Mitglied inaktiv
Hi, ich interessiere mich fuer Berichte von Familien die Ihre Kinder zweitsprachig (English Deutsch) erziehen. Ich faende es auch von Bedeutung zu hoeren mit welchen Methoden (One Parent one Language or Minority Language at Home). Wir sprechen nur English zu Hause obwohl mein Mann Deutscher ist. Wir hoeren aber oefter, dass wir einen Fehler machen und er mit Ihr Deutsch sprechen sollen. Dennoch moechten wir sein Englisch auch beibehalten und haben uns auch deswegen fuer die Methode (MLAH) entschieden. Ausserdem wollte ich auch mit Ihm und Ihr eine Sprache haben damit wir nicht staendig umschalten muessen. Ich wuerde gerne von anderen Familien (Thanks Donna) hoeren welche Erfahrungen sie bisher hatten. Vielen Dank, Elizabeth
Hi Elizabeth Wir haben uns nicht gross mit Methoden auseinandergesetzt, ehrlich gesagt, sondern einfach eine (vom KiA) empfohlene Regel befolgt: Jeder spricht mit dem Kind in der eigenen Muttersprache. Das sieht bei uns so aus: Mein Mann Schweizerdeutsch, ich Englisch mit ihr und mit meinem Mann Hochdeutsch (bin dreisprachig), in der Krippe ist Französisch angesagt. Sie ist jetzt 2 Jahre alt, spricht hauptsächlich Französisch und versteht blendend Englisch. Sie hat offenbar kapiert, dass ich die mit dem Englisch bin, denn wenn sie meine Aufmerksamkeit bin und ich gerade etwas anderes tue, dann spricht sie mich auf Englisch an. Ich weiss nicht, ob Dir das hilft. Ich denke, es ist vor allem auch wichtig, dass Du und Dein "at ease" seid, wie Ihr es auch immer handhabt. LG, Alyssa
mein mann ist amerikaner ich red deutsch mit unseren kindern er englisch und wenn wir alle zusammen was besprechen dann in englisch so wurde das von unserem kinderarzt empfohlen und klappt super lg diana
Hi Elizabeth Wir haben uns nicht gross mit Methoden auseinandergesetzt, ehrlich gesagt, sondern einfach eine (vom KiA) empfohlene Regel befolgt: Jeder spricht mit dem Kind in der eigenen Muttersprache. Das sieht bei uns so aus: Mein Mann Schweizerdeutsch, ich Englisch mit ihr und mit meinem Mann Hochdeutsch (bin dreisprachig), in der Krippe ist Französisch angesagt. Sie ist jetzt 2 Jahre alt, spricht hauptsächlich Französisch und versteht blendend Englisch. Sie hat offenbar kapiert, dass ich die mit dem Englisch bin, denn wenn sie meine Aufmerksamkeit bin und ich gerade etwas anderes tue, dann spricht sie mich auf Englisch an. Ich weiss nicht, ob Dir das hilft. Ich denke, es ist vor allem auch wichtig, dass Du und Dein "at ease" seid, wie Ihr es auch immer handhabt. LG, Alyssa
Lebt ihr im deutsprachigen Raum ? (wg. Minority language: English?) Wir leben im englischsprachigen Raum und sprechen zuhause Deutsch (Mann und ich Muttersprachler). Unser Großer spricht beide Sprachen akzentfrei, sein Deutsch leidet allerdings immer stärker (sind nun seit 15 Monaten wieder im englischsprachigen Raum). Meine Freundin hatte im deutschsprachigen Raum scheinbar deine Situation: sie Amerikanerin, er Östereicher, gemeinsame Sprache zuhause: Englisch, aber mit dem Sohn sprach der Vater deutsch. Der Sohn weigerte sich nach einiger Zeit zuhause Englisch zu sprechen, antwortete immer auf Deutsch. Inzwischen ist er 10, spricht wieder Englisch, allerdings mit leichtem Akzent, aber sehr gut. hast du sowas gemeint? LG, Ivonne
Hi Elizabeth, auch wenn man immer mal wieder hört OPOL sei DIE Methode und viele Kinderärzte etc. das so empfehlen (wahrscheinlich in erster Linie auch aus Unkenntnis) könnt ihr durchaus so weitermachen wie bisher. Elke Montanari unterscheidet in ihrem Buch "Mit zwei Sprachen groß werden" immerhin acht verschiedene Möglichkeiten wie Mehrsprachigkeit in Familien gehandhabt werden kann. Warum soll dann bitte nur eine richtig sein??? LG platschi
Mein Mann ist Amerikaner, ich Deutsche wir leben in D. Da englisch bei uns die Minority Language ist, spreche auch ich mit den Kids englisch. Die Zwei sprechen leider noch nicht, aber sie verstehen deutsch und englisch :o) LG
