Mitglied inaktiv
Hallo zusammen würde mich mal interessieren was ihr für ne Meinung habt . Also ich bin jetzt in der 22ssw. Ich bin Kroatin und mein mann ist Deutscher , da ich aber noch manchmal nach Kroatien fahre um meine Tanten und Omas zu besuchen möchte ich das mein Kind sich auch mit ihnen unterhalten kann, mein mann allerding möchte das überhaupt nicht , er möchte das wir unser kind rein Deutsch erziehen , seine mutter ist übrigens aus Ungarn . LG
Entschuldige bitte mal, was soll es denn fuer einen Vorteil haben, dem Kind NICHT eine zweite Sprache schon mit in die Wiege zu legen? Ein zweisprachig erzogenes Kind kann doch nur Vorteile haben im Leben. Dein Mann kann es Dir doch nicht verbieten, mit dem Kind in Deiner Muttersprache zu reden. Ausserdem haben Verwandte ein Recht auf Umgang mit dem Kind, der dadurch, dass es die Sprache nicht erlernen darf, vereitelt wird. Ich finde das von Deinem Mann albern. Er hat sicher nur Angst, dass Du mal mit dem Kind kroatisch sprichst und er versteht nix. Das passiert meinem Mann aber auch. Er ist aber sehr stolz, dass seine Tochter zwei Sprachen spricht. Zeig Deinem Mann ruhig mein Posting. Zweisprachige Erziehung ist ein Vorteil den nicht jeder geniesst. Denkt darueber nach. Liebe Gruesse.
Hallo! So trifft man sich wieder! Also, das solltest du noch mal mit deinem Mann besprechen. Kroatisch ist doch auch im dt.-sprachigen Raum total gefragt z. B. für Übersetzungen. Und irgendwann wird ja auch Kroatien in die EU streben und dann hat Euer Kind noch mehr Vorteile aus seiner Zweisprachigkeit. Ausserdem wird es sich niiieee wieder so leicht tun dabei. Meine Tochter, Victoria, ist jetzt 5 und lernt seit 2 Jahren Englisch. Leider hab ich es unterlassen, schon früher mit ihr zu beginnen, aber es ist trotzdem fantastisch, welche Fortschritte sie macht. Alles Liebe, Birgit
Hallo, also ich verstehe auch nicht, warum dein Mann keine zweisprachige Erziehung will. So lernt ein Kind eine zweite Sprache wirklich "fast im Schlaf". Außerdem ist es ja auch erwiesen, dass Kinder die schon zweisprachig aufwachsen, sich später in der Schule mit einer weiteren Sprache viel leichter tun. Kann er denn nicht verstehen, dass es für euer Kind viel schöner ist, wenn es sich direkt mit der Verwandtschaft unterhalten kann ? Wenn man immer jemand zum Übersetzen braucht, kann man nie so eine enge Verbindung herstellen. Vergebt die Chance nicht, die ihr eurem Kind damit geben könnt. LG Marion
Hallo.Also ich fahre sehr nach Kroatien und fnde sowhl die Sprache als die leute super.Ich kan nicht verstehen wie dein Mann dir sowas verbietet.Ich würde meinem Kind die Sprache trotzdem beibringen,genauso wie die Kultur.Sie kann davon nur profitieren. Ehrlich laß dir das nicht gefallen. Deine Familie hat ein Recht darauf das sie sich mit ihr vetständigen können.Es sei denn Sie will einfach nicht lernen. Laß dir das nicht gefallen. LG Nicole
Meine Beste Freundin ist halb Kroatin und der Vater(Deutscher) hat damals auch gesagt nee das Brauch das Kind nicht da hat die Mutter einen Riesen Krach gemacht und gesagt das ist meine Muttersprache und meine heimat und mein Kind ist ein teil davon.So mit hat der Vater nachgegeben und sie ist heute 26 Jahre alt und kann es sprechen.Ich verstehe deinen Mann in so weit nicht das er doch froh sein soll das sein Kind die Chance hat eine Sprache von klein auf zu lernen. Lg trixi
