Mitglied inaktiv
Hallo, unsere Tochter Melissa wird nächste Woche 5 Monate alt. Ich habe schon während der Schwangerschaft überlegt, dass sie zweisprachig aufwachsen soll. Mein Mann war von dieser Idee nicht abgeneigt, hat aber mit diesem Thema nicht wieder angefangen, aber das ist bei ihm normal ich müsste das wahrscheinlich einfach nochmal aufmischen ;) So, wir sind beide Deutsche, ich spreche mittelmässig Englisch und würde den deutschen Part übernehmen. Mein Mann hat mal 9 Monate in England gelebt das ist aber 10 Jahre her. Er spricht und schreibt ganz gut, müsste aber sicher auch aufgefrischt werden. Er ist allerdings mit einer sehr guten Auffassungsgabe gesegnet. Kann sowas gehen? Und ab wann fängt man dann richtig an? Wie alt sollte Melissa sein? Englische Kinderbücher gibt es ja schon für ihr Alter. (Bälle, Autos und so drin) Soll ich die dann jetzt kaufen oder erst, wenn man wirklich mit der zweiten Sprache beginnt? Für weitere Tipps wäre ich dankbar. Englische Kassetten bzw. CD´s kaufen und Britisches TV ist ja auch nicht das Ding. Vielen Dank und sorry für die Länge ;) Guapa mit Melissa
Warum wollt ihr sie zweisprachig aufwachsen lassen?????? So ne Art Frühförderung??? Oder wollt ihr demnächst in ein engl.sprachiges land auswandern???? Ich hab keine Ahnung ob das funktioniert? Meine Süsse wächst mit deutsch und griechisch auf, aber es spricht nicht nur der Papa mit ihr griechisch, sondern ein Teil der fam. Radio, Fernsehn, .......die Sprache ist also auch Alltagssprache für sie! Sie hört sie auch, wenn nicht mit ihr gesprochen wird. Verstehst du was ich meine??? Ich glaube Kinder verwirrt es wenn ein Elternteil mit ihnen eine Sprache sprechen , die sie sonst nicht hören! Aber bin keine Fachfrau! LG AStrid
Sagen wir mal so, ich denke, wenn Kinder früh eine zweite Sprache lernen ist das unkompliziert für sie und gut für die Zukunft. Sie lernen später doch sicher weitere Sprachen dann einfacher oder? Und bei einem zusammenwachsenden Europa ist die Idee sicher nicht verkehrt. Würde mein Mann der immer noch für die gleiche Firma arbeitet wieder statt Arbeitslosigkeit ins Ausland nach Endland verdonnert werden, hätte unsere Tochter es leichter, denn wir würden das auf jeden Fall eher machen als dass mein Mann zum Arbeitsamt geht. Wir sind einfach neuen Dingen aufgeschlossen und überlegen, ob unsere Tochter später sagen würde, ich bin froh, dass ihr das so gemacht habt. Ich bin auch sehr kontaktfreudig und würde mir Mamis suchen, deren Kinder englischsprachig aufwachsen. Oder eine Spielgruppe oder oder oder. Ist einfach mit Mühe verbunden, aber ich habe meinen Beruf aufgegeben und daher auch viel Zeit.
