Elternforum Mehrsprachig aufwachsen

Umfeldsprachliches Spielzeug übersetzten?

Umfeldsprachliches Spielzeug übersetzten?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Kia Ora - Als relativer "Neuling" würde mich interessieren, wie ihr folgende Situation handhabt: Wir (Mann und ich deutsche Muttersprachler) leben in Neuseeland. Unsere Sohn ist 12 Monate alt und spricht die ersten Wörter: Mama, Dada, Baby,Wawa, No, tis. Unsere Familiensprache ist deutsch, Umgebungssprache englisch. Unser Sohn geht an 2 Tagen in die (englisch&maori sprechende)Kinderkrippe und wenn wir mit Freunden zusammen sind reden mein Mann und ich englisch miteinander und mit ihm. Wir sind Mitglieder in der örtlichen Spielzeugbücherei und leihen uns dort gerne Spielzeug aus - nun überlege ich, wenn ich mit unserem Krümel an einem dieser "interaktiven" Fisher-Price Telefone und Spielhäuser spiele, "redet" dieses Spielzeug natürlich englisch (z. Bsp: Door open/close; lights on/off, How's calling usw..ich hoffe ihr könnt euch vorstellen was ich meine :-)) - für mich fühlt es sich eigentlich natürlicher an, in dieser Situation auch englisch mit ihm zu reden, vor allem, wenn Lieder gesungen werden, Bücher entdekct werden usw. Verwirrt ihn dies jedoch, da wir ja "normalerweise" deutsch miteinander reden wenn wir nur zu zweit sind? Oder ist das so ok? Wir haben auch einiges an deutschsprachigem Spielzeug einschl Büchern- da spielen wir dann natürlich in deutsch mit. Ausserdem ertappe ich mich häufig dabei mit den Babys meiner Freunde deutsch zu sprechen wenn ich auf die Kleinen aufpasse :-)...meist verstehen sie mich, aber auf lange Sicht sollte ich mir das wohl besser abgewöhnen ?!? Freue mich eure Erfahrungen zu lesen! Liebe Grüße


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hej ! Erfahrungen habe ich höchstens mit Büchern, als Bibliothekarin für mich sehr natürlich, . Solches Spielzeug hatten wir nie, ich mag es nicht. Bilderbücher habe ich durchaus auch mal auf Dänisch vorgelesen, denn ich habe zuviel Respekt vor der Sprache des Dichters,als daß ich mir anmaße, sie stimmungsgetreu übersetzen zu können. Generel aber habe ich sehr bald, als wir die Bilderbücher verließen, nur noch deutsch vorgelesen, für das dänische war der dänische vater uzuständig, . Wennwir - späterals das Alter Deines Kindes jetzt - dänische Kindersenungen sahen, konnte es auch passieren, daß ich etwas mal auf dänisch kommentierte. Geschadet hat das nicht. Kinderwerden nicht sooo schnell verwirrt, wie man immer glaubt. Du mußt nur ansonsten konsequent sein, so daß Dein Kind merkt: Mutter redet nur die andere Sprache, weil das Spielzeug sie auch spricht. (Ich rede ja auch Dänisch mit meinen Kindern - abgesehen von kleinen Bitten, Anordnungen, Anweisungen ...), wenn wir dänische Gäste haben.) Kinder können dann sehr gut unterscheiden, warum jetzt gerade die andere Sprache dran ist. Aber wie gesagt, das setzt voraus, daß - wenn Ihr allein seid bzw. das Spielzeug nicht läuft - Du konsequent Deine Sprache mit dem Kind redest. ich persönlich mag wie erwähnt solches Spielzeug schon mal prinzipiell nicht, würde mir aber auch sehr überlegen, ob ich damit auch noch die Umgebungssprache "stütze" bzw,. anders gesagt. Zeit für die deutsche Sprache dadurch abziehe. Dein Kind bekommt sehr viel Umgebungssprache mit, Du wirst für jede deutsche Minute dankbar sein, wenn es noch älter wird!!! Und wann, wenn nicht jetzt, willst Du die deutsche Sprache in Eurer Familie wirklich manifestieren? Für solches Spielzeug wäre MIR der Preis jedenfalls zu hoch - da hätte ich mir eben lieber noch ein Buch genommen und mit meinem Kind - auch mal auf deutsch - über die Bilder geredet. Oder eben Kochlöffel, Töpfe, Sandkastenspielzeug etc. aus der Küche und dem anderen U,mfeld --- (fast) jede Möglichkeit, die DEUTSCHE Sprache n einer engl. Umgebung zu stützen, wäre mir da willkommener als solches Spielzeug in der Umgebungssprache. Gruß Ursel, DK


