Mitglied inaktiv
Hallo an alle :-) Ich bin seit längerer Zeit drüben bei Frau Höfel und habe irgendwie erst heute dieses Forum entdeckt... Nunja, besser spät als nie :-) Ich heiße Kerstin, bin 30 und wohne mit Mann und zwei Kinder an der Costa Blanca/ Spanien. Genauer: ca. 20 Minuten von Benidorm weg. Vielleicht finde ich ja hier "Nachbarn"?? Tja, was soll ich sagen? Wenn ihr Fragen habt: Her damit :-) Liebe Grüße
Hej Kerstin!
Dann heiße ich Dich hiermit herzlich wiollkommen in dieser an sich netten Runde
Ich bin Ursel, lebe seit vielen Jahren mit dänischem Mann und 2 inzwischen Teenagetöchtern in DK und bin am Thema Sprachen/Mehrsprachigkeit sehr interessiert.
Irgendwann hatten wir uns mal geeinigt, zum besseren Verständnis mancher Fragen, aber auch zur besseren Identifikation den Abspann ein bißchen aussagekräftiger zu gestalten, leider vergessen wir alle das immer wieder.
So dauert es leider oft ein bißchen, bis man weiß, wer hinter was steckt.
Aber ich hoffe, Du fühlst Dich trotzdem wohl hier und vielleicht werden wir mit der Zeit ja doch (wieder) besser darin.
Dann mache ich gleich den Anfang - ich grüße Dich also aus DK -- Ursel (dt.) mit Mann (DK) und 2 fließend zweisprachigen Teenagetöchtern.
(Ist Dein Mann auch Deutscher oder Spanier?)
Danke für die nette Begrüßung
Mein Mann ist Deutscher.
Wir sprechen daheim hauptsächlich deutsch.
Unser Großer möchte das auch irgendwie lieber.
Der trennt Schule und zuhause
Ja, und die Kleine ist erst 9,5 Monate, aber wir reden beides mit ihr.
Nimm dir auch einen Keks und setz dich....*ggg* Schön, dass wir Zuwachs bekommen. LG Amula (deutsch, Mann:Ägypter, Wohnort Deutschland, 2 Mädchen...4 + 7 Jahre mit deutsch-arabisch)
Hej Kerstin!
"Wir sprechen daheim hauptsächlich deutsch."
Das ist gut und normal.
"Unser Großer möchte das auch irgendwie lieber."
Kluger Bengel.
"Der trennt Schule und zuhause"
Warum auch nicht?
"Ja, und die Kleine ist erst 9,5 Monate, aber wir reden beides mit ihr. "
Warum???????????
Redet doch Eure Muttersprache mit ihr.
Spanisch lernt sie draußen - aber von wem soll sie denn richtig muttersprachlich Deutsch lernen wenn nicht von Euch?
Wir haben das Thema schon sehr oft gehabt, lies mal ein bißchen zurück.
Es gibt jedenfalls KEINEN überzeugenden Grund dafür, daß 2 deutsche Eltern im Ausland nicht ihre deutsche Sprache zuhause sprechen sollten.
Gruß Ursel, DK - mit dän. Mann und 2 fließend zweisprachigen Teenagetöchtern
Ich Französin seit 1995 in D lebend bin mit einem D Mann in D verheiratet. Unsere 2 Damen (7 und 3 J) werden zweisprachig F und D erzogen. Die Große spricht mittlerweile super F nur nie mit mir. Sie besucht seit einem Monat einen privat organisierten F Muttersprachlig Unterricht und bekommt nur Lob von der Lehrerin. Die Kleine spricht keinen Wort Französisch oder wenn nur einzelne Wörter, versteht aber alles was ich sage. Da meine Kinder schon sehr früh mit 9 resp. 3 Monaten auf D betreut wurden ist F eindeutig die Minderheitsprache. Aber es macht mir nichts aus, ich mache fleissig weiter und gestalte für meine Kinder auch 1 Mal im Monat eine Spielgruppe auf F. Ich kaufe Unmengen an Bücher bei Amaz...fr und, und, und..... Zusammengefasst Kinder zweisprachig zu erziehen, kostet eine Menge Energie (und Geld) aber es macht eine Menge Spaß auch. Fühle dich also hier in unserer kleinen bunten Runde wie zu Hause. LG PS: Die spielgruppe ist in Mühlheim östlich von Frankfurt am Main, nächster Treffen am 3,10,09. Falls interessiert, bitte PN schicken.