Mir ist da noch was zu dem Thema eingefallen: eine Arbeitskollegin von mir ist Halb-Italienerin, ihr Papa ist Italiano. Er hat sich auch nicht die Mühe gemacht, mit ihr Italienisch zu sprechen, vielleicht hatte er auch keine Zeit, was weiß ich. Jedenfalls hat sie's dann in der Schule gelernt (erst mit 14 angefangen). Sie kanns jetzt ganz gut, aber es war halt eben viiieeel blutiger, als wenn er es ihr sozusagen "in die Wiege gelegt" hätte. Ist doch das schönste Geschenk, wenn man dem Kind eine zweite Sprache mitgeben kann. Und als Mutter tut man sich eben am leichtesten (glaub, dass es deshalb auch Muttersprache heißt, im Gegensatz zum Vaterland...*grins*, vielleicht kriegst du ihn so rum....) Ich glaub, er hat einfach Angst, dass er dann aus eurem exclusiven Kreis ausgeschlossen ist. Das müßt ihr eben vorher gut ausreden, auch wie ihr die sprachliche Trennung praktizieren wollt. Schau öfter mal da im Forum vorbei, da gibts total gute Tipps. Kann dir auch das Buch von Elke Montanari empfehlen, sie ist zwar mit einem Italiener verheiratet, aber es geht ja im Prinzip ums Gleiche. Ich glaub, dann hast du genug Argumente beisammen, um nochmal mit ihm zu reden. Viel Glück, Birgit
Hallo Ascona, frag doch Deinen Mann mal, WARUM er das nciht möchte, vielleicht hat er als Kind irgendeine schlechte Erfahrung gemacht? z.B. sich ausgegrenzt gefühlt, wenn seine Mutter Ungarisch mit ihm sprach??? Mein Mann ist auch zweisprachig aufgewachsen und hat dieses Gefühl irgendwann gehabt, als seine Mutter auf offener Sprache slowakisch mit ihm sprach - damals, vor 30 Jahren war das eben auch noch sehr Ostblock und verpöhnt. Er hat es daraufhin nicht mehr sprechen wollen (Kind eben!) und sie haben sich drauf geeinigt, vor anderen Leuten nur deutsch zu sprechen. So war es o.k. und heute spricht er beides. Unsere Kinder wachsen z.Zt. auch zweisprachig auf (ungarisch-deutsch) und ich finde es klasse. Leider wird es wegen Umzugs schwer, das in Zukunft aufrechtzuerhalten. Aber mit zwei verschiedenen Muttersprachlern ist das Sprachenlernen optimal. Und wenn er Angst hat, Euch nciht zu verstehen, dann lernt er mit den Kindern mit! Besprecht es auf jeden Fall, es ist viel besser und auch leichter - für Eltern und Kind -, wenn beide dahinter stehen! Beste Grüße an die GANZE Familie, piroska
Danke für eure Antworten. Ne mein mann kann nur Deutsch. HAt sich ne zeitlang nur mit dem VAter unterhalten bis die mutter dan deutsch lernte. Meinmann hat angst das sich das kind mit mir unterhält und er versteht nichts, und er sagt wir leben schließlich in deutschland da braucht es ja nur deutsch zu können nicht das es gebrochen spricht und gehänselt wird. Was blödsinn ist ich kann Deutsch,Kroatisch, Englisch und ein wenig Italienisch und spreche nicht gebrochren Deutsch ,gut mit der rechtschreibung ist es nicht zum bessten aber such deutsche haben so ihre schwirickeiten weden ihm mal eure antworten zeigen. DAnke noch mal. LG
