Mehrsprachig aufwachsen

Forum Mehrsprachig aufwachsen

@germanit1 wg Ausweis

Thema: @germanit1 wg Ausweis

Hi, habe Deine Frage an mich gelesen. Nein, Stella hat keinen richtigen Ausweis, nur ein Certificato di Residenza welches hinten einen Stempel der Questura drauf hat. Die haben damals in Tivoli nicht die Geburtsurkunde abgestempelt sondern eben das Certificato di Residenza. Dan steht nur drauf dass die Minderjährige mit einem Elternteil ausreisen darf. Die Namen der Eltern sind nicht drauf. Jetzt läuft dieser Scheißzettel im Dezember endlich ab und ich hoffe sehr, der wird nicht verlängert nach dem neuen Gesetz. Mittlerweile wohnen wir auch bei Mailand und außerdem strenggenommen ist das ja eigentlich so nicht gültig weil nur die Geburtsurkunde mit Stempel gelten würde. Aber seit ich den deutschen Paß habe, läuft es besser... LG Karin

Mitglied inaktiv - 14.08.2010, 10:34



Antwort auf diesen Beitrag

Ist ja echt Wahnsinn. Dann haben sie die beiden Zettel verwechselt. Verlaengert werden die Dinger auf keinen Fall. Ich weiss auch nicht, ob die neu ausgestellt werden. Wir haben fuer den Kleinen ja 'nen italienischen Pass, weil ich ihn zu meinem Klassentreffen in den USA mitgenommen habe. Eine deutsche Auslandsvertretung haben wir leider nicht in der Naehe. Wir haetten wegen dem Kinderausweis nach Florenz fahren muessen. Da geht immer 1 ganzer Tag drauf (wir leben auf einer Insel). Mein Mann hat leider nicht so viel Zeit. Ausserdem hatte ich mit denen in Florenz schon mehrmals kleinere Probleme. Ich habe meine Ausbildung beim Auswaertigen Amt gemacht und habe auch mal ein Praktikum an einem deutschen Konsulat in Italien (ist leider jetzt geschlossen) gemacht. Soweit ich weiss werden die neuen Paesse nur noch von den Botschaften und Konsulaten ausgestellt, weil die ja einen Fingerabdruck brauchen. Das heisst fuer mich, dass ich dann wegen meinem Pass nach Rom muss . Wenn, dann fahre ich aber fuer ein paar Tage nach Rom und suche mir ueber couchsurfing eine Uebernachtungsmoeglichkeit (moeglichst bei einer Familie). Da ich mittlerweile beide Staatsangehoerigkeiten habe, bin ich nicht auf den deutschen Pass angewiesen. Wieviel kostet jetzt eigentlich der deutsche Pass?

Mitglied inaktiv - 18.08.2010, 17:52



Antwort auf diesen Beitrag

Hej ! ich habe mir mir, von Beatrix darauf aufmerksam gemacht, daß es anders mühsam werden könnte (noch einmal ein dickes Danke an Dich, Beatrix!), selbst wenn mein alter paß noch bis nächsten März gültig war, jetzt in HH einen neuen dt. Paß machen lassen, habe aber ausschließlich die dt. Staatsbürgerschaft (die Dänen dulden keine Doppelstaatsbürgerschaft). Also, hin zum speziellen Amt für Deutsche im Ausland, Aufenthaltsgenehmigung von DK vorzeigen, alten Paß vorzeigen, Formularausfüllen und vor allem: es wird eine Genehmigung des Konsulats oder der Botschaft (?) in Kopenhagen angefordert. Klappte Gott sei Dank schnell, also am übernächsten Tag wieder hin: Bild, Fingerabdruck und Geld hinterlassen --- dann den Paß unter Vorlage iener Vollmacht mit altem Paß von mir und Ausweispapieren der abholenden Person abholen lassen. Kostenpunkt: 59.- Euro Grundgebühr + 59.- Euro, weil ich keinen dt. Wohnsitz habe ggf. nochmal 31,- Euro, wenn es express hätte gehen sollen. Wieviel es bei Dir in Rom kostet, weiß ich nicht. Aberdie Größenordnung wird wohl ähnlich sein. Mir riet man zunächst auch, doch gleich nachKopenhagen zu fahren. Toll, leider/Gott sei Dank wohne ich eben auch nichr auf Sjælland und auch wenn DK klein ist: DAS hätte mich mit Brückenmaut, freien Arbeitstagen, Übernachtung etc. mehr gekostet. Deshalb war Beatrix Tip ganz toll, danke! Meine Töchter (fast 18 und heute 14) haben im Juni 2 dänische Päasse bekommen: Formular im Internet ausgedruckt, zuhause ausgefüllt. Mit altem Paß und neuen Bildern zum Rathaus, dort haben wir Eltern noch unterschrieben, die Mädchen auch, dann 115 Kronen, umgerechnet ca. 15.50 Euro bezhalt und nach 14 Tagen bekamen wir den Paß per Post ohne Einschreiben zugeschickt. Fingerbadruck? Gibt´s nicht. Geht eben so oder so. Gruß Ursel, DK

