Mehrsprachig aufwachsen

Forum Mehrsprachig aufwachsen

Türkisch lernen - ja oder Nein?!

Thema: Türkisch lernen - ja oder Nein?!

Hallo, meine Tochter 6 1/2 Jahre möchte gerne Türkisch lernen, leider fühlr sich mein Mann (türkischer Abstammung) nicht in der Lage dazu. Er sagt immer, er kann nur dieses "Schul-Türkisch". Was ich persönlich sehr schade finde, denn wer hat schon die Chance Zweisprachig aufzuwachsen. Naja, der Unmut meiner Tochter wird immer größer, denn sie beschwert sich regelmäßig, das sie sich nicht mit ihrem Opa unterhalten kann. Nun gibt es an unserer Schule, Tükisch-Unterricht, einmal in der Woche. Ich weiß aus erster Hand, das ein Junge, Mutter Deutsch, Vater auch Türkischer Abstammung, auch an diesem Unterricht teilnimmt und das der Lehrer wohl mit ihm auch Deutsch spricht, wenn er ihn nicht versteht. Was sagt ihr dazu, hat meine Tochter eine Chance die Sprache zu erlernen?

Mitglied inaktiv - 15.06.2010, 19:27



Antwort auf diesen Beitrag

Hej Daniela! Keine Ahnung, Türkisch kann ich persönlich leider nicht, aber wieso soltle sie es nicht wenigstens fremdsprachlich lernen? Die Frage ist nur, wie begeistert der lehrer sein wird, wenn noch ein Kind kommt, das eben nicht Muttersprachenunterricht bekommen sollte, sondern Fremdsprachenunterricht. Unsere Deutschlehrerin für den Muttersprachenunterricht hat diese Kinder heimgeschickt, da Voraussetzung ist, daß die zu lernende Sprache auch zuhause gesprochen wird. der Muttersprachenunterricht soll diese Kenntnisse ja nur unterstützen. Kann natürlich sein, daß es für Euren Türkisch-Unterricht da andere Richtlinien gibt - frag mal. Und wenn es geht - wieso nicht, es kann doch sein, daß dein Mann sich dann auch eher besinnt und ihr beiden Hausaufgaben hilft etc. Erzähl mal, was Ihr macht - Ursel, DK

Mitglied inaktiv - 15.06.2010, 19:49



Antwort auf diesen Beitrag

Aber sicher!!! Ich würde sie gleich morgen in dem Kurs anmelden!!!! Meine macht auch seit sie 5,5 ist Italienisch-Kurs im Konsulat, einmal die Wo und es gefällt ihr super, sie lernt nicht nur die Sprache, sondern auch etwas über die Kultur und sie hat neue Freunde ... Alles Gute

Mitglied inaktiv - 15.06.2010, 20:07



Antwort auf diesen Beitrag

Meine Kinder wachsen auch deutsch-türkisch auf, allerdings sehen sie den Vater (Türke) berufsbedingt nur einige Wochen im Jahr, dennoch klappt es schon recht gut, und 'Schultürkisch' ist immer noch besser als gar kein türkisch, vielleicht kann sie ja mal einen laengeren Urlaub bei den Grosseltern verbringen, wenn sie etwas aelter ist, ich faende es wirklich schade, wenn diese Chance vergeben wird.

Mitglied inaktiv - 15.06.2010, 20:48



Antwort auf diesen Beitrag

Danke schon mal, für eure Antworten. Ich werde jetzt ersteinmal ein Gespräch mit dem Lehrer suchen. Die Idee mit den Hausaufgaben finde ich super, ich denke nämlich auch das es nur ein Gewinn sein kann. Wir planen nächstes Jahr einen längeren Urlaub in der Türkei zu verbringen.

Mitglied inaktiv - 16.06.2010, 08:35



Antwort auf diesen Beitrag

Auf jeden Fall. Wenn Kinder eine Sprache vor dem 11. Lebensjahr erwerben können sie in der Regel sogar als Muttersprachler durchgehen. Das allerwichtiste ist dass ein Kind motiviert ist und das ist deine Tochter ja. Weitere Möglichkeiten die Sprache zu üben waeren Internetseiten, CDs mit türkischen Liedern, türkisches Fernsehen und natürlich gespraeche mit dem Opa. Esther

Mitglied inaktiv - 17.06.2010, 10:21



Antwort auf diesen Beitrag

Ich würde es auch versuchen - "bei uns" wird auch niemand heimgeschickt, ABER es bedarf sowohl der Kinder als auch der Eltern ein gewisses Engagement. Wir haben hier ein Mädchen, das mittlerweile in die 9. Klasse geht und fast kein Wort portugiesisch spricht, obwohl beide Eltern Portugiesen sind. Diese Mädchen hat keine Note im Zeugnis, sondern regelmässig "nicht feststellbar". Mir tut sie leid. Bedenke, dass deine Tochter auch eine Note im Zeugnis stehen haben wird (je nach Bundesland in dem Jahr in dem sie auch das erste Mal richtige Noten im deutschen Zeugnis stehen hat). Dann bekommt sie noch ein Extrazeugnis, indem die Einstufung der sprachlichen Leistung beurteilt wird, je nachdem wie gut diese ist, kann man ohne Sprachtest im jeweiligen Land studieren. Es kommt also auch Arbeit auf die Eltern zu - s. auch mein Posting obendrüber, bei den Hausaufgaben geht es ähnlich rund wie in der deutschen Schule, mein Sohn geht zwar gerne, aber er hasst z. B. die portugiesischen Diktate und natürlich die Hausaufgaben. viel Glück Sabine Ich finde, dein Mann sollte ohne und vor allem mit türkischer Schule mit eurem Kind türkisch reden UND wie oben schon geschrieben Lieder, Bücher, DVDs....Morgen ist bei uns Abschlussfest der portugiesischen Schule für dieses Schuljahr, jede Klasse übt ein Lied, ein Gedicht oder sogar ein kleines Theaterstück dafür. Ein Urlaub im jeweiligen Land wirkt auch Wunder, aber nur mit gewissen Vorkenntnissen.

Mitglied inaktiv - 17.06.2010, 11:21



Antwort auf diesen Beitrag

Hej Esther! Zitat: "Auf jeden Fall. Wenn Kinder eine Sprache vor dem 11. Lebensjahr erwerben können sie in der Regel sogar als Muttersprachler durchgehen." da hast Du aber einige Dinge ausgelassen. Denn dann wöären hierzulande ja alle Kinder unserer Schule mindestens englische Muttersprachler, da sie ab der 1. Kl. Englischunterricht haben. Oder alle Waldorfshcüler in DK deutsche Muttersprachler, weil sie ab der 1. Kl. Deutsch lernen. Ich denke, der begriff Muttersprachler meint ja wohl doch noch einiges mehr als daß man die Sprache so früh lernt. Was Du gemeint hast, ist m.E., daß die Kinder in diesem Alter allein aufgund gehirntechnischer Gegebenheiten noch muttersprachlich LERNEN, d.h. die Aufnahme der Sprache läuft anders ab als bei älteren Menschen. Als Muttersprachler gehen solche kinder ab nicht per se durch, nru weilsie die Sprachen früh genug "gelernt" haben. Gruß Ursel, DK - gerne genau in der Begrifflichkeit und den Aussagen bei diesem Thema! (Ist ja schließlich auch was mit Sprache!)

Mitglied inaktiv - 17.06.2010, 11:28