Elternforum Mehrsprachig aufwachsen

dreisprachig

dreisprachig

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Unser Kind soll dreisprachig aufwachsen (Papa Englisch, ich Deutsch, Umgebung Schwedisch). Wir wollen beide versuchen unsere jeweilige Muttersprache mit dem Kind zu reden sind uns aber etwas unsicher welche Sprache wir (mein Freund und ich) miteinander vor dem Kind reden sollen. Bis jetzt sprechen mein Freund und ich ein Mischmasch aus allen drei Sprachen, überlegen uns jetzt aber ob dass das Kind verwirrt und wir besser nur eine Sprache (Englisch oder Schwedisch) miteinander sprechen sollen. Was habt Ihr für Erfahrungen? Vielen Dank für eventuelle Ratschläge!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Da habt ihr wohl recht, ein Mischmasch sollte man nicht vorleben! Wie wäre es, wenn ihr Schwedisch zur Familiensprache macht, solange das Kind noch so klein ist, dass es kaum raus kommt? Und wenn das Kind größer ist und tatsächlich die Umgebung als schwedischsprachig erlebt, dann wechselt ihr die Familiensprache zu englisch oder deutsch - je nachdem welches die schwächere Sprache des Kindes ist. Unsere Tochter ist nun 2,25 Jahre alt und wir haben OPOL gemacht. Vor kurzem stellten wir allerdings fest, dass ihr deutsch weit unter dem Englischniveau liegt und sprechen nun beide deutsch mit ihr. Englisch spricht sie weiter in der KiTa. Wenn wir wieder ein Ungleichgewicht feststellen, dann werden wir uns daran anpassen und die Sprache wieder ändern.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich wuerde auf keinen Fall Schwedisch als Familiensprache nehmen, da es die Umgebungssprache ist, die dominiert sowieso irgenwann. Ihr muesst euch entscheiden, zwishen Englisch und /deutsch, und dann soll jeweiliger Elternteil mit seinem Kind die Muttersprache sprechen. Unsere Tochter waechst auch dreisprachig auf. Ich bin Litauerin, mein Mann Englaender, wir leben in Deutschland, und unsere FAmiliensprache ist englisch. Unsere Tochter kann beide Sprachen - Englisch und Litauisch - gleich gut. Das Deutsche kommt jetzt hinzu durch den deutschen Kindergarten.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, eigene Erfahrungen habe ich keine. Aber das zweite Tageskind unserer Tagesmutter wächst dreisprachig auf. Bei denen daheim wird es so gehandhabt: Mutter spricht NUR französisch mit dem Kind. Vater spricht NUR arabisch mit dem Kind. Tagesmutter spricht NUR deutsch mit dem Kind. Es leben allerdings zwei Geschwisterkinder in der Familie. Die beiden sprechen untereinander oft deutsch. Nach allem, was ich beurteilen kann (also nur deutsch und französisch) sprechen die beiden alle Sprachen ausgezeichnet. Besser sogar, als mein Kind nur eine Sprache spricht. Ich habe mal gefragt, wie sie untereinander sprechen und da hat die Familie mir erklärt, dass es eigentlich keine "offizielle" Familiensprache gibt, sondern dass es sich aus der Situation heraus entwickelt. Es scheint dort zumindest zu funktionieren. VlG und viel Erfolg!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich kann zwar noch mit keinen Erfahrungsberichten aufwarten, da unsere Kleine knapp 4 Wochen alt ist und somit ihr Wortschatz begrenzt :-) Aber wir haben auch eine dreisprachige Konstellation (Mutter deutsch, Vater italienisch, Umgebungssprache Englisch) und vor der Geburt ebenso alle drei Sprachen gemischt. Wir hatten uns eigentlich vorgenommen, strikt zu trennen, ich wuerde somit nur noch Deutsch reden, auch wenn ich mit meinem Mann rede, und mein Mann nur noch Italienisch, auch wenn er mit mir redet. Englisch kommt dann ja von alleine (Kindergarten). Jetzt in der Praxis ist das aber kaum umsetzbar, denn es kommt uns zu kuenstlich vor und die Sprache, die man sprechen "sollte", kommt einem nicht in jeder Situation spontan. Gut, ist wahrscheinlich auch eine Frage der Gewohnheit und der Uebung, aber wir ziemlich schnell auf folgende Handhabung gekommen: Ich rede hauptsaechlich Deutsch mit ihr, mein Mann sehr diszipliniert ausschliesslich Italienisch, wenn englische Gaeste da sind, reden wir Englisch (teils auch mit ihr, je nach Situation). Untereinander reden wir weiter gemischt. Allerdings achten wir jetzt darauf, dass wir in der Sprache, in der wir den Satz anfangen, auch beenden, also ein bisschen Konsistenz reinbringen. Wie gesagt, was spaeter mal bei rauskommt, berichte ich dann in so einem Jahr :-) LG Katia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also ist doch ganz einfach. Jeder spricht seine Muttersprache mit den Kindern. So kann man seine Gefühle am besten ausdrücken. So läufts bei uns Mama- Deutsch Papa/ Umgebung- Schwedisch Omas englisch. Funktioniert Klasse. Meine zwei Mädchen 9 und 12 sprechen alle Sprachen fliesend Mein Sohn 7 Jahre spricht Schwedisch und Deutsch Mein 2 jähriges Mädchen Mischmasch aus allen Sprachen, versteht aber alle Sprachen. Wo in Schweden lebst du?? Ludvika Dalarna grüsst Carina