Mitglied inaktiv - 18.08.2010, 18:15



Antwort auf diesen Beitrag

Die in Deutschland brauchten die Genehmigung von der deutschen Auslandsvertretung, weil du deinen Wohnsitz nicht dort hast, wo du den Pass beantragt hast. Ich habe leider in Deutschland niemanden, der eventuell meinen Pass abholen und mir zuschicken koennte (meine Mutter will keinen Kontakt zu mir haben). Das mit den Fingerabdruecken ist auch neu. Hier bei uns laeuft es mit dem italienischen Pass jetzt so, dass die im Einwohnermeldeamt den Antrag fertig machen und in einen Umschlag stecken. Den muss man dann zur Polizeistation (sind ca. 20 Minuten mit dem Auto) bringen. Dort nehmen sie einem dann auch den Fingerabdruck ab. Ob der Pass dann von der Questura (ist in der Provinzhauptstadt) oder der Polizeistation ausgestellt wird, weiss ich nicht (ich nehme das erste an). Bei mir ist die Sache mit den Staatsangehoerigkeiten komplizierter, weil mein Vater Italiener ist und meine Mutter Deutsche. Mein Vater ist gestorben, als ich noch klein war. Deshalb haben wir dann die italienische Staatsangehoerigkeit verloren (den Grund habe ich aber erst waehrend meines Praktikums an einem deutschen Generalkonsulat in Italien richtig verstanden). Damals wurde dann aber das deutsche Staatsangehoerigkeitsrecht geaendert und wir konnten die deutsche Staatsangehoerigkeit bekommen. Nachdem ich aber eine bestimmte Zeit meinen Wohnsitz (und Aufethalt) in Italien hatte, konnte ich auch die italienische Staatsangehoerigkeit wiederbekommen. Ich weiss nciht, ob ich ohne meine Ausbildung da durchgestiegen waere. Ich habe wirklich verschiedene Behoerden angeschrieben und fast von jeder eine andere Antwort bekommen.

Mitglied inaktiv - 18.08.2010, 18:44



Antwort auf diesen Beitrag

Hej! "Die in Deutschland brauchten die Genehmigung von der deutschen Auslandsvertretung, weil du deinen Wohnsitz nicht dort hast, wo du den Pass beantragt hast." Ja, das ist mir klar (und auch so begründet wordenm), aber einsichtig finde ich das trotzdem nicht. Nun denn. Ohne Wohnsitz in Dtld. kannst Du theporetisch ja Deinen paß da in Dtld. da machen lassen, wo Du gerne möchtest, d.h. wenn Du irgendwo einen Freund/in hast... mehr al sein Weg ist das ja nicht. Dazu müßtest Du vorher aber eben dieslebe Rennerei wie ich in HH hinter Dich bringen. Ich habe mir sagen lassen,d as Bürgeramt/Einwohneramt in Flensurg macht das sehr zügig, weil die es eben gewohnt sind, daß Deutsche statt über die Brücke nach Kopenhagen zur Vertretung lieber über die Grenze fahren. Einzusehen - trotzdem von manchen ein mehrstündiger Fahraufwand. Die Staatsbürgerschaft verloren,weil Dein Vater gestorben ist? Das habe ich ja wirklich noch nie gehört. Eher gibt es auch für Dänen - die Rgelung, daß z.B. Kinder, die in einer binationalen Partnerschaft geborenwerden, zwar beide, also auch die dän,. Staatsangehörigkeit haben, aber wenn die Kinder bis zum 21. oder 22. Lebensjahr nicht eine best. Zeit in DK gelebt haben, müssen sie sie beantragen.-- sonst verfällt sie in der Tat. Für Dtld. gilt dies (bzw. ähnliches --- d.i. die Meldung ans Standesamt I in Berlin) erst in der übernächsten Generation! Daß Behörden durch viele ihrer eigenen Paragraphen nicht durchsteigen, hhben wir hier in DK (aber auch in Dtld.) schon in anderen Zusammenhängen erlebt, wir prüfen jede Auskunft nochmal genau nach und lassen sie uns ggf. auch schriftilch bestätigen. Erfahrung macht eben auch klüger! Gruß Ursel, DK

Mitglied inaktiv - 19.08.2010, 08:06



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Wir haben die italienische Staatsangehoerigkeit verloren, weil mein Vater gestorben ist, wir minderjaehrig waren und im Ausland (Deutschland) gelebt hatten. Das habe ich allerdings auch erst spaeter erfahren. Bei der italienischen Auslandsvertretung hatten die mir auch einen falschen Grund genannt, warum wir die italienische Staatsangehoerigkeit verloern haben (haben sich im Absatz des Artikels bzw. Paragrafen geirrt). Das habe ich allerdings auch erst rausgefunden, als ich hier in Italien nachgehackt ahbe und denen auch zu verstehen gegeben habe, dass ich doch etwas Ahnung von der Sache habe (die meinten naemlich auch erst 2 Staatsangehoerigkeiten gingne nicht). Die Behoerden wollen wohl sicher gehen, dass man nicht an 2 verschiedenen Stellen einen Pass beantragt. Leider habe ich niemanden in Deutschland, der meinen Pass abholen koennte. Von hier aus gibt es nur im Sommer Direktfluege nach Sueddeutschland. Sonst muss ich nach Pisa fahren. Da fahre ich dann lieber ein paar Tage nach Rom. Da koennen wir dann auch gleich mal Stadtluft schnuppern (wir leben im Gruenen auf einer Insel). LG

Mitglied inaktiv - 20.08.2010, 19:01