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Kiwimeiki wir sind ein einer aehnlichen Situation wie du - deutschsprachige Eltern in Suedafrika, Umgangssprache ist Englisch, etwas Afrikaans. Unsere 14 Monate alte Tochter geht in die Kinderkrippe, dort wir Englisch gesprochen. Bisher habe ich um Spielzeug, dass redet oder Toene von sich gibt, vermieden (ich kann es wie DK-Ursel nicht leiden) - aber ich wuerde es dann einfach uebersetzen, glaube ich. Wir haben sowohl deutsche als auch englische Bilder-und Kinderbuecher, aber ich spreche meist deutsch wenn wir spielen (allerdings sage ich auch mal Englische Kinderreime auf, und wir haben auch ein paar englische CDs). Mit den Kindern von Freunden spreche ich Englisch, aber Deutsch zu hoeren schadet denen auch nicht - wenn sie alt genug sind, koennen sie dann nachfragen, was du meinst. Solange du sie verstehst ;-) Unsere laesst sich mit den ersten Worten noch Zeit. Viele Gruesse nach New Zealand Connie


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich mag diese art von spielzeug auch nicht, aber es lässt sich nicht umgehen, man bekommt ja solche teilchen auch geschenkt. gemäss mir wurde das wort "verwirrend" nur von unwissenschaftlern kreiert, aber eine mutter verwendet es nicht. ich kenne kein kind, das sprachlich "verwirrt" ist durch zwei- oder mehrsprachige erziehung. die als verwirrungen angeschauten unkorrektheiten passieren auch den einsprachigen. meine erfahrung: wenn wir solche umgangssprachlich sprechende teilchen bei uns haben, ist es eine prima gelegenheit für die andere sprache. der hund sagt: baubau! (beispielsweise auf italienisch). da sage ich zu den kindern: hört mal wie der hund bellt! genau so machen wir es, wenn wir ein lied hören. wir übersetzen es bestimmt nicht, das wäre nicht im sinne der zweisprachigkeit, aber es gibt dann anlass zu einem kommentar in der nichtumgebungssprache. bespiel: sur le pont d'avignon .... das wäre dann der moment, den kindern zu sagen: stellt euch mal diese brücke in avignon vor mit all den leuten, die darauf tanzen. das sieht bestimmt lustig aus! die maxime heisst bei uns immer: so natürlich wie möglich. bei uns klappt es prima und ich freue mich für die kinder, die so in verschiedene kulturen schnuppern dürfen. alles gute!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich mag solches Spielzeug auch nicht. Hier in Italien haben sie mal Werbung fuer Spielzeug gemacht, dass neben italienisch auch ein paar Worte auf englisch sagt. Damit sollten die Kinder die ersten englischen Worte lernen. Naja. Ich finde das Spielzeug ist oft auch zu laut. Wir haben so ein Ding, was verschiedene Melodien spielt und die Zahlen von 1 bis 10 auf italienisch, spanisch, franzoesisch, deutsch und englisch sagt. Allerdings sagt es: "die Zahl eins, die Zahl zwei,...". Ich habe das im Supermarkt fuer Punkte bekommen, wuerde es aber nie wieder nehmen. Ich wuerde die anderen Muetter einfach mal fragen, ob sie moechten, dass du mit ihren Babies auf deutsch sprichst. Das waere eine Moeglichkeit, dass die Kinder etwas deutsch lernen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

