Elternforum Mehrsprachig aufwachsen

@DK-Ursel

@DK-Ursel

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

liebe ursel im grundschul-forum hat eine mutter gepostet, dass sie etwas befremdet von den dänischen "kindergeburstagsabsprachen" (scrabble!) gehört hat. es scheint so zu sein, dass ihr in der klasse verbindlich absprecht, wie viele kinder bei einem geburstag eingeladen werden. das gilt dann für alle kinder. ist das so? fragt neugierig + mit lg paula


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hej Paulita! Ja, das ist ein heißes Eisen und für mich auch ein bißchen rotes Tuch, obwohl ich inzwischen mit meinen Kindern rauswachse. In DK feiert man Klassengeburtstage. D.h. man spricht eigentlich nicht ab, wieviele kommen: das gibt die Klassenzahl vor! Alternativ kann man sich auf den Kompromiß einigen, daß man nur die Mädchen einlädt, wenn das Geburtstagskind ein Mädchen ist und nur die Jungen, wenn ... (Pech, wenn Töchterlein dann in einem Jahr nur mit einem Jungena us der Klasse supergut harmonierte und den unbedingt auch einladen will,dann, s.o.) Ganz alternativ kann man natürlich auch auf die Feierei verzichten, aber das tun wohl die wenigsten. Es gab dadurch Jahre, in denen wir mind. 2x Kindergeburtstag gefeiert haben. Einmal mit Familie und (erw.) Freunden und deren Kindern. Einmal mit Freunden des Geburtstagskindes - sei es aus Hobbygruppen, sei es anderswoher oder - bei uns auch manchmal frech - mit 1 Klassenfreundin. Einmal mit der Klasse. Heute machen wir es durchaus so, daß wir die Mädchen der Klasse (demnächst) oder die ganze Klasse (letztes Jahr) einladen + eine alte KIGA-Freundin + eine Reiterfreundin meiner Tochter. Begründung bei den Klassengeburtstagen ist, daß jeder gleich behandelt werden und nicht ausgeschlossen werden soll. Letztendlich aber verhindert sowas Mobbing erfahrungsgemäß nicht! Sonst gäbe es da sproblem ja hier nicht. und als ich anmerkte, daß ich - wie ich auch bei IDA seinerzeit erfragt hatte - kein anderes Land kenne, das so verfahre - und es gehe doch auch, antwortete mir der - von mir heute trotzdem noch sehr geschätzte Lehrer: Dann machen die eben was falsch! AHA. Typisch dänisch, übrigens. Gut, genug davon - Klassengeburtstage kenne ich nur zu gut, das Wort Scrabble in diesem Zusammenhang gar nicht. Gruß Ursel, DK


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hej Paulita nochmal. Habe jetzt auch was im Grundschulforum geschrieben. Gute Nacht - Ursel, DK


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

liebe ursel ui, so "ernst" kenne ich dich sonst gar nicht... danke für deine antworten. ich finde es einfach interessant. und das mit dem scrabble bezog sich nur auf mein wortungetüm... auch dir ne gute nacht!! lg paula


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine Jungs haben gerade im Kindergarten hier in Schweden angefangen und beim Elternrat kam jetzt so was auch zur Sprache. Es ist wohl mal wieder eine Verordnung rausgegangen, dass alle Kinder gleich behandelt werden müssen, ergo bei Kindergeburtstagen müssen alle oder keiner eingeladen werden. Es wird noch diskutiert, aber am Ende wird es wohl so wie in Dänemark. Ich weiss gar nicht, wie ich das finanziell machen soll, 19 Kinder zum Geburtstag einladen....


