Elternforum Mehrsprachig aufwachsen

Hallo in die Runde! - Finnisch-Deutsch

Hallo in die Runde! - Finnisch-Deutsch

sophiek

Beitrag melden

Hallo! Unser Kleines ist zwar noch auf dem Weg, aber ich wollte hier mal fragen, ob es weitere Finnisch-Deutsche Paare gibt =) Mein Mann ist Finne und ich bin Deutsche. Wir können beide die Sprache vom anderen sehr gut und zu Hause reden wir meist Finnisch. Wenn unser Kind dann da ist, sollte ich dann ausschließlich Deutsch reden? und er Finnisch? Das braucht bestimmt einiges an Gewöhnung :D Außerdem haben es ja beide Sprachen ziemlich in sich, so dass ich vermute, dass unser Kind erst sehr spät anfangen wird zu reden... Naja, aber es ist ja noch eine Weile hin ^^ ... man macht sich halt schonmal seine Gedanken auch in der Schwangerschaft Lg


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sophiek

Hej Sphie! 1. Wo wohnt Ihr? Wenn Ihr beide die Sprachen des anderen gut sprecht, ist es angeraten, die Nicht-Umgebungssprache zur Familiensprache zu machen. Ansonsten redet jeder in seiner Muttersprache mit dem Kind. 2. Der Zeitpunkt des Sprechens ist absolut nicht abhängig davon, welche Sprachen ein Kind sprechen lernt. Ein japanisches, deutsches, finisches, polnisches einsprachiges Kind lernt auch nicht später sprechen als ein englisches, dänisches, niederländisches... (Wenn man mal voraussetzte, daß die ersten Spürachen schwieriger als die nächsten wären!) Dein Kind lernt beide Sprachen MUTTERSPRACHLICH, also genauso wie einsprachige Kinder. Und so liegt es auch ganz genau an Deinem Kind, und nicht an den Sprachen, wie spät oder früh es spricht. Bei meinen beiden Töchtern (mit logischerweise derselben Spürachkombination, übrigens auch im selben Land geboren und aufgewachsen) lag 1 Jahr Unterschied zwishen den ersten Sätzen -.--- siehste, da paßt Deine Theorie schon mal nicht. Also, mal nicht so forsch Behauptungen und Erwartungen aufstellen. Ansonsten alles GUte für Schwangerschaft - bleib uns erhalten hier - Gruß Ursel, DK (die sich vorher gar nicht soviel Gedanken gemacht , sondern hinterher einfach losgeredet hat!)


Deryagul

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sophiek

Hallo Sophie, zu Ursels Beitrag gibt es eigentlich gar nichts hinzuzufügen, sie hat schon alles wichtige geschrieben. Ich stimme ihr da in allen punkten zu. Ich würde auch , wenn du wirklich sehr gut bis fliessend finnisch sprichst die Sprache zur Familiensprache machen. Deutsch wird das Kind sowoeso sehr schnell lernen udn die Umgebungssprache ist meistens sehr mächtig, meistens muss man da mit der anderen Sprache gut gegenhalten, wenn man möchte, dass das Kind die auch richtig gut beherrscht. das machen wir genau so, türkisch ist unsere Familiensprache und deutsch die "draussensprache" Hast du mal in Finnland gelebt, oder wie hast du so gut finnisch gelernt? *neugierigsei* Ich finde die Sprache sieht sehr schwer aus..... Viele Grüsse Derya, die zwei fliessend zweisprachige Kinder hat


Chatilia

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sophiek

erst mal: herzlichen glückwunsch! und zwar zum kind wie auch zu der entscheidung, die muttersprache dem kind weiterzugeben. das ist ein geschenk unschätzbaren wertes. ich habe mich berufes wegen damit befassen müssen und möchte nur etwas richtigstellen: ES GIBT KEINE SCHWIERIGE SPRACHE. die sprache erscheint uns schwierig, wenn das muster weit entfernt ist von dr muttersprache. sage nicht ich, sondern die wissenschaftler. deshalb tun wir uns unglaublich schwer damit, wenn wir eine sprache erlernen müssen, die so gar nichts gemein hat mit unserer muttersprache. aber wie ursel so schön schrieb, ein chinesisches kind lernt nicht später sprechen als ein deutsches kind, auch wenn uns chinesisch halt ... tja ... als unmöglich zu erlernende sprache erscheint. das kind hat zum glück keine wahl. es lernt erst mal nur über sein gehör. danach folgt die interaktion. für die bezugspersonen des kindes bedeutet das, dass wir null unternehmen müssen, wir dürfen einfach reden, wie uns der schnabel gewachsen ist. sprache bedeutet IMMER identität, was beim dialekt-thread unten wieder mal grad so schön bestätigt wird. so wie wir dem kind unsere werte vermitteln durch vorleben, vermitteln wir auch unsere muttersprache. dazu braucht es kenie lehrbücher und überlegungen. ist das nicht wunderbar? freut sich chatilia


sophiek

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sophiek

Hallo, vielen Dank für die lieben Antworten. Wir leben in Sachsen, die Großeltern einmal in Finnland, die andern in Deutschland. In den ersten Jahren hat das Kind ja eher familiären Bezug, deswegen fände ich es besser, wenn jedes Elternteil in seiner Sprache sprechen würde. Wenn das Kind dann jedoch in Krippe oder Kiga kommt, könnte man ja Finnisch als Familiensprache einführen... aber ich denke, nun lassen wir es erstmal wachsen und wenn es dann da ist, kann man sich ja weitere Gedanken darüber machen! :)


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sophiek

Hej nochmal! Dioe Erfahrung zeigt, daß Gewohnheiten sich nur sehr schwer ändern lassen, sprich Familiensprache Finnisch später noch einführen wird schwierig. Ich kann Dir nur sagen, daß meine Töchter sehr gut beide Sprachen sprechen, obwohl sie erst zwischen dem 3. und 4. Lebensjahr in den (dänischen) KIGA kamen. Aber wir leben doch nicht außerhalb der dän. Gesellschaft, wir sind in die Musikschule und zur Kindergymnasitik gegangen, haben dänische Freunde und hatten einmal die Woche Kontakt zu einer dänischen Spielgruppe. Wenn Du also den KOntakt zur Umgebungssprache (bei Euch Deutsch) normal pflegst und Euch nicht abkapselst, lernt Dein Kind die Sprache sehr gut -- es ist sehr wichtig, die Nicht- Umgebungssprache soviel wie möglich ddagegenzuhalten. Alles Gute -Ursel, DK