Mitglied inaktiv
Hallo an Alle,
ich wollte mal nachfragen, wann eure Kinder angefangen haben zu reden.
Mein Sohn 17 M wächst mit zwei Sprachen auf Deutsch und Griechisch. Bis jetzt kommen verschiedene Laute von ihm, die nicht wirklich als Wörter zu erkennen sind. Die Verdopplung von Silben wie ma-ma-ma oder pa-pa-pa, ba-ba kommt schon vor.
Er versteht beides und reagiert auf beide Sprachen.
Aber wenn ich ihn etwas frage, kommt leider keine Antwort
Für eure Rückmeldungen bin ich dankbar.
Grüße
Dorina
Hej Dorina! Meine Große hat mit 2 Jahren komplette kleine Sätze in beiden Sprache gesprochen, die Kleine genau 1 Jahr später, also mit 3. Heute können sie einem in beiden Sprachen die Ohren zuquasseln, wobei dies rein menthalitätsmäßig der Großen mehr liegt - die Kleine ist im Alltag eher der Schweigertyp. Warte ab und laß Deinem Jungen die Zeit, die er braucht- der Knoten platzt schon irgendwann. Kinder sind keine genormten Glühbirnen, die auf Knopfdruck funktionieren! Gruß Ursel, DK
Mama, Papa usw mit ca 9 Monate. mit 16 Monate sprach der Grosse mehrwörtersätze.... Rike sprach richtig mit ca 1 Jahr. nun sind sind 7 und 4 und hören nicht mehr auf!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Remy ist gerade bei kleine Töne und Maaaaaa..... er ist 6 Monate alt
Hallo Dorina, Was sagt denn der Kinderarzt dazu? Sind die Ohren in Ordnung? Wenn der KiA kein Problem sieht, einfach weitermachen. Gesunde Kinder entwickeln sich sehr unterschiedlich und am Ende sprechen sie alle (mehr als einem lieb ist...). An der Zweisprachigkeit liegt es mit ziemlicher Sicherheit nicht, wenn Dein Sohn etwas spaeter dran ist als ein paar seiner Altersgenossen. Gruss FM
Meine Kinder waren beide etwas spaet dran mit sprechen, spaeter als alle gleichaltigen Kinder im Bekanntenkreis sowohl verglichen mit einsprachigen als mit zweisprachigen Kindern. Deutlich ueber 2 Jahre bis sie sich mit 2 Wort Saetzen einigermassen verstaendlich machen konnten. Bei der Grossen entwickelte es sich von da an recht normal. Bei der juengeren Schwester merkten wir aber so um den 3. Geburtstag rum, dass es nicht normal war. Einfach von meinem Gefuehl her aber auch von der Tatsache, dass wir sehen konnten, dass das Kind selber einfach sehr ungluecklich war sich nicht richtig ausdruecken zu koennen. Wir sind zum Arzt und Logopaeden und haben festgestellt, dass sie auf einem Ohr taub war. Sobald das Problem behoben war (ging zum Glueck), konnte sie sprachlich aufholen. Heute sind beide Kinder im sprachlichen Bereich als aussergewoehnlich hochbegabt eingestuft. Es ist also eine sehr individuelle Entwicklung, die eine sehr grosse Bandweite von "normal" hat. Aber hoer auch dein Gefuehl, wenn du denkst, dass es nicht mehr "normal" sein koennte und lass es von Fachpersonal ueberpruefen. Zum Glueck wachsen in Kanada sehr viele Kinder mehrsprachig auf, so dass die Frage zwar von Logopaeden immer gestellt wird, um das sprachliche Umfeld des Kindes kennenzulernen. Aber es wird nicht als Ursache fuer Sprachprobleme gesehen. Gruss aus Calgary, Canada Beatrix
Meine ist 19 Monate alt, und kann gerade mal 6 Worte (Mama, Papa, KaTsa (Katze), Mi (Milch), Baby, Mau (fuer Miau). Ausserdem erzaehlt sie staendig irgendwas in irgendeinem Kauderwelsch. Allerdings bin ich der Meinung, sie hat gestern mal "Apfel" gesagt Ich kriege auch keine Antwort, wenn ich sie was frage ;-) Mach dir jetzt noch keinen Stress - vor allem, wenn entweder du oder dein Mann spaet gesprochen haben, ist das bei deinem Sohn genauso. Und hoer mal genau hin - vielleicht hat er ja Worte fuer Sachen, nur halt nicht in Griechisch oder Deutsch. Wenn er mit 2 Jahren noch nicht richtig spricht (muessen da keine 2-Wortsaetze sein), sollte mal nachgeschaut werden LG Connie