Hallo, wir sind in der selben Situation wie ihr und haben verschiedenen Methoden ausprobiert. Anfangs wollten wir OPOL machen; es hat aber nicht geklappt, weil mein Mann und ich uns angewöhnt hatten, immer Englisch zu Hause zu sprechen. Obwohl mein Mann Deutch-Muttersprachler ist, fand er es schwer, richtiges Deutsch zu reden, wenn er gleichzeitig immer von mir Englisch hörte: er hat ungewollt oft Denglisch gesprochen. Nach einem England-Aufenthalt haben wir zu ml@home gewechselt und es hat anfangs prima geklappt. Meine Tochter ist in die Kinderkrippe gegangen, hat also auch jeden Tag 4 Stunden Deutsch gehört. Zu einer Untersuchung sagte die Ärtztin jedoch, dass die Kleine nicht sehr viel sprechen würde (obwohl unser Kindergartenplfegerin sagte, die Kleine sei einfach schüchtern und könne sehr gut Deutsch). Also enschieden wir uns für unsere jetzige Variante, wobei wir immer Englisch reden, solange ich dabei bin, und mein Mann Deutsch mit den Kindern redet, wenn ich nicht da bin. Das machen wir jetzt seit 5 Jahre. Ich finde es schön, weil mein Mann auch die Gelegenheit hat, in seiner Muttersprache zu reden und blöde Reime, komische Sprichwörter usw. erzählt, sodass die Kinder auch "Deutsch von zu Hause" lernen, und nicht nur Schuldeutsch. Die Kinder hören aber auch sehr viel Englisch und reden auch immer zusammen Englisch. Meine Tochter geht in die 2. Klasse und bekommt übrigens sehr gute Deutschnoten! Keine Ahnung aber, ob es geholfen hat, dass sie ein Paar Stunden mehr Deutsch in der Woche mit ihrem Papa spricht... Ich unterstütze alle, die gesagt haben, dass man es so machen muss, wie man es selber für richtig findet, und wie es sich am Natürlichsten anfühlt.
Wir haben nicht soviele Moeglichkeiten, da wir 3-sprachig erziehen. Ich spreche mit Finnley Deutsch, mein Mann Englisch und im KiGa hoert er 3 Tage die Woche Niederlaendisch. Mein GG und ich sprechen miteinander Englisch. Am Anfang fand ich das Umschalten von Engisch auf Deutsch auch komisch, aber da ich es mir angewoehnt habe seit Finnley ein Baby war, ist es nun automatisch. Finnley ist jetzt etwas ueber 2 Jahre alt und alle 3 Sprachen sind bis jetzt noch "gleich stark". Sehr viele Worte kennt er in allen 3 Sprachen und beginnt jetzt einfache Zusammenhaenge der richtigen Person in der richtigen Sprache zuzuordnen (wobei das aber eher frueh ist, "normalerweise" beginnen Kinder die Sprachen ab 4 Jahren zu trennen). Er sagt zb auch oft, wenn wir alle am Tisch sitzen: "Mama sagt Gabel, Papa fork". Bei der hiesigen U8 befand die KiA, dass sein NL Wortschatz selbst fuer ein einsprachiges NL Kind im oberen Bereich liegt und ihn also die 3-sprachigkeit nicht "behindert". Das war mir schon wichtig zuhoeren, zu mal ich doch anstrebe ihn in eine (sorgfaeltig ausgewaehlte) Grundschule zu schicken. Also aus meiner Erfahrung heraus hat sich OPOL sehr bewaehrt. LG Tina
Guten Morgen! Mein Mann sprechen nur englisch Zuhause und ich spreche mit unserer Kleinen deutsch und english aber oft auch nur Deutsch. Sie versteht beides gleich gut und kann fuer dafuer dass sie erst 14 Monate ist schon einige Worte in beiden Sprachen. Ich werde von manchen Leuten die ich kenne angemahnt ich solle doch nur eine Sprache sprechen aber da ich der deutschen und der englischen Sprache gleich gut maechtig bin sehe ich darin kein Problem, dass ich mich nicht fest auf eine versteife. Unser Kinderarzt hat zu mir schon einige Male gesagt dass ich mir solange unsere Tochter in ihrer Entwicklung so weitermacht und keine Probleme hat uns zu verstehen egal ob wir englisch oder deutsch sprechen kann ich auch weiterhin beide Sprachen mit ihr sprechen und ihr Buecher in beiden Sprachen vorlesen. LG
Die letzten 10 Beiträge
- Zweite Sprache erlernen bei einer 4 jährigen Addition
- Sprache 20 Monate immer nur zwei Buchstaben
- Kennt sich hier jemand mit italki aus?
- Update Sprechen 3jährige
- Zweisprachig ohne Muttersprache beibringen
- 3 Sprachen, beim 4-jährigen
- Zu spät?
- Zweisprachig mit 2,5 Jahren
- Nachhilfe bei Muttersprachlerin
- Dänemark und seine Sprache ;-)