Elternforum Mehrsprachig aufwachsen

Ist das dänisch?

Ist das dänisch?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Ich habe irgendwoher ein Bilderbuch bekommen, was meine Kleinste heiß und innig liebt, halt so ein Buch, wo unter den Bildern die Wörter zu den Bildern stehen. Es ist kein Deutsch, was ja auch völlig egal ist, mich interessiert einfach nur, ob es Dänisch sein könnte (vielleicht kann DK-Ursel da helfen). Folgende Wörter stehen darin: sol, Gyngehest, Tok, Kafekande, aeble, höne usw. Vielen Dank fürs Weiterhelfen!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hallo das müßte dänisch sein mfg mma ( auf keinen fall schwedisch


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hej! Kommt mir auch wie Dänisch vor, hast Du mal Verfasser und Titel? Wobei tok mir unbekannt ist - evtl. tog = Zug? Kaffekande mit 2 f -- wäre dänisch. Norwegisch ist ja schriftlich sehr ähnlich wie Dänisch, von daher könnte es auch das sein - aber dafür fühle ich mich nicht zuständig. Wie gesagt, bis auf tok (und die Sonderzeichen in æble und høne, die Du vielleicht nich hattest) paßt´s mit Dänisch. Gruß Ursel, DK gruß Ursel, DK


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, also ich spreche weder dänisch, noch sonst so eine Sprache. Da meine Geschwister aber in Norwegen leben und alte Zeitungen immer als Packetlückenfüller dienen, kommt mir die Schrift und natürlich auch der Sprachklang (dank Familienbesuchen) bekannt vor. Und ich würde sagen, daß das norwegisch ist. Aber wie gesagt, im Grunde bin ich ganz unqualifiziert. Gute Nacht Sally


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hej Sally! Wie gesagt, bis auf tok (was aber tog) und kafekande (statt kaffekande) sein könnte - Schreibfehler der Posterin?) ist das 100% dänisch, und DAS weiß nicht nur von Einpackmüll! Aber es wäre vielleicht nett, wenn die Ausgangsposterin noch ein bißchen mehr schriebe. Sonst wird das hier eher so unqualifiziertere Raterei. Dennauf die Ähnlichkeit des geschriebenen Dänisch mit Norwegisch habe ich ja auch schon hingewiesen. Ich habe auch schon mal russische Buchstaben gesehen und traue mir deshalb nicht zu, die anhand von 5 Wörtern, deren Sinn ich nicht kenne, von griechischen zu unterscheiden. Und wie kannst Du den Sprachklang an den paar GESCHRIEBENEN Wörtern miteinbringen? Gesprochen wäre der Unterscxhied deutlich - da gebe ich Dir Recht, ich bin aber nicht so begabt, die Aussprache hier zu hören Sehr interessante Analyse jedenfalls, ich bin beeindruckt. Mit einem Lächeln für den Tag nun gut ausgerüstet - Ursel, DK


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ja, hast recht, habe mich verguckt, es ist tog und kaffekande mit zwei "f". Das Buch ist so ein Plastikbuch mit 4 Seiten für die Badewanne etc, hat keinen Verfasser, aber ich denke auch, dass es dänisch ist. Danke für die Infos, wollte ich nur einfach mal wissen (wer weiß, vielleicht lernen die Kinder jetzt als dritte Sprache noch dänisch...).


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hej Efuma! Na, dann ist es also dänisch, trotz der kundigen Sally-Analyse. Dänisch lesen ist so schwer auch nicht - so wie man als Deutscher eben auch gut Niederländisch lesen kann ---- jedenfalls einfache Dinge. ABER die Aussprache! Da wirst Du Deine Kinder noch ins dänische Betten- nein, nein, Trainingslager schicken müssen Viel Spaß beim Schauen - Ursel, DK