Hallihallo Ascona, ich nochmal. Sei mir nicht böse, aber "nur mit dem Vater unterhalten bis die Mutter Deutsch lernte" klingt für mich nicht grade nach einem entspannten Verhältnis zum Fremdsprachenlernen in der Kindheit!!!!! Bestimmt spielt das bei seiner Einstellung auch eine Rolle. Im übrigen: Das Kind wird NICHT wegen der Fremdsprache gebrochen Deutsch sprechen, sondern wenn, dann weil es sprachlich noch nicht so weit ist. Meine sprechen hervorragend Deutsch und haben ab dem Kindergarten intensiven Kontakt mit Ungarisch, alle behaupten, sie sprechen toll und akzentfrei (ich leider mit Akzent ;-)). Sie sind jetzt fünf und dreieinhalb! Als anderes Beispiel haben wir in der Nachbarschaft zwei Kinder, die einsprachig Ungarisch aufwachsen. Beide konnten mit zweieinhalb Mama und Papa sagen, viel mehr aber nicht. Inzwischen geht es einigermaßen, wobei der eine jetzt knapp drei ist und noch immer für Außenstehende sehr unverständlich spricht. Es liegt also definitiv NICHT an der Fremdsprache! Und wenn ich könnte, würde ihc sogar dreisprachig erziehen. Meine können nur noch englisch und portugiesisch bis zehn zählen. Aber auch das ist doch schon was. Viel Glück mit Eurem Nachwuchs und Deinem Mann guten Mut zur Entscheidung, Piroska
Hallo Ascona für mich war es nie ein Thema, ob ich mit meinem Kind in meiner Muttersprache spreche. Ich hätte gar nicht anders können !!! Schon wo ich sie das erste mal in den Arm genommen habe, sprach ich instinktiv auf ungarisch zu ihr. Wenn mein Mann mit so etwas gekommen wäre,hätte ich ihn ausgelacht. Höre auf dein Herz !
Hallo Linda, weiß nicht, wie ich sonst Kontakt zu Dir kriege, hab grad Deinen Kommentar gelesen. Wohnt Ihr irgendwo im Frankfurter Raum? Vielleicht hast Du schon gelesen, dass ich ungarische Familien in der Kante suche? Melde Dich doch gerne mal unter kwmpri@axelero.hu Kösszi Ute
Hi, habe Dir eine Mail geschickt ! Grüsse,
Hallo Ich moechte auch noch einmal was dazu sagen. Ich finde dein Mann ist nicht fair. Mit welcher berechtigung will er dir verbieten mitdeinem Kind deine Muttersprache zusprechen. Unsere Tochter jetzt 4 Jahre spricht auch zwei sprachen und hatt keine probleme mit anderen Kindern oder Erwachsenen die meisten finden das sogar positive und beneiden sie deswegen. Und das argomment das sie dann nicht richtig deutsch sprechen koennen oder mit akzent oder weniger stimmt auch nicht, sie lernen die sprache ja so wie der jenige sie spricht der sie dem Kind beibringt. Unsere spricht beide sprachen fliessent und akzentfrei. Ich wuerde es an deiner stelle einfach durchziehen und mit deinem Kind in deiner sprache sprichten,er wird sich mit der Zeit daran gewoehnen und du kannst es ja fuer ihn ins deutsche uebersaetzen wenn er sich ausgeschlossen fuehlt. Bei uns ist es jetzt sogar so das meine Tochter mir einige sachen uebersaetzt wenn ich was nicht verstehe. So kann er es auch gleich noch lernen und kann sich mit deiner Verwandschaft auch unterhalten. Gruss Bettina
Die letzten 10 Beiträge
- Zweite Sprache erlernen bei einer 4 jährigen Addition
- Sprache 20 Monate immer nur zwei Buchstaben
- Kennt sich hier jemand mit italki aus?
- Update Sprechen 3jährige
- Zweisprachig ohne Muttersprache beibringen
- 3 Sprachen, beim 4-jährigen
- Zu spät?
- Zweisprachig mit 2,5 Jahren
- Nachhilfe bei Muttersprachlerin
- Dänemark und seine Sprache ;-)