, zu einem durcheinander, dann sprechen die kinder beides gleichzeitig, ein wort auf polnisch, wenns einfällt, das andere auf deutsch. gruß monika
Hej Monika! Wie meinst Du das, "beide Sprachen führen zu Durcheinander"? Sie hören ja eh beide Sprachen, und anfangs mischen die meisten Kinder beide Sprachen, weil sie die Wörter zunächst meistens erstmal aus 2 verschiedenen Sprachen/Bereichen gelernt haben. Das gibt sich aber mit wachsendem Sprachschatz in beiden Sprachen sehr schnell. Mischen darfg man natürlich nicht in einem Satz, möglichst auch nicht dauernd in einem zusammenhängenden Gespräch, aber es geht durchaus, einen Wechsel in die andere Sprache zu vollziehen, wenn dies an einer Situation festgemacht ist. Also so wie ich ins Dänische wechsele, wenn wir nicht mehr allein sind. Ich könnte mir auch vorstellen, daß jemand lieber in der anderen Sprache vorliest --- selbst ich habe die dänischen Bücher, die ich ab und an auch gelesen habe, auch auf Dänisch gelesen, weil ich einfach auf die Schnelle nicht so dichterisch übersetzen konnte -- da habe ich doch Respekt vor der Arbeit der Übersetzer und Schriftsteller, die um jedes Wort ringen. Es gehr schließlich oft nicht NUR um den Inhalt. Natürlich hören die Kinder jedesmal, wenn die Umgebungssparche gesprochen wird, weniger von der anderen, aber wenn man das ausgleicht, geht es durchaus. Nicht nur meine Kinder sind gelungene Beispiele dafür. Also bitte - nicht ins Bockshorn jagen --- Dein Eeg ist sicher ein gangbarer und guter, aber es gibt viele andere, die genauso erfolgreich sein können, vor allem, wenn sie mit (mehr) Überzeugung gelebt werden können als der "ich-halte-nur-an-meiner-Sprache-fest". Das muß jede Familie für sich entscheiden. Gruß Ursel, DK --- Lanzen brechend.
Die letzten 10 Beiträge
- Zweite Sprache erlernen bei einer 4 jährigen Addition
- Sprache 20 Monate immer nur zwei Buchstaben
- Kennt sich hier jemand mit italki aus?
- Update Sprechen 3jährige
- Zweisprachig ohne Muttersprache beibringen
- 3 Sprachen, beim 4-jährigen
- Zu spät?
- Zweisprachig mit 2,5 Jahren
- Nachhilfe bei Muttersprachlerin
- Dänemark und seine Sprache ;-)