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Na gut, dann warten wir mal noch ab, sollen sie erstmal mit ihren beiden Sprachen klar kommen... Danke nochmals, jedenfalls kann ich jetzt auch schon einige Worte dänisch zumindest lesen, den sommerfugl, den es dort auch noch gibt, fand ich schön, das Wort gefällt mir richtig gut...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo emfuma und DK-Ursel mich interessiert, wo es solche Bücher gibt. Habt ihr vielleicht eine Idee? Vielleicht gibt es eine Deutsche Internetseite?? Ich habe bisher nur dänische Seiten gefunden, aber mein dänisch ist noch zu schlecht um auf einer dänischen Seite etwas zu bestellen @DK-Ursel, vielleicht kannst du mir auch sagen, ob es so etwas wie die deutschen Erstlesebücher auch in dänischer Sprache gibt? So etwas wäre toll für meine Kinder!!! Danke schon mal!! LG Anja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hej Anja! Also, wieso Zeigebilderbücher jetzt den dänischen begriff haben müssen, verstehe ich nicht ganz --- soll Dein Kind Dänisch lernen? Dann müßtest Du ja die Aussprache auch kennen - und wenn Du so gut im Dänischen bist und die Wörter kennst, kannst Du doch einfach selber die Sprache wählen --- ein kind im ersten Bilderbuchalter kann es ja eh noch nicht lesen. Ich persönlich habe eh lieber die Bücher genommen, in denen etwa passierte: 1 Seite Kerze an - andere Seite Kerze aus. Darüber kannst Du erzählen, später auch gemeinsam mit Kind, während Du sonst ja eh nur zeigst: Zug - okay: ann fahren etc. -- aber die anderen sind ja ebenso grob und mit wenigen Ddetails. Oder meinst Du wasserdichte Bücher? Naja, schön und gut, aber wieso muß da skind ausgerechnet imn der Badewanne "lesen"? da gibt es dann ja wesentlich wichtigere Experimente auszuführen - und gelesen wird dann im Bettchen... Wahrscheinlich gibt es solche bücher auch uf Dänisch, da ich nie danach gesucht habe, weiß ich es leider nicht so genau, wie und wo und was. Wenn Dein Kind ein bißchen öälter ist, ist vielleicht allererstes Wörterbuch gut - das hatten wir eine Zeitlang und haben einfach aufgeschlagen und dann die Begriffe gesagt. Aber letztendlich lent dein kind die Sprache ja ausallen Büchernu nd vor allem durch´s Sprechen. lebt Ihr in Dk oder wieso soll dein Kind Dänisch lernen? Und von Dir, die offensichtlich auch noch nicht gut in Dänisch ist???? Und ja, es gibt Erstlesebücher für dänische Schulkinder, die dann nach Schwierigkeitsgrad eingeteilt werden. ich muß mal schauen, wie die Verlage heißen, die habeich gerade nicht parat, da kannst Du dann sicher selber schauen. Für uns kamen solche Bücher fast nie in Frage - gleich nachdem die Töchter Bilderbücher (mit verschieden viel Text) selber lasen, haben sie eben ziemlich normale Bücher mit altersgerechter Handlung und Text gelesen. Aber von meiner Arbeit in der Schulbibliothek kenne ich die Heftchen, ich schau mal. und melde mich wieder. Gruß Ursel, DK


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich weiß gar nicht mehr, woher wir dieses Buch haben. Ich habe glaube mal ein Buch gesucht, dass ich meinen Babys mit ins Bett legen kann, ohne dass sie es gleich kaputt kauen (nach drei Kindern haben sie es aber nun doch fast geschafft). Ich glaube, ich habe es mal auf einem Flohmarkt gefunden, die Sprache war mir egal, ich fand halt die Bilder schön und es war genau soetwas, wie ich gesucht habe. Solche Bücher gibt es natürlich auch auf deutsch, war halt Zufall, dass es kein Deutsch war, aber da die Kinder (noch) nicht lesen können, ist es ja egal, und wenn sie später mal dänisch lernen wollen, dann nehmen wir das Buch als Grundstock (naja, wahrscheinlich nicht wirklich geeignet, um eine Fremdsprache zu lernen..)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hihi, efuma - Dänisch lernt man wohl wirklich nur, weil man sich in Land und (einen?) Leute verliebt .... und dann lernt man es sicher anders... meine ersten Worte waren jedenfalls sicher nicht Schaukelpferd, Apfel oder Huhn... Amüsierte Grüße - Ursel, DK