Wir wollen sie nicht zwingen, aber ich finde es nicht schlecht, wenn sie schon ein bisschen spansich hört.
Unser Großer wurde nach unserm Umzug hierher mit 4 Jahren ins spanische "geschmissen" und war am Anfang doch sehr überfordert.
Das möchte ich vermeiden!
Und wie gesagt, es ist nur ein bisschen ![]()
Hej Kerstin! Es gibt nachweislich keinen Grund zur Sorge. Ihr lebt doch in Spanien, habt spanische Nachbarn, geht einkaufen, besucht den KIGA Eures Großen etc. - da hören die Kinder doch genug Spanisch! Es ist erwiesen, daß sich die Nicht-Umgebungssprache sehr schnell auf dem Rückmwarsch befindet, wenn sie nicht heftigst gepflegt wird - nutzt die Chance, daß Ihr alle beide Deutsch sprecht und somit die Nicht-Umgebungssprache auch zur Familiensprache nehmen könnt. Ich bin ja eine derer, die auch schon mal Dänisch mit eigenen Kindern spricht, aber das auch nur, wenn und weil Dänen zugegen sind. Ansonsten käme ich nicht auf die Idee, das zu vermischen! Ich bin für die deutsche Muttersprache zuständig so wie Ihr! Ich kenne persönlich, aber auch aus vielen Foren wie diesen Kinder, die bis zu Eintritt in den KIGA die Umgebungssprache kaum oder gar nicht kannten - und trotzdem binnen kürzester Zeit fließend darin waren. Oft genug klagten dann die Eltern, daß sie ihre eigene Sparche verstörkt einsetzen mußten, um gegenzusteuern. Wiehatsich die (angebliche) Überforderung Eures Sohnes geäußert? kannsie nicht auch oder nur mit dem Eintriott in den KIGA, etc. zusammenhängen? Kinder lernen Sprachen sehr einfach - ich halte Deine Sorgen für unberechtigt und möchte Dir gerne Mut machen,die Sprachen getrennt zu halten und für die deutsche Sprache einzustehen. Alles GUte - Ursel, DK - mit d-n. Mann und 2 fließend zweisprachigen Teenagetöchtern
Hm, es war damals wahrscheinlich alles zusammen:
Neues Land, neuer Kindergarten, neue Kinder, etc...
Und dann halt den ganzen Tag nur spanisch.
Aus dem tiefsten Bayern heraus.
Das war wohl erstmal zuviel...
Aber wie gesagt: wir sprechen nur kurze Sätze, ein paar Wörter spanisch zuhause!
Wie du sagst: Deutsch ist und bleibt die Muttersprache ![]()
Persönlich würde ich es nicht querbett machen, sondern wenn überhaupt Situationsbezogen. Ein Beispiel ich rede nur Französisch mit den Kindern und habe Deutsch erst eingeführt, als sie in die Schule kam und ich mit ihr die HA durchgehe. Vielleicht könnte ihr gemeinsam mal Spanische Kinderlieder singen oder immer die gleichen Spiele auf Spanisch spielen. Wichtig ist, dass neben der OPOL Methode (one Person One Language), das Kind die Sprache weiterhin zu ordnen kann. Ein Kind kann zum Beispiel verstehen, dass baden nur auf Spanisch gemacht wird und beim essen nur D gesprochen wird. Oder die Gute NAcht Geschichte wird nur noch auf Spanisch vorgelesen. Jeden FAlls empfehle ich, dass ihr eine klar ZUordnung der Sprache möglich macht. Sonst kann es wie bei Migranten Familien in einem Misch Masch resultieren, und das wollt ihr sicherlih nicht. Aber eigentlich ist es gar nicht notwendig die nicht Familien Sprache zu HAuse zu reden, weil sie durch die Umgehung einfach da ist. Ich würde lieber mal ein Spanische Spielgruppe besuchen oder die Spanische Musik Schule für Babies oder was auch immer und nur da spanisch reden aber nicht in der Familie, weil ihr beide D seid. An dieser Stelle empfehle ich das Buch Mit zwei Sprachen groß werden" von Elke Montanari. LG
Hier ein liebes Willkommen von einer Landes-Nachbarin :-) Paloma, Mann und 2 Mädels (Hochdeutsch - Schweizerdeutsch - Portugiesisch - Italienisch) in Nordportugal saludos
Vielen Dank euch allen für die nette Begrüßung und auch die Tips!!