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hej Jeni! ja, über die Finanzen oder auch unterschiedlichen Wohnmodelle denken die Dänen da leider auch nicht soooo nach. Soviel zum Thema soziales Denken. Habt Ihr einen Garten? Es muß nicht superteuer sein, die Kinder beschäftigen sich mit dem Spielzeug des Gastgeberkindes meistens recht gut; sie sind es ja auch gewohnt, so zu "feiern". Ich backe Kuchen (da kannst Du Schokoladenkuchen oder sowas auf dem Blech machen), stecke Kerzen rein und es wird das Geburtstagslied gesungen. Dazu Saft oder Sprudel. Besonders "gesunde" Lösungen habe ich aufgegeben - ich muß wildfremde Kinder nicht am Geburtstag meines Kindes erziehen zu einer gesunden, ökologischen Lebensweise, die wir ansonsten bevorzugen. Gurkenschnitze, Möhrenstangen etc. stehen aber immer mit auf einem Tisch, der auch mal kräftigeres anbietet, siehe unten. Danach Schatzsuche (haben wir aber nie nie gemacht) draußen oder spielen. Letztes Jahr haben wir alle ins Freibad mitgenommen, das Ende Aug. wettrbedingt und auch so nicht mehr ut besucht war - das mußte ich also nicht mal extra mieten, sondern nur auf Zehnerkarte alle einladen. Dort gab es Obst für ganz Hungrige. Danach nach Hause, wo Kuchen gegessen wurde. Dann wiollten die Jungs noch Fußball spielen - wir haben den Bolzplatz in 5 Minuten Nähe, also ging mein Mann mit allen dorthin und ich konnte schon aufräumen. Populär sind hier leider die Mitgebetüten für die Gäste, die ich aus Prinzip blöd finde. Sowas gibt es hier nicht - bei uns durften sie mal in der Werkstatt meines Mannes einen Block selber machen oder bekamen seifenblasen, Yoyos etc. aus Dtld., da gibt es so kleine Sachen im Spilzeugladen günstig. Damit sind die Kinder auch eine Weile beschäftigt, bis sie gehen. Ein Geburtstagsfest gleich im Anschluß an die Schule geht auch gut: Alle abholen, essen lassen (gern was Kräftigeres wie Pizzaschnecken oder Pizza, Pitabrot zum Selberfüllen, eingebackene Würstchen o.ä. - wenn Du das selberbackst, geht es preislich auch, so hungrig sind Kinder heute nicht mehr). Daach Ablauf s. oben, 17.00(17.30 ist Feierabend. Das schreibt man bei uns in die Einladung, dann werden die Kinder abgeholt. Leider sind die Dänen sehr dazu übergegangen, bereits mit dem 10. Geburtstag die Feierei in die Abendstunden zu legen, haben wir auch noch nicht gemacht. Finde ich aus verschiedenen Gründen zu früh. Wenn das bei Euch noch nicht so üblich ist, dann kannst Du mithelfen, Maßstäbe zu setzen. Leg die Latte also icht zu hoch! Es ist wirklich gewöhnungsbedürftig und für mich auch nicht von den Argumenten richtig oder logisch (das istwie bei der zweisprachigen Erziehung das rgument, auch in Gegenwart anderer die eigene zu reden: Die Begründung, sonst lerne das Kind die Sprache uz schlecht, ist ja auch nicht logisch, da es bewiesenermaßen anders geht --- haha, jetzt habe ich den Bezug zum Forum hergesteltl und Gedanken aus der Diskussion anderswo nochmal aufgegriffen, egal: jedenfalls verhindert diese Art zu feiern Mobbing NICHT ---- diese Argumentation sticht also ebenso wenig). ABER: Man kann sich dran gewöhnen und jetzt, wo es bei uns ausklingt - so mit 11/11 wird das Feiern schon langsam anders, meine feiert nun noch den 13. geburtstag nach, da planen wir Bowlen mit den Mädchenund evtl. Film anschauen mit Übernachten im Anschluß. Jetzt, wo es also bei uns ausklingt, jagt imr eine solche Planung schon gar nicht mehr denselben Schrecken ein wie früher. Laß bloß den deutschen Anspruch weg, daß Du die Kinder beschäftigen, viel spielen und anbieten mußt - das findet sich von selber. Und sprich die Regelung mit der Geschlechtertrennung ruhig an! Das reduziert manchmal die Kinderzahl ja erheblich. Gruß Ursel, DK


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hej Paulita! Wie, "so ernst"? Ich meine alle meine Beiträge ernst, auch die zur mehrsprachigen Erziehung (oder gerade die?). Wo siehst Du jetzt genau den Unterschied? Interessierte Grüße und einen guten Start ins Wochenende - Ursel, DK