..fuer eure Erfahrungen. Uns gefaellt diese Art von Spielzeug eigentlich auch nicht so sehr, aber wie ihr ja auch geschrieben habt, man kommt schwer drumherum. Und da wir nichts in diese Richtung kaufen, sondern eben nur geschenkt bekommen - oder es , neben vielen Buechern, Puzzeln usw, in der Spielzeugbuecherie anfinden. findet sich dann doch ab und zu so ein Plastik"ding" in unserem Haushalt ein. Zum Glueck haben sie aber auch alle einen Ausknopf :-) Ich habe es gestern so gemacht, dass ich alle Geraeusche und alles Gespreche ausgeschaltet habe und einfach so mit ihm in (und auf und drumherum)dem Haus gespielt habe..und Allgemein ist es sowieso so, dass er viel lieber mit allem spielt, ausser mit seinem Spielzeug :-) da sind Kochloeffel, Backbleche, jeder Grashalm und Sandkorn sowieso interessanter! Das passt gut, denn leider gibt es hier nur sehr wenig Spielzeug, dass nicht in die oben beschriebene "Schrottkategorie" faellt. Hochwertiges Holzspielzeug wid nur in exklusiven Babyboutiquen verkauft - also haben wir angefangen, das meiste selber zu basteln und zu bauen. Ferner haben wir viele deutsche Kinderbuecher und CD's..und ein paar englischsprachige. Wir gehen auch zu einer englischsprachigen Musikgruppe- da singen wir dann natuerlich auf Englisch :-) Und die meisten meiner Freundinnnen finden es toll, wenn ihre Kruemel bei uns etwas deutsch mitbekommen :-) Danke , dass ihr mir die Angst vor Verwirrung genommen habt. Ich kenne hier leider niemand anderes, der Erfahrung mit zweisprachiger Erziehung hat - da tut dieses Forum gut - vor allem da einige eurer Kinder ja schon aelter sind und ihr dementsprechend Erfahrungen sammeln konntet. Viel Spass mit euren Kindern und einen schoenen Tag!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hej Chatilia! In Deiner Beschreibung habe ich mich gut wiedererkannt. genauso muß man mit Sparche umgehen, damit sie lebendig wird, finde ich. Beim Tierbabylotto haben wir die Tiere in beiden Sprachengelernt (dän. Großmutter mußte manchmal mit Klein-Louise streiten, wie das Tier nun richtig heißt, weildiedeutschen tiernamne von mir noch liedmäßig untermauert wurden: Fuch du hast die ans gestohlen, alle meine Entchen, der Kuckcuck und der Esel etc.) --- spielen mit Sprache kann soviel Spaß machen, Ihr braucht nur Phantasie, das ist viel spannender als solche Klapperdinger! Tote Maschinen sind doch tot - sogar ein Fernseher kann nicht sprechen lehren! Und wieso kommt man um sowas nicht herum? IHR entscheidet doch,was Euer (Klein-)Kind in die Hand bekommt!!!! Beim Essen etc. übernehmt Ihr doch genauso die Verantwortung. (Ihr HABT sie jedenfalls - wieso also nicht hier?) Redet, redet, redet - der beste Weg, Eurem Kind Eure Sprache mitzugeben! Gruß Ursel, DK


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, also wir hatten auch solches Spielzeug (auch geschenkt bekommen) und ich muss sagen, es war (oh staun!) gar nicht so schlimm. Sohnemann war begeistert und ist dadurch sprachlich absolut nicht verwirrt worden. Wir haben es aehnlich wie Chatilia gehalten und haben die jeweiligen anderen Sprachen (das Teil war ein wahres Luxusobjekt und hatte neben Deutsch, Franzoesisch und Englisch auch noch Italienisch und Hollaendisch zu bieten;-)) kommentiert oder nachgemacht, ohne uns dabei gross Gedanken zu machen, in welcher Sprache das jetzt nun sei. Mein Sohn hat sich immer schier kaputtgelacht, wenn mein Mann sich kuenstlich ueber das hollaendische Wort fuer "gelb" aufgeregt hat. Also, alles nicht so ernst nehmen, das Spielzeug (wenn es denn einmal da ist) einfach so nehmen wie es ist und es so "anreden", wie man will. Dein Sohn wird das verstehen. Es wird ohnehin nicht das letzte Mal in seinem Leben gewesen sein, dass es Dich auch in der Umgangssprache wird reden hoeren, und es wird auch nicht das letzte Mal gewesen sein, dass er seine Sprachen mischt. Insofern einfach viel Spass mit dem Teil! Gruss FM


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Huhu, wir haben auch so ein Spielzeug (ebenfalls geschenkt bekommen, ein ganz grauenhafter blauer Elefant, der auf Englisch Formen erklärt, Schlaflieder singt und ähnliches, wenn man die Trommel in seinem Bauch dreht.) Weil Sarah (16 Monate, 3 Sprachen) hin und wieder damit spielt, schalte ich es einfach auf "nur Melodie" und gut ist. Ich mag sowas auch nicht! Alle anderen Dinge werden in unserer jeweiligen Sprache besprochen: Bücher (die sprachlich allerdings noch nicht so fordernd sind, dass ich beim "Simultanübersetzen" Ursels Scheu vor Anmassung hätte ;-) , Spielsachen (Kommentare was die Piraten auf ihrem Piratenschiff so treiben, was man in der Schatztruhe versteckt, wie der Hund um die Schafe herumspringt usw) und auch ihre DVD vom Maulwurf Grabowski, der sich durch das Fehlen einer Erzählerstimme hervorragend zum Kommentieren eignet und handliche 10-Minuten-Geschichten hat, für die ihre Konzentration gerade ausreicht. Ansonsten hast du ja schon selbst gemerkt : das schönste Spielzeug ist häufig das, was gar keins ist. So gilt auch da, sprechen sprechen sprechen und mitspielen, dann kommt der Rest hoffentlich irgendwann von alleine ! Grüße & halte uns auf dem Laufenden, Katia