Elternforum Mehrsprachig aufwachsen

Sorge

Sorge

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, Ich bin die einzige die mit unserem Kind jeden Tag deutsch redetr und obwohl sie wohl alles verstehen zu scheint, bin ich traurig dass sie Hebreaisch antwortet. Meint Ihr dass wird besser? Sie ist 2. Wird sie jemals richtig deutsch sprechen?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo schwer zu sagen. Wenn das weiterhin so bleibt, dass Du wirklich die einzige bist, die Deutsch mit ihr spricht, ist die Wahrscheinlichkeit eher gering, dass sie wirklich aktiv Deutsch sprechen wird. Aber ausgeschlossen ist das sicher nicht. Allerdings solltest Du Dich davon nicht entmutigen oder täuschen lassen: Wenn sie muss, z.B. bei einem Deutschlandbesuch oder mit anderen Deutsch sprechenden Menschen, wird es womöglich ganz toll + fließend aus ihr heraus sprudeln. Die Erfahrung habe ich mit meinem Großen (dann mit Spanisch) gemacht. Mit mir redet er überwiegend Deutsch, aber wenn die Situation sich entsprechend ändert, schaltet er um .Und ich bin dann baff, was er alles kann. Vielleicht findest Du (in Israel, nehme ich an?) deutschsprachige Spielgruppen, Deutsch sprechende Bekannte/Freunde, später mal Kindersprachkurse usw. Lg + shalom Paula


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hej ! Da kann ich mich Paula nur anschließen. Garantien gibt es niemals i mleben, aber wenn Du Dein Kind fleißig mit Deutsch "berieselst", wird es viel mitbekommen - mindestens passiv. Sicher ist hingegen,daß es dies nicht und nie kann ,wenn Du nun aufhörst. Was bleibt Dir also übrig, als den Einsatz zu "wagen" oder besser: zu leisten? Zum andern ist Dein Kind ja wirklich noch sehr klein und fängt gerade erst an, überhaupt zu sprechen. Also hab Geduld, wenn erstmal die starke Umgebungssprache überwiegt. Das bedeutet für Dich nur, daß Du wirklich konsequent Deutsch reden mußt. Übrigens möchte ich Paula doch etwas widersprechen, es ist durchaus und gut möglich, daß das Kind Deutsch reden wird, auch mit nur 1 deutschen bezugsperson. Natürlich ist es immer wünschenswert, wenn soviele wie möglich deutsch sprechen, und alle Vorschläfe, die Du machst, helfen ganz sicher auch (Bücher, Filme, Lieder, ...), aber ich kenne einige Familien, incl. meine, wo es auch mit nur 1 deutshsprechenden Person im ganzen Umfeld klappt. Das rfordert Einsatz, viel Vorlesen, viel reden, viel spielen - aber esgeht. Und wenn du irgendwie kannst, ändere die Familiensprache zu Deutsch und finde deutsche Spielkameraden. Alles Gute - Gruß - hej-hej Ursel, DK Mutter dt., Vater dän. - jeder spricht seine Sprache mit den Kindern, Familiensprache deutsch im dänischen Umfeld 2 Töchter (1992/1996) - fließend in 2 Muttersprachen!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Tamar! Mir geht es aehnlich. Mein Kleiner ist 3. Ich spreche mit ihm seit seiner Geburt nur Deutsch. Antworten tut er auf Italienisch. Oft hake ich dann noch mal nach und frage geziehlt: "ja oder nein?" dann sagt er ja oder nein auf Deutsch. Manchmal benutzt er auch einzelne deutsche Woerter. Italienisch spricht er schon gut. Mein Mann spricht etwas deutsch und sagt dem Kleinen manchmal vor. Ich habe auch festgestellt, dass manchmal Italiener, die etwas deutsch koennen, zu ihm etwas auf deutsch sagen (und wenn es nur ein Wort ist). Wir haben deutsche Kassetten / CDs und auch deutsches Fernsehen. Im Moment werten wir auf ein Teil, damit wir KiKa empfangen koennen. Nach Deutschland werden wir wohl nicht jedes Jahr fahren, da weder meine Mutter noch mein Bruder Wert auf Kontakt zu uns legen. Mit anderen Verwandten habe ich losen Kontakt. Letztes Jahr ist der Kleine auch mit meiner deutschsprachigen Tante allein auf den Spielplatz gegangen. Wenn wir mal alle zusammen unterwegs waren, ist er auch bei ihr an die Hand gegangen. Ich will auf jeden Fall weiter versuchen, Konakt zu anderen deutschsprachigen zu finden. Auf der Insel hier ist das nciht einfach. Trotz allem: gib nicht auf!!!!!!!!!! Ich haette auch zweispachig aufwachsen koennen. Nur hat leider mein Vater aufgegeben nachdem ich nicht wollte (ich war damals 2 oder 3 Jahre alt). Italienisch habe ich dann mit ca. 20 Jahren gelernt (ich hatte das Glueck einen Praktikumsplatz in Italien zu bekommen). Ich finde es schade, dass ich all die Jahre mit einem Teil meiner Verwandten nur mit Hilfe anderer sprechen konnte. LG aud Italien


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hej allesammen! Eure Kinder sind noch klein, da kann sich noch viel ändern. Schrieb ich schon. Ihr müßt nur ohne Zweifel konsequent Deutsch sprechen - die kinder müssen (wie immer inder Erziehung) spüren, daß IHR das so wollt. Aber auf den letzten Beitrag noch ein Danke, weil ich Rückmeldungen von Zweisprachigen bzw. "Hätte-könnte-Zweisprachigen" immer wichtig für uns finde. Und ich habe in der Familie noch andere Kinder, die mehr oder wneiger zweisprachig aufwachsen, jedoch nicht so fließend wie meine - und da hat mir der Älteste, damals so um 18, gratuliert und mich gelobt, daß ich mit unseren Töchtern so konsequent bin. Er hatte dann beim Schülerauswechsel in Dtld. doch weitaus mehr Probleme mit der Sprache als die Erwachsenen in der Familie glaubten oder sehen wollten, und er spricht die deutsche Sprache mit Akzent - seine Geschwister auch mit vielen Fehlern, also irgendwie mehr fremdsprachenartig. Und selbst das ist ja, wenn es gar nicht anders geht, ein Erfolg, denn leichter als eine wirkliche Fremdsprache haben sie es allemal auch gelernt. Also, unbedingt weitermachen! Gruß - hej-hej Ursel, DK Mutter dt., Vater dän. - jeder spricht seine Sprache mit den Kindern, Familiensprache Deutsch im dänischen Umfeld 2 Töchter (1992/1996) - fließend in 2 Muttersprachen!