Einfach mal in suchen das eingeben und dann kommt eine Menge*sollte zumindest* Ich selber halte von dieser Idee nichts. Wenn man ein Kind 2 Sprachig erziehen will sollten es von beiden Eltern je die Mutterprache sein bez. wollte man sie so sprechen koennen als waere es die Muttersprache. Mein mann ist NL und spricht seid dem Tag der Geburt nur Niederlaendsich und ich Deutsch. Man kann wenn man beide Sprachen nicht sauber kann bei einem Kind auch viel Kaputt machen und dann hilft das ganze Mehrsprachig auch nicht. Lg trixi
Hallo Guapa, es verwirrt mit Sicherheit nicht, wenn ein Elternteil mit dem Kind eine Sprache spricht, die es sonst (in der Umgebung) nicht hört. Das ist doch eigentlich sogar oft der Fall bei zweisprachiger Erziehung. Der einzige Unterschied ist, dass bei gemischten Ehen u. ä. immerhin ein Teil der Familie (Großeltern etc.) und oft auch Freunde ebenfalls die zweite Sprache natürlich sprechen, oder es ist die Umgebungssprache, wenn man im Ausland lebt. Ich persönlich wäre etwas vorsichtig, da Dein Mann eben nicht perfektes 'echtes' Englisch spricht und z. B. die Aussprache gerade beim British English von Nichtmuttersprachlern besonders schwer perfekt zu meistern ist und man somit auch diese nicht korrekt übermittlen könnte.. Andererseits gibt es in diesem Forum einige, die das so machen und wenn Du, wie Du sagst, viel Zeit hast und Dich um diverse Aktivitäten, Spielgruppen etc kümmern würdest, wäre das zumindest nicht zum Nachteil, wenn ich auch offen gesagt bezweifle, dass Euer Kind die Sprache auf diesem Wege wirklich gut lernen würde. Gib wirklich am besten mal Suchbegriffe wie Englisch Nichtmuttersprachler oder so hier ein und setz Dich mit anderen Müttern in Verbindung, die es so machen. Vielleicht können die Euch ein paar gute Tipps geben. Auf keinen Fall sollte man jedoch eine andere Sprache mit seinem Kind sprechen, wenn man nicht fehlerfrei spricht - ist meine Meinung. Ansonsten ist es nie zu früh mit der 2. Sprache anzufangen; unsere Tochter, knapp 6 Monate alt, scheint mir schon jetzt zu reagieren, wenn ich z. B. mal Deutsch spreche. Sie hat sich zumindest schon eindeutig an die (Mutter-)Sprachmelodie gewöhnt und reagiert auf gewisse 'Arten' der Anrede :-) viel Glück, lg galia
Wenn ihr es wirklich machen wollt, solltet ihr so früh wie möglich anfangen. Dein Mann müsste mit ihr IMMER Englisch sprechen, auch zum trösten etc. Und Du musst dafür beim Deutsch bleiben, sonst gibt es nur Durcheinander. Und dann sollte sein Englisch natürlich auch recht gut sein, damit es überhaupt was bringt. Ich denke es geht, aber man muss wirklich konsequent sein. LG, koesti
Hallo,warum versucht Ihr nicht einfach das Kind in einen englisch-deutschen Kindergarten zu geben?Da erlernt es auch spielerisch die Sprache und wird schnell englische Freunde finden.Dein Mann mag ja gut englisch reden,aber redet er wirklich fehlerfrei?Denn wenn er fehlerhaft spricht,lernt Euer Kind es gleich so und das spaeter zu korregieren ist sehr schwer. Eine gute Idee ist es zu Hause die Sprache mit eglischen Buechern zu foerdern.Liebe Gruesse aus der Sonne
Ich habe "Deutsch als Zweitsprache" studiert und kann nur sagen, dass jeder Elternteil in seiner MUTTERSPRACHE mit dem Kind sprechen sollte. Du schreibst, dein Mann spricht und schreibt "ganz gut" Englisch - ich kann mir nicht vorstellen, dass das reicht. Ich selber spreche Sehr gut italienisch, würde es mir aber nie zutrauen, mein Kind italienisch aufzuziehen (das überlasse ich lieber meinem Partner, der Italiener ist)