Hallo Bellalotte auch von mir noch ein bisschen spaeter herzlich willkommen aus der fr. Schweiz. Wie Ursel schon sagte, ist dieses Forum (insbesondere im Vergleich mit anderen hier) ein sehr nettes Forum, in dem es wirklich darum geht, Erfahrungen auszutauschen. Viel Spass nach Spanien! FM in CH (fr.) mit 1 Sohn 6 1/2 (D,F,E)
Hej Kerstin!
Nochm,al wegen des Mischens:
Ich täte es nicht.
Ihr lebt in Spanien nicht im Ghetto, da bekommt die Kleine genug Spanisch mit ,auch ,wen ndein Sohn spanische Freunde heimbringt.
Das reicht völlig, damit sie keinen Kulturschock bekommt
Wenn überhaupt, dann so wie Minstinguette vorschlägt, aber das es nicht nötig ist, wozu dann den Streß?
Und das Vorlesen würde ich ganz bestimmt nicht auf Spanisch machen - umstellen von Gewohnheiten ist gaaanz schwer, und gerade die müden Abendstunden sollten doch kuschelig und schön sein - wie geht das besser als in der Muttersprache?
und gerade weil die Kinder das Vorlesen ja auch al sangenehm und kuschelig empfinden 8da habenide Eltern auch mal richtig zweit für sie!), ist es doch toll, wenn sie dieses gefühl mit der Sprache verbinden, zu der sie u.U. sowieso dauernd motiviert werden müssen.
Nee, ohne guten, guten grund würde ich niemals Dänisch mi tmeinen Kindern reden,wen nwir allein sind!
Gruß Ursel, DK - mit dän. Mann und 2 fließend zweisprachigen teenagetöchtern
Hallo Bellalote Von meiner Seite auch Bienvenida Ich bin Cris, sudamericanerin mit D verheiretet und leben in D. Habe 2 Kinder (4 und 3) Ich melde schreibe hier nicht so oft, aber bin eine treue still Leserin dieser Forum. Finde die Mädels toll und lerne viel von Ihnen. WUnsche dir noch viel spass Lg
Hej Cris --- auch "willkommen" zu Dir, daß Du Dich mal meldest!!! Warum nicht öfter - ich bin sicher, wir können auch von Dir lernen!!! Gruß Ursel, DK
Hi Ursel Danke für deine Wörter Tja, ich hoffe bald die Gelegenheit zu haben etwas über meine Mäuse zu schreiben. Eigentlich bin sehr zufrieden wie meine Kinder mit der Zweisprachigkeit sich entwickeln. Aber ich glaube es liegt auch daran an eure Berichte und Erfahrungen die ich fast täglich lese Deswegen bin ich wie gesagt eine treue Leserin von Euch und ich weiß auch dass ich mich an euch wenden kann wenn ich ein Problemchen habe. Liebe Gruß und schon Abend wunsche ich dir
Hallo Kerstin, ein bisschen verspätet aber dafür nicht weniger herzlich auch von mir ein Willkommensgruß - ich komme leider nicht so häufig zum Schreiben hier und unsere Tochter ist noch zu klein, um für aussagekräftige Beiträge zu sorgen. Aber ich lese doch immer wieder interessiert mit und bin hier gerne dabei . Also, willkommen in der Runde ! Gruß Katia (Deutsch-Italienisch) mit Mann (Italienisch-Deutsch) in England, Tochter 16 Monate D/I/E (das ist wenigstens der Plan !)
Hej! Das klingt doch gut. Wichtig ist nur, daß Du überzeugt bist, daß es klappt und gut für Deine Kinder ist --- dann fällt alles leichter. Auch das Abschmettern der klugen Bemerkungen von Leuten,d ie keine Ahnung haben. Eine gute Woche Euch allen - Ursel, DK - bei lausigen Temperaturen, aber Sonnenschein!
Die letzten 10 Beiträge
- Wann mit der Dt. Sprache anfangen?
- Zweisprachige Erziehung - wie macht ihr das?
- Zweite Sprache erlernen bei einer 4 jährigen Addition
- Sprache 20 Monate immer nur zwei Buchstaben
- Kennt sich hier jemand mit italki aus?
- Update Sprechen 3jährige
- Zweisprachig ohne Muttersprache beibringen
- 3 Sprachen, beim 4-jährigen
- Zu spät?
- Zweisprachig mit 2,5 Jahren