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Ursel! Meine Tochter geht auf eine dänische Schule hier in D, in die zweite Klasse, mein Sohn kommt dieses Jahr auch in diese Schule, beide haben vorher 3 Jahre in einem dänischen KiGa verbracht. Wir haben hier auch schon mal geschrieben, aber das ist lange her und man kann sich ja nicht an jeden erinnern ;) Die Kinder sprechen in KiGa und Schule dänisch und sie sprechen sehr gut dänisch, ein Erstlesebuch wäre für meine Tochter gut, weil sie noch nicht sehr gut in Lesen ist (in beiden Sprachen , Deutsch wird an der Schule auch unterrichtet, aber deutsche Erstlesebücher haben wir) Ich persönlich habe auch schon dänisch gelernt, die Elternabende werden auf dänisch abgehalten und ich gehe nach hause und habe alles verstanden ;) nur mit dem Sprechen fällt es mir sehr schwer und einige Wörter, die man eben nicht so oft benutzt, sind mir nicht geläufig. Für mich wären solche Bücher auch gut um mein Wissen noch zu erweitern. Unser kleiner ist 10 Monate alt und wird auch mit 3 Jahren in den dänischen Kiga kommen und meine Tochter fand, es wäre eine gute Idee so ein Bilderbuch zu kaufen. Als ich dann hier zufällig diesen Beitrag las, dachte ich, frag ich mal nach*g* Es wäre sehr schön, wenn du mir mitteilen könntest, welcher Verlag das ist. Ich danke dir schon mal! LG Anja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hej Anja! Tut mir leid, daß ichDich wohl vergessen habe, aber Du hast Recht, an alle i minternet kann ich mich nicht erinnern - da bleiben di ehängen, mit denen ich laufend KOntakt habe. Ich bin morgen wegen eines Theaterprojekts in der Schule und schaue gleich mal ein bißchen nach. Evtl. findest Du auch schon selber was unter dem Begriff "let-læse-bøger" Habt Ihr sowas denn nicht in der Schulbibliothek??? Frag mal die Bibliothekarin dort! Wenn Ihr im Schleswiger Mindherheiten-Bereich lebt, dan ngibt e sdort sicher auchdie Möglichkeit, Bücher über die Stadtbücherei aus Dk zu beziehen ---- frag mal nach! ichf inde gerade solche let-læse-bøger teuer, weil die Kinder sie ja nachher nie wieder anrühren --- und weil man anfangs evtl. doch mehrere braucht. Gruß Ursel, DK


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hej Ursel, Bei uns in der Schul-Bibliothek können die Schüler die Bücher für eine Woche ausleihen, aber meine Tochter geht da immer noch mehr nach den Bildern der Bücher, sie entscheidet ja selbst, welche sie ausleiht. Aber ich sollte die Lehrerin wirklich mal fragen...bisher kam ich nur nicht dazu und wie gesagt, habe ich gestern zufällig diesen Beitrag hier entdeckt und die Gelegenheit sozusagen am Schopfe gepackt. Ja wir wohnen im Bereich Sydslesvig. Ich bin aber leider nur zugezogen und deswegen nicht von Klein auf mit dänisch groß geworden. Dabei ist es hier in der Region so wichtig! Ich wollte dich auch fragen, ob es den begriff "først-læse-bøger" gibt, so wie es im Deutschen halt auch heisst, den Begriff "let-læse-bøger" kannte ich noch nicht, danke für die Info. Da werde ich gleich mal meinen Freund Herrn google nach befragen. Danke schon mal für deine Mühe! LG Anja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Naja, ich dachte mir auch, dass das erste Wort in einer fremden Sprache nicht unbedingt Schaukelpferd ist, ich spreche inzwischen fließend türkisch, wüßte aber gerade nicht, was es auf türkisch heißt.. Türkisch lernt man auch nur so wie dänisch, man muss jemanden kennen und lieben, der in der Türkei wohnt, sonst wäre ich da wohl nie so hinter gekommen.. Auf dem Buch steht leider überhaupt nichts drauf, weder Verlagn, noch Verfassser, kann da leider überhaupt nicht weiter helfen. Vielleicht soll mal jemand, der in Dänemark Urlaub macht, in in Spielzeuggeschäft gehen, um solche Bücher zu kaufen, muss man sicherlich nicht fließend dänisch sprechen..


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Danke für deine Info. Hätte ja sein können, dass etwas auf diesem Buch drauf steht. Wie heisst das Buch denn? Vielleicht finde ich ja etwas im netz.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Selbst damit kann ich dir nicht helfen, es sind nur weiße Seiten mit Bildern und Wörtern darunter, kein Titel, nichts. Vielleicht gibt es was bei ebay, habe dort mal nach türkischen Büchern gesucht, einfach Türkisch eingegeben und dann auf Kinderbücher eingegrenzt, war einiges Brauchbares bei.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

bei ebay war ich schon, da gibt es dänische Pixis für 5,95€, total abgegriffen! Viel anderes habe ich da leider auch nicht gefunden und google konnte mir auch nicht weiterhelfen. Aber trotzdem danke für deine Mühe!!!! LG Anja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hej Anja! Versuch´s mal bei dem dänischen Verlag Gyldendal (da stand ich wohl auf der Leitung!) -- der hat die sog. Dingo-Bücher, die in verschiedenen Schwierigkeitsgraden angeboten werden. Oder google mal nach Lex- und Let-tal --- das sind die "FGrade" oder Maßeinheiten für den Schwierigkeitsgrad, da findest Du immerhin Verfasser/Titel, will ich meinen. Z.B. hier: http://www.dansklf.dk/multimedia/Lettal_1-2008.pdf (Am besten nicht mal googeln, sondern www.Forestle.org benutzen - die retten Regenwald!) www.Forestle.org Gruß Ursel, DK