Hallo Guapa, ich finde es toll dass du es versuchen willst!! Warum denn nicht.Ich denke, das es gehen kann wenn ihr konsequent seit und beide am gleichen Strang zieht. Es ist natuerlich schon schwierig, aber es von vorn herein gleich ab zu haken... Kinder sind so clever, glaub mir. Mein Freund ist Hollaender und spricht mit unserer Tochter (2,5 Jahre) zu Hause nur deutsch obwohl es nicht seine Muttersprache ist und er sie auch nicht perfekt kann. Es ist voelliger Quatsch, dass wenn man die Sprache nicht perfekt kann viel kaputt machen kann im Hinblick auf die Mehrsprachigkeit! Im Gegenteil es ist nur von Vorteil fuer spaeter! Versucht sie spielenderweise einfach ein bisschen an das englische zu gewoehnen. Man muss es doch spaeter auch nicht akzentfrei koennen. Bei meiner Freundin (wohnt in Deutschland und Ihr Mann ist auch deutsch) hat es auch gut geklappt. Sie hat mit ihrer Tochter (6) auch viel Englisch geredet und sie schon sehr frueh (mit drei jahren) in den Englischunterricht gebracht. Na dann. Viel Glueck und Duchhaltevermoegen. Gruesse Claudia
..."Mit 2 Sprachen groß werden" (oder so ähnlich) von Elke Montanari. Ich habe es leider verliehen und kann dort nicht nachschlagen. Dort ist zumindest davon die Rede, dass auch Nicht-Muttersprachler zweisprachig erziehen können wenn sie die Sprache gut beherrschen. Allerdings möchte ich auch nochmal darauf hinweisen, dass es echte Arbeit ist sein Kind zweisprachig zu erziehen - auch für Muttersprachler. Ich bin Spanierin (in D) und spreche fließend Spanisch allerdings glaubt man gar nicht wie viel Wortschatz einem fehlt wenn man nicht im entsprechenden Land wohnt. Ich greife regelmäßig zum Wörterbuch und abonniere jetzt eine span. Zeitschrift um für die nächsten Jahre schon mal gerüstet zu sein. *g* Die Kinder lernen wahnsinnig schnell. Und ich habe zur Unterstützung noch meine Eltern hier die ebenfalls Spanisch sprechen mit den Kindern und dadurch auch noch mit fördern. Viel Erfolg, rebeca
ich moechte auf folgenden strang verweisen, da ist eigentlich alles gesagt... http://www.rund-ums-baby.de/mehrsprachig/mebboard.php3?step=0&range=20&action=showMessage&message_id=14310&forum=104
Danke für Eure Beiträge. Mein Mann und ich werden erst mal das Buch dazu bestellen und in Ruhe darüber nachdenken, was wir machen. Und vielleicht bietet es sich auch an, die Englischkenntnisse meines Mannes von einer britischen Familie "testen" zu lassen. Das sind Bekannte die in unserer Nähe wohnen. Die werden uns ein ehrliches Urteil liefern. Wenn dann mache ich persönlich Sachen ganz oder gar nicht. Das heisst ich würde Kontakt herstellen zu englischsprachigen Kindern bzw. bin natürlich dabei, einen entsprechenden Kindergarten zu suchen. Leider ist nichts in der Nähe, aber wir suchen eh noch ein Haus. Also vielen Dank erst mal!!!
Hallo, ich bin eine der Mütter, die hier fremdsprachlich zweisprachig erziehen. Bei uns klappt es recht gut, aber es ist echte Knochenarbeit. Bei Eurer Kostellation, nämlich daß Du den deutschen Part und Dein Mann den englischen übernimmt, ist es sicher noch sehr viel schwerer, als wenn das Kind den ganzen Tag von der Mutter in der Fremdsprache vollgequatscht wird. Aus Erfahrung (und nicht nur meiner) kann ich auch sagen, daß Väter es mit der Spracherziehung nicht so genau nehmen und da eher zu einer gewissen Bequemlichkeit neigen. Wenn nun noch dazu kommt, daß Dein Mann vielleicht nur mittelmäßig Englisch spricht (9 Monate in England bedeuten eigentlich nichts, es kommt ja auch auf eine korrekte Grammtik an, nicht nur darauf, daß man ein breites Vokabular hat), dann würde ich mal vermuten, daß Eure Tochter wahrscheinlich nicht so wahnsinnig viel lernen wird. Sie wird aber vielleicht Verstehen lernen. Wenn Ihr Engländer fragt, wie findet ihr