Elternforum Mehrsprachig aufwachsen

Scrabble?!?

Scrabble?!?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, auch wenn es vielleicht ein "Luxusproblem" ist, hoffe ich, dass ich es hier posten darf, ohne, wie in anderen Foren wohl ueblich, kritisiert zu werden: Wie ihr wisst, waechst unser Sohn (bald 7) hier in fr. CH dreisprachig (D Familiensprache /F Umgangssprache /E Freizeitsprache) auf. So weit, so gut. Nun haben wir letzthin mit ihm Rummikub Worte gespielt; das geht wie das normale Rummikub, nur dass man statt Zahlenreihen aus Ziffern Worte aus Buchstaben bilden muss. Wir haben ausgemacht, dass Worte in jeder Sprache gelten. Waehrend mein Mann und ich vorwiegend deutsch und englisch dachten, dachte mein Sohn zuerst franzoesisch, dann englisch und deutsch gar nicht. So jetzt meine Anmerkungen/Anliegen. 1. Ich finde es schade, dass mein Sohn nicht als erstes in Deutsch als seiner Mutter-/Familiensprache denkt, sondern aus dem Reflex heraus franzoesisch, obwohl ich natuerlich auch verstehe, dass die Umgangssprache sehr maechtig ist. Gibt es da etwas, was man tun kann, oder sollte ich das einfach akzeptieren? 2. Da meinem Sohn diese Buchstabenspiele Spass zu machen scheinen, wollte ich ihm zu Weihnachten ein Scrabble schenken, aber welches? Franzoesisch, Englisch oder Deutsch? Eine schoene Adventswoche noch und alles Gute wo immer Ihr seid, Eure FM


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich spiele mit meinem Sohn zu 95% nur deutsche Spiele, weil unsere gemeinsame Sprache deutsch ist. Er ist zweisprachig


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hej! Natürlich versuche ich, MEINE Sprache mit meinen Kindern zu reden, zu lesen, zu spielen - also für die andere ist - weitgehend - mein Mann /Umgebung zuständig. Wenn sein deutsch zu schwach ist, macht es ihm natürilch weig Spaß, da Wörter zu finden, die Ihr weitaus besser beherrscht. Teriotzdem: Als Lösung fielen mir Absprachen ein ein: Jetzt machen wir mal eine Runde nur in 1 Sprache - und die Sprachen wechseln dann natürlich ab!!! Wir haben das deutsche Junior-Scrabble, von der deutschen Patin geschenkt bekommen, das ist auch okay --- letztendlich KANn man auch Dänisch damit spielen, auch wenn dann evtl. einige Buchstaben unter-/überrepräsentiert sind. So eng sehen wir das alles nicht. Gruß Ursel, DK


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mein Sohn ist erst 2 Jahre, also ich kann nicht aus Erfahrung reden. Bzw. lediglich aus meiner eigener Kindheitserfahrung als sprachbegeisterte Einsprachige (ich bin Engländerin). Ich meine aber, dass das Wichtigste wäre, dass dein Sohn Spaß an der Sprache und an den Sprachspielen findet - dann wäre vielleicht Scrabble auf französisch am besten. Wenn es für ihn am besten gelingt, auf französisch zu spielen, wird er mehr Spaß und Anregung haben, und danach kommt vielleicht Interesse an den anderen Sprachen auf. Sieben ist noch recht jung für Scrabble, es bleiben ihm viele Jahre, um alle möglichen anderen Sprachversionen und mehrsprachigen Spielvarianten zu entdecken. Ich bin komplett einsprachig (englisch) aufgewachsen aber diese Sprachspiele habe ich geliebt und heutzutage spiele ich auch mal auf deutsch. LG Untamed LG Untamed


