Mitglied inaktiv
Eine Sache die mir doch regelmäßig aufstößt wenn ich so über mein Bald Kinchen nachdenke sind deutsche ja sagen wir mal "Traditionen" Ich wohne in Holland und die Holländer sind doch in vielen Dingen sehr viel nüchterner als die Deutschen. Natürlich möchte ich auch das mein Kind die schönen Sachen erlebt die ich als Kind auch erlebt habe! z.B In Holland ist Weihnachten gar keine dolle Sache und Nikolaus gibt es in der Form auch nicht! Am 5 Dezember is Sinta Klaas das wird so groß gefeiert wie in D Weihnachten, da gibts die großen Geschenke und am nächsten Tag ist alles vorbei! Zu Weihnachten wird dann am ersten oder 2 W Tag mit der Family Kaffee getrunken und das wars! Es gibt keinen St Martinstag! Das fand ich als Kind immer so schön Laternen umzug im Dunkeln und Laternen basteln im Kindergarten Zur Einschulung gibts keine Schultüten! Die kinder gehen halt für 2 Std dahin werden eigeteilt und fertig! Keine Feier, keine Aufführung. alles solche Sachen! ich bin da sehr im Zwiespalt da ich gerne