mein Englisch, werden die immer sagen "oh, great". Engländer sagen nie etwas so direkt, wie wir das tun. Dein Mann müßte wirklich perfekt Englisch können, in jeder kleinen Nuance, plus die englische Mentalität sehr gut kennen, um aus der Antwort Eurer Freunde heraushören zu können, ob sie sagen, daß sein Englisch hervorragend oder bescheiden ist. Das ist von daher keine so gute Informationsquelle. Wenn Ihr es aber durchziehen wollt, ist eine englische Familie, die Euch mit Kinder-/Haushaltsvokabular unterstützt das A und O, denn ohne so jemanden geht es eigentlich nicht. Außerdem solltest Du schnellstens eine englischsprachige Spielgruppe aufsuchen, Dein Mann Kinderlieder und Reime lernen und versuchen viele englische Kinderbücher zu bekommen. Silvia
Hallo! Ich möchte Dir zum einen Mut machen: Du willst Deinem Kind eine 2. Sprache beibringen, was grundsätzlich ein löblicher Gedanke ist. Und mal ganz im Ernst: ertappen wir uns nicht alle mal dabei, dass wir als Deutsche kein perfektes deutsch sprechen?!... also, wenn Dein Mann sich auch als "nicht-perfekter-Engländer" das zutraut...warum nicht?! Zu Bedenken geben möchte ich aber auch was: er sollte vorher echt mal in sich gehen und sich verschiedene Situationen ausmalen, die auf ihn zukommen (nach dem Motto, was sag ich wenn...). Es wird tatächlich anstrengend werden, immer in einer Fremdsprache zu reden! Außerdem hab ich auch versucht, als wir noch planten, unser Kind deutsch-englisch zu erziehen, Kontakte zu entsprechenden Krabbelgruppen herzustellen, aber Pustekuchen: diese sind in erster Linie den Kindern von Muttersprachlern vorbehalten, leider... selbst in einer Großstadt wie in meiner. Die englische Schule ist sehr elitär und kostet schlappe 600 € im Monat, bei 1 Kind schön, aber wenn noch Geschwisterkinder kommen, für uns ein zu hochtrabendes Ziel. Macht Euch einfach vorher schlau, über all Eure Ziele und Möglichkeiten (Sprachkurse, englische Kontakte, Materialien, Urlaube in England). Wie auch immer Ihr entscheidet: viel Glück!!! P.S.: wir haben entschieden, dass wir unser Kind erst mit ca. 3 an die Sprache im KiGa spielerisch heranführen wollen. Immerhin hab ich erst mit 11 Jahren englisch angefangen zu lernen und da war schließlich auch nicht Hopfen und Malz verloren ;-)
Danke erst noch mal für die erneuten Antworten zu diesem Thema. Habe nun das Buch von Elke Montanari zu Hause und werde es lesen. Habe mich total bescheuert ausgedrückt damit, als ich sagte MEIN MANN SPRICHT GANZ GUT ENGLISCH. Er spricht perfekt. Habe ihn nach meinem Thread gefragt und er ist eher bescheidener Natur. Und da ich es nicht einschätzen konnte und nicht so hoch traben wollte... *grinst im nachhinein* Gut, wir sind so verblieben, dass ich Kontakte suchen werde über Anzeigen ganz gezielt oder auch dazu eine Spielgruppe was sicher nicht leicht wird. Aber ich werde alles daran setzen! Und wir werden es noch einmal genau überlegen und dann sehr bald entscheiden und dabei bleiben. Vielen Dank also noch einmal ;) Liebe Grüsse Andrea, Jogi und Melissa
Wenn du das so machst halt uns mal auf dem Laufenenden. Wuerde mich interessieren ob es wirklich geht. Ich kenne naemlich nur Leute die eine Person- ein Sprache machen. Ok bis auf eine aber da sagen wir mal nichts zu. Danke Lg trixi
Die letzten 10 Beiträge
- Zweite Sprache erlernen bei einer 4 jährigen Addition
- Sprache 20 Monate immer nur zwei Buchstaben
- Kennt sich hier jemand mit italki aus?
- Update Sprechen 3jährige
- Zweisprachig ohne Muttersprache beibringen
- 3 Sprachen, beim 4-jährigen
- Zu spät?
- Zweisprachig mit 2,5 Jahren
- Nachhilfe bei Muttersprachlerin
- Dänemark und seine Sprache ;-)