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Nachtrag: Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig Für die dänische Minderheit in Schleswig gibt es, wie ich bereits andeutete, eine Fernleih-Bibliothek mit einem breiten Angebot an Büchern, Hörbüchern und anderen Medien: www.dcbib.dk Padborg Bog & idé Dänischer Buchhandel, aber ohne Online-Shop (Beratung und Bestellung per Telefon, auch auf Deutsch), dafür mit günstigen Konditionen für den Versand nach Deutschland >> www.padborgbogogide.dk Online-Läden: saxo.dk skanbog.de www.saxo.dk www.arnoldbusck.dk www.skanbog.de Vielleicht hilft Dir das weiter! Gruß Ursel, DK


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Ursel, auf einigen der von dir genannten Seiten war ich gestern, habe aber nicht das gefunden was ich suche. Trotzdem herzlichen Dank für deine Mühe! Unsere Schule hat Bücher von der Dansk Centralbibliotek. Das Beste wird es sein, wenn ich mal die Lehrer anspreche. Ich weiß nur nicht, ob die solche Bücher in ihrer bibliotek haben, aber das können die mir dann ja sagen. Padborg Bog & idé werde ich aber gern nochmal ausprobieren, danke!!! LG und ein schönes WE wünsche ich! Anja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hej Anja! Ich bin ja nun Bibliothekarin, habe an lesperojekten mitgeworkt und das Thema ist mir auch sonst sehr wichtig, auch in 2 Sprachen natürlich. trotzdem bin ich für "normale" Lesekinder kein Fan dieser Heftchen, weil ichf inde, Lesenlernen kann ein normalbegabtes Kind auch mit anderen Büchern. Natürlich sind Wortschatz und Satzbau sowie die graphische Gestaltung den lesefähigkeiten der Kinder angepaßt, aber normalerweise benötigen die meisten Kinder solche Hilfen nur sehr kurze Zeit. Deshalb auch mein inwurf, daß dies eher typische Büchereibücher sind; die private Anschaffung lohnt meistens nicht. Es gibt soviele Bilderbücher mit unterschiedlich vielen Texten --- wenn Du als Ausgangspunkt das Einwort-proSeite-Buch des urpsrungsbeitrags nimmst und Dir dagegen z.B. die Pettersson-Bände vorstellst - dazwischen liegen Welten --- und jede Menge Bücher mit unterschiedlichster Textmenge. Einfach in der Bücherei nachfragen. und dann die Kinder lesen lassen, vorlesen, vorlesen, vorlesen (und nicht aufhöre, nur weil Kind jetzt ja selber kann - für Kinder ist Lesen harte Arbeit und mit der Kuschelatmosphäre beim Vorlesen überhaupt nicht zu vergleichen ---- wieso viele Eltern freiwillig darauf verzichten, werde ich wohl nie verstehen --- lieber streiche ich andere Aktivitäten mit meinen Kindern als die gemeinsamen Vorlesestunden, die fielen erst vor kurzem weg - und meine Kinder sind Teenager!) Ja, also es gibt genügend Alternativen, wenn Du nun doch nicht fündig wirst. Trotzdem glaube ich,daß vor allem Eure Lehrer sich da auskennen müssen, es gibt ja auch einen Scuhlbibliothekar, der anderen Zugang zu sowas hat - also: Fragen kostet nichts! Auch Dir ein schönes Wochenende - wir starten ja in eine Woche Winterferien, auf´s Ausschlafen freue ich mich sehr! Gruß Ursel, DK


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Aber bei dem Link für die Lettal, den ich nannte, findest Du doch reichlich Titel + Verfasser! (???) Und wirst auf die Lesefidus-Seite verwiesen, wo es auch noch gute Hinweise gibt. Lesefidus ist eine viel praktizierte "Methode" in dänischen Grundschulklassen. http://www.dansklf.dk/page.dsp?area=271&RedirectedByPURL=1 Viel Spaß damit! Gruß Ursel, DK


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wie gesagt, von deinen links hatte ich einige gestern ausprobiert, noch nicht alle ;) Jetzt habe ich aber erstmal genug zum reinschauen. Wegen der "erst-lese-bücher" hast du wahrscheinlich Recht, ein Kind lernt auch mit "normalen" Büchern zu lesen, ich habe gemerkt, dass es sie anspornt, wenn die schrift etwas größer ist und die geschichten nicht zu lang sind. Vorgelesen bekommt sie hier auch, oder wir lesen zusammen, ich ein wort, sie ein wort. Das macht ihr sehr viel Spaß. Also, ich danke dir erstmal bis hierhin. Und schöne Winterferien wünsche ich Euch! LG Anja