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir leben in D und meine Kinder wachsen zweisprachig D und F auf. Meine 7 J Tochter spricht relativ gut F aber nie mit mir und unsere Kleine 3 spricht nie F, versteht aber alles. Die D Sprachkenntnisse sind bei beiden altersgemäß und eher sehr gut zu bewerten. In letzter Zeit wird unsere 7 J sehr viel mehr im Alltag mit F konfrontiert, sie besucht einen Privat Unterricht, bereitet sich auf ihre Taufe bei der Französische Gemeinde und so weiter. Trotzdem würde sie keinesfalls mit mir F Scrable spielen wollen. Ich denke für deinen Sohn eine Französische Version wäre deshalb als erstes besser und später eine D, wenn er die Sprache in der Schule in Schreib und Schrift gelernt hat, oder hat er das schon? Jedenfalls würde ich erstmals ihm ein solches in seiner stärkeren Sprache spielen lassen. Viel Spaß bei beschenken und Frohes Fest!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich werde mir das noch einmal ueberlegen und vielleicht ihn auch selber fragen. Es ist ja nur bloed, dass die einzelnen Sprachen sich so unterscheiden, dass die Buchstabenwerte und -vorkommen einfach nicht so gut fuer eine andere Sprache passen, das mag zwischen Deutsch und Daenisch einfacher sein. Mistinguette, zu Deiner Frage: Er liest und schreibt in allen Sprachen, im Deutschen und Englischen besser als im Franzoesischen (was ja auch noch schwieriger ist). Ich werde mal berichten. Schoene Vorweihnachtsgruesse FM


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Entschuldigt , ich mische mich mal als rein Deutsch ein ;-) ich hoffe Ihr erlaubt das.?. Wie wäre es sich nach und nach alle drei Varianten anzuschaffen? oder versuch die Steine selbst zu machen und mach Euch drei Sätze. Ich denke es ist vielleicht förderder das Spiel eben nur in einer Sprache zu Spielen.... Auch wenn das wechseln kein Problem ist.... in einer Sprache ist es schwieriger. Als ich mit 17 bei meinen Cousinen in England waren, haben wir es ab und an gespielt, aber immer nur auf einer Sprache, entweder D oder E, mit einem Englischen. Lieben Gruß Frauke


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hier auch nur französisches Scrabble (Sohn bald 8). Allerdings ist F Familiensprache und Umgebungssprache. Da kann ich nicht viel anderes erwarten. Sieh es positiv: er hat wenigstens echte Chancen zu gewinnen ...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei deinem Beitrag handelt es sich bestimmt nicht um ein Luxusproblem. Ich bin nämlich der Ansicht, dass die Mehrsprachigkeit unserer Kinder mal dazu beitragen kann, die Probleme in der Welt anzugehen, weil sie besser kommunizieren können und es ja oft nur schon daran scheitert, wenn ein Problem nicht aus der Welt behoben werden kann. Entschuldige bitte meinen kleinen Exkurs .... nun zu euch. Ich kenne das und mache es so (ohne Anspruch auf die alleinseeligmachende Gültigkeit für andere Situationen): Buchstabenspiele oder ähnliches mache ich nur in meiner Muttersprache mit ihm. Das bedeutet nicht, dass ich mich weigere oder ihm verbiete, diese Spiele auch in anderen Sprachen zu machen, aber meine Inititiative und meine Muttersprache ist eine Einheit. Deshalb würde ich in deinem Fall das Spiel in deiner Muttersprache kaufen. Je älter sie werden, desto älter kommt es schulisch bedingt auch mal vor, dass "sprachlich" etwas ansteht in der Umgebungssprache. Selbstverständlich unterstütze ich das. Aber für sämtliche andere Aktivitäten gilt: meine Muttersprache geht vor. Ich mache nur eine Ausnahme. Lieder. Die werden in der Originalsprache gesungen. Ausnahmslos. Bonne chance!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Vielen Dank Euch allen fuer Eure weiteren Beitraege! Es ist sehr interessant, die einzelnen Ratschlaege zu lesen. Vielen Dank auch an Chatilia's Bestaetigung, das mein Problem nicht ein "Luxusproblem" ist. Weiterhin gute Vorweihnachtszeit! FM