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Was passiert eigentlich, wenn man sich nicht an diese Regelung hält (außer evtl. Gerede)? Es kann mir doch niemand verbieten, dass meine Tochter an einem Samstagnachmittag ihre drei besten Freundinnen aus der Klasse plus ein paar Kinder aus der Nachbarschaft, Sportverein usw. einlädt. Das ist doch eine Privatveranstaltung und hat mit der Schule absolut nichts zu tun. Ich weiß, andere Länder, andere Sitten, aber ich glaube als zugewanderte Deutsche hätte ich mit dieser Regelung ein echtes Problem. Silvia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hej ilvia! Wenn das Dein einziges Problem wäre, ginge es Dir sicher gut als eingewandeter Deutscher. Ich finde, dieses Thema kann auch mal die Augen für die Probleme der Ausländer (egal woher!!!!!) in Dtld. öffnen. Was erwarten WIR da nicht alles von denen, Stichwort Anpassung und Integration???? Ich glaube, dasn immt sich leider nichts. Was passiert, wenn man sich nicht daran hält? Nun, wir haben es ja auch so gemacht, daß wir sowohl eine Freundin aus der Klasse + einige Kinder, die wir anderswoher kannten, privat einluden ----- was aber eben den Klassengeburtstag nicht ersetzt. Den KANN man ausfallen lassen, aber wenn Ihr ansonsten Diskussionen über Gästeanzahl (so im Grundschulforum als Ausgangsfrage gelesen) u.a. habt, dann fragt nicht, welche Diskussionen Ihr habt, wenn Ihr den Klassengeburtstag ausfallen laßt. Immerhin ist Euer Kind Teil der Klassengemeinschaft, wird dementsprechend zu den anderen eingeladen und entwickelt - auch als Einwandererkind - durchaus die Haltung, daß diese Art zu feiern normal sei und schön ist. Meistens möchten die eigenen Kinder eben auch so einen Geburtstag ausrichten, weil es Spaß macht und um nicht noch mehr aus der Menge abzustechen. Das tun wir Ausländer ja sowieso irgendwo immer. Meine Große ist eine sehr stark ausgeprägte Individualistin. Sie hätte liebend gern auf den Klassengeburtstag verzichtet, aber sie sah andererseits, daß dies ihre Außenstellung noch mehr stärken würde, was ja nicht immer wünschenswert ist. Sicher kann man das durchziehen, sicher kann man von Rückgrat und anderem reden. Meine Kinder brauchten das für andere Dinge, die (mir) wichtiger waren. Wenn ich in deutschen Familienforen mitlese oder Berichte unserer Freunde in Dtld. höre, dann schüttele ich auch über so manches den Kopf, was hier in Dk unbekannt ist und unmöglich wäre. Mancher Ausländer, der zuzieht, tu dies sicher auch -- und bekommt dann auch die Quittung. Zwingen kann einen niemand, aber immer gegen den Strom schwimmen ist nicht leicht - da prioritiert man irgendwann, und wenn es ums eigene Kind geht, umso mehr. Wie handhabt Ihr denn unpopuläre Absprachen auf Elternabenden, wo sich alle einig sind und nur Ihr eine andere Meinung habt? Nehmt dazu noch das faktum, daß ihr als Ausländer sowieso eine andere Stellung habt als die übrigen Eltern und sagt mir dann, wie Ihr Euch ehrlich verhaltet. Gruppendruck ist nicht nur im Teeniealter nächtig. Gruß Ursel, DK --- sehr oft gegen den Strom paddelnd (z.B. war ich ja auch lange, lange nicht berufstätig, habe meine Kinder NICHT (wie landesüblich) zur Tagesmutter geschickt etc.) und meinen Kindern durchaus Mut zur Individualität beibringend.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich war letztes Jahr auf Lanzarote ganz schlau.Meine Tochter wurde 2 Jahre alt und unsere Wohnung war sehr klein.Also habe ich mit dem KIGA abgesprochen dort zu feiern.Man stellte ein Planschbecken auf,ich habe Kuchen mitgebracht,es wurde gesungen und aus die Maus.Ich bin uebrigens dort geblieben als Unterstuetzung der Kindergartnerinnen.Wer sagt denn,dass man immer nachmittags feiern muss?Kinder happy,Mami happy,meine Wohnung sauber .Liebe Gruesse aus dem herbstlichen Deutschland Kati


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Danke für die guten Tips, Ursel !


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

liebe ursel klar meinst du immer alles "ernst", das habe ich nicht gemeint. es kommt mir nur so vor, als würde dich das geburtstagsthema so richtig "pieksen"...ist aber hier völlig unerheblich. und im grundschul-forum hast du ja gesehen, da ist SO viel selbstherrlichkeit und borniertheit...z.t. echt gruselig. danke nochmal für deine guten postings dort! lg + einen schönen tag paula


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hej Paulita! ja klar, ich habe mich ja mit ähnlichen Argumenten wie im Grundschulforum auch erstmal entsetzt. Und ich bin heute noch kein Fan dieser Geburtstagsfeiern - wie ich versuchte zu erklären, sehe ich auch keinen tieferen Sinn darin. Gemobbte Kinder werden dadurch nicht populärer, denen muß man anders helfen. Und Kinder, die niemals Freunde werden, aufgrund verschiedener Interessen, Chemie etc., werden auch nicht dicker befreundet, weil sie sich gegenseitig zum Geburtstag besuchen. Und genauso wie ich die leicht überhebliche Haltung im Grundschulforum nicht mag, mag ich die ebenso leicht überhebliche Haltung hier nicht. Hinter beiden steckt nämlich unausgesprochen (d.h. manchmal durchaus ausgesprochen!): Was die anderen machen, ist falsch, schwachsinnig - (nur) WIR machen es richtig, weil ... Schön wäre - wie bei der Berufstätgikeit der Eltern, der Fremdbetreuung, der ... eine ECHTE Wahlmöglichkeit. Zwingen kan einen niemand, es ist natürlich kein Gesetz, daß man als Mutter ab dem 6. Lebensmonat des Kindes wieder arbeiten geht und sein Kind in die Betreuung gibt; es ist kein Gesetz, daß man ganztags arbeiten muß; es ist kein Gesetz, daß man die ganze Klasse einlädt; es ist kein Gesetz, daß man die Landessprache spricht; es ist kein Gesetz, daß man ... --- aber man muß sich über die Folgen klar sein, wenn man aus einer selbstgstrickten Gesellschaftstradition ausschert - hier in DK wie in Dtld. Toleranz????? Integration????? Neugier auf andere Lebensmodelle????? Daher bin ich ganz sicher bei diesem Thema angepiekst. Du hast Recht Einen schönen Start ins Wochenende - Ursel; DK


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hej Kati! ja, mit dem KIGA kann man hier auch feiern........ indem man die KIGA-Gruppe (ca. 15 Kinder - je nach KIGA-Größe) einlädt, die dann - allerdings hilfreich: mit Pädagogen - kommt. Muß man aber nicht, sonst gbt man hier was in den KIGA mit und es wird eh ein Lied gesungen etc. ABER: Eine speziell ausgerichtete Geburtstagsfeier würden sich hier die KIGAs wohl nicht erlauben, weil sie sonst aus dem Feiern nicht rauskämen --- was den normalen Ablauf des KIGAs doch zu sehr stören würde. Im KIGA gibt es diese Reglung ja auch noch nicht - feste Regeln kommen erst ab der 0. = Vorschulklasse. Und jede Schule egal wo würde sich sicher verbitten, daß alle Geburtstagsparties in der Schule gefeiert würden. Gruß Ursel, DK


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Ihrs, Habe auch im GS-Forum meinen Senf dazugegeben. Wollte das hier auch noch einmal tun: Bei uns gibt es diese Klassengeburtstage auch und drumherum eine ganze Industrie, die sich dem widmet (und das fuer (fast) alle Geldbeutel). Da wir selber "Einwanderer" sind und mein Sohn als Grundschulkind "dazugehoeren" moechte und soll, machen wir den Kram mit, auch wenn ich nicht unbedingt immer alle Kinder dahaben will. Was mir viel mehr aufstoesst als das Geld ist zweierlei: 1. Der Zeitaufwand: Mein Sohn hat 18 Kinder in der Klasse und noch eine Handvoll anderer Freunde, damit sind dann ungefaehr 26-30 Wochenendtage im Jahr mit Kindergeburtstagen gefuellt (wenn man dann zu allen hingeht). 2. Die Geschenkeflut: Man muss ja nicht nur ca. 26-30 Geschenke fuer andere kaufen (Buecher kommen hier immer gut, da sie nur selten geschenkt werden...), sondern man bekommt ja an seinem Geburtstag auch ca. 20 Geschenke (sofern man das nicht vorher begrenzen kann, s. u.). Die meisten dieser Geschenke sind voluminoes! Wohin mit dem ganzen Kram? Wir haben inzwischen drei Playmobilkisten, zwei Legokisten und Haufen von mehr oder weniger sinnvollem anderen Spielzeug. Im uebrigen versuchen wir immer, die Anzahl der Kinder kleiner zu halten, ohne irgendjemand vor den Bug zu knallen, indem wir den Geburtstag meines Sohnes am ersten Ferienwochenende nachfeiern. Da sind die Haelfte der Kinder meist nicht mehr da, und so kommt man dann auf ueberschaubarere 10-12 Kinder. Im Unterschied zu anderen (wie auch Ursel beschrieben hat) "bespielen" wir die Kinder mehr, da es ein paar Rabauken gibt, die besser nicht sich selbst ueberlassen bleiben. Das kommt bei den Kurzen bisher noch sehr gut an. Der "normale" Kindergeburtstag ist im uebrigen hier mit 90 Minuten kuerzer als in Dtld. So, jetzt koennt ihr weitersenfen, muss jetzt was tun und danach ein Geschenk kaufen gehen ... fuer den Kindergeburtstag einer Freundin aus einer anderen Klasse;-) Gruss FM P.S. @Ursel: Ich fand dich auch sehr ernst im Grundschulforum, da gebe ich Paulita recht. P.P.S. @Paulita: Wie waer's mit "kinderklassengeburtstagsabsprachen"? Das muesste Dir alle drei Dreifachwortwertungen plus noch ein paar dreifache Buchstabenwerte einbringen...