Dutzi
Hallo ihr Lieben, ich bin momentan in der 11. SSW und werde im November unser kleines Baby bekommen. Die Schwangerschaft war eher ungeplant, da wir momentan noch in einer Fernbeziehung leben. Mein Freund wohnt und arbeitet in Boston, ich in Deutschland. Sobald das Kind da ist und wir reisetuechtig sind (neuer Pass fuer das Baby usw.) werden wir in die USA ziehen. Hat jemand vielleicht aehnliche Erfahrungen gemacht?? Ich bin momentan relativ unsicher was diesen ganzen Umzug anbelangt - schliesslich ist man ja an die deutschen Prozeduren, was Aerzte, Kindergaerten usw anbelangt, gewoehnt. Ich wuerde mich freuen, viele Tipps und Erfahrungen von euch mitgeteilt zu bekommen! Ganz liebe Gruesse, Dutzi
Haha, bei mir war es genau umgekehrt. Habe mein Baby noch in den USA bekommen und sind dann 6 Wochen später nach Deutschland umgezogen. Falls ich Dir trotzdem helfen kann, lass es mich wissen, den ein oder anderen Tip kann ich Dir vielleicht trotzdem geben. Alles Gute für den Rest der Schwangerschaft!
hi warum ziehst du erst um, wenn das baby da ist? geht das nicht schon vorher? ich denke, das wär einfacher und ausserdem hätte das baby dann gleich den amipass, wenns in den usa geboren wird. v.
Habt Ihr die Visafrage geklärt, so ohne weiteres kannst Du nicht nach USA ziehen, wenn Ihr nicht verheiratet seid? Ich würde das Kind eher in den USA bekommen, da bist Du auf der sicheren Seite, was die Aufenthaltsgenehmigung angeht. Diesen Punkt solltet Ihr unbedingt schnell klären, das kann ein echters Problem werden. Silvia
Entschuldige, wenn ich neugierig bin, aber Du sagst, dass Dein "Freund" in Boston lebt und arbeitet. Ist er Amerikaner oder Deutscher? Und mit was für einem Visum gedenkst Du rüberzuziehen? Hast Du eine Greencard? Wollt Ihr heiraten? Wenn er Deutscher ist, würde ich auch zusehen, dass Du das Kind in den USA geboren wird, damit es auf jeden Fall schonmal den US-Pass und die US-Staatsangehörigkeit hat. Sonst musst Du für das Baby auch nochmal ein Visum beantragen und es ist nicht automatisch US-Bürger. Den Stress würd ich mir nicht antun.
Also diese Dinge sind alle geklaert - das ist das geringste Problem. Mein Freund ist US Buerger und wir heiraten in 2 Monaten. Sobald ich mit dem Baby rueberkomme, beantragen wir zur deutschen auch die US Staatsbuergerschaft fuer das Kind. Ich ziehe wegen einiger privater Umstaende erst nach der Geburt rueber. Geht nicht anders. Habe ja meinen Job noch und brauche das Geld so lange es geht... Liebe Gruesse, Dutzi
Na dann... Wenn du und das Kind krankenversichert seid und du zuhause bleiben kannst und nicht arbeiten musst, brauchste dir wohl keine Sorgen machen. Wenn du allerdings Job und Daycare brauchst, dann wird das nicht einfach, und da bleibt auch nicht viel uebrig. Die US Staatsbuergerschaft hat dein Kind von Geburt an, da ein Elternteil Ami ist. Den blauen Pass fuers Kind kannste mit entsprechenden Formularen gleich in Frankfurt beantragen.
Nein, arbeiten werde ich das erste Jahr nicht - das mit der Krankenversicherung muss allerdings noch geklaert werden, da weiss ich noch nicht genau wie das laeuft. Das Kind kann ueber meinen Mann versichert werden, soviel ist klar. Wie das mit meiner Versicherung laeuft, weiss ich ehrlich gesagt noch nicht, aber dafuer haben wir ja noch etwas Zeit. Kennt sich jemand damit aus? Liebe Gruesse :)
Versicherung kommt auf die Versicherung deines Zukuenftigen an. Faustregel ist, wenn das Kind ueber ihn versichert werden kann, dann kann das die Ehefrau auch. Was fuer eine KV hat denn der KV?
Das laeuft meist ueber den Arbeitgeber und die Eherfrau und Kinder sind mitversichert.
Die letzten 10 Beiträge
- Zweite Sprache erlernen bei einer 4 jährigen Addition
- Sprache 20 Monate immer nur zwei Buchstaben
- Kennt sich hier jemand mit italki aus?
- Update Sprechen 3jährige
- Zweisprachig ohne Muttersprache beibringen
- 3 Sprachen, beim 4-jährigen
- Zu spät?
- Zweisprachig mit 2,5 Jahren
- Nachhilfe bei Muttersprachlerin
- Dänemark und seine Sprache ;-)