Sarah ist jetzt 1 Jahr 8 Monate. Sie plappert schon eine ganze Weile unverstaendliches und mal einzelne Worte, etwa seit kurz nach ihrem ersten Geburtstag. Seit dem Herbst sagt sie zwei Worte, so etwas wie "Sarah gross". Seit Januar einfache Dreiwortsaetze, allerdings fuer Aussenstehende nicht wirklich immer verstaendlich : "Mama Jacke aus" = "Mama, zieh dir die Jacke aus" oder "Sarah Schuhss aus" = "Sarah will sich die Schuhe ausziehen" etc. Und gestern hat sie den ersten Satz mit vier Worten gesagt: "Da ist die Maus". Sie kommentiert uebrigens seit ein paar Wochen was andere sagen: "Mama Ei, Papa uovo, Kam (=ihre Lieblingskindergaertnerin) egg" Wie du siehst, wenn der Knoten erstmal geplatzt ist kann es Schlag auf Schlag gehen. Ich wuerde mir keine Gedanken machen, jedes Kind faengt zu einem anderen Zeitpunkt an - hat mit der Anzahl der Sprachen nichts zu tun ! Sarah ist dreisprachig deutsch(Mutter)-Italienisch(Vater)-Englisch(Kita). Im Italienischen ist sie noch bei Zweiwortsaetzen, Englisch weiss ich nicht (sprechen wir nicht mit ihr). Katia
Hallo Dorina, wir leben in der Türkei und meine kInder wachsen mit Deutsch und Türkisch auf. Beide haben sie mit 10 Monaten angefangen deutliche Wörter zu reden, zuerst auf deutsch, weil ich die meistenZeit mit ihnen verbracht habe, dann aber auch sehr schnell türkisch. Viele Grüße Derya
wir leben auf der rosebud rez ( reservation) in south dakota. unser sohn waechst dreisprachig auf, wobei deutsch seine muttersprache ist. freddy hatte als er klein war ein loch im trommelfell...nachdem dieses im alter von vier jahren operativ verschlossen wurde, fing er dann ca einen monat danach zum reden an. mittlerweile ist er neun......redet fluessig in deutsch und englisch und redet auch auf lakota. liebe gruesse
Hej allesammen!
Was Beatrix schreibt, untersreiche ich unbedingt.
Obwohl Sophia ja sehr spät erst sprach - bis zu ihren kleinen Saätzen kamen auch kaum verständliche Worte - hatte ich ein gutes Gefühl - auch wenn wir von ihrer großen Schwester anderes gewohnt waren und ja, sicher auch erstmal erwartet haben.
Aber ich konnte ja merken, daß sie genau verstand, was egal in welcher der beiden Sprachen gesagt wurde.
Und auch als meine Sätze etwas anspruchsvoller wurden, hat sie sie verstanden (und mit Glück befolgt )
Insofern wußte ich, daß sie irgendwann auch reden würde.
Wichtig ist, daßdie Mehrsprachigkeit nicht der Grund für späteres Sprechen ist!
Das gibt es auch bei einsprachigen Kindern - und man muß sich eben sicher sein, daß dies im Kind seine Ursache hat und nicht in Schwerhölrigkeit oder anderen Störungen, bei denen man helfen muß.
Gruß Ursel, DK
es war für mich sehr hilfreich eure Erfahrungen zu hören. schönes Wochenende wünscht euch Dorina und Familie
Die letzten 10 Beiträge
- Zweite Sprache erlernen bei einer 4 jährigen Addition
- Sprache 20 Monate immer nur zwei Buchstaben
- Kennt sich hier jemand mit italki aus?
- Update Sprechen 3jährige
- Zweisprachig ohne Muttersprache beibringen
- 3 Sprachen, beim 4-jährigen
- Zu spät?
- Zweisprachig mit 2,5 Jahren
- Nachhilfe bei Muttersprachlerin
- Dänemark und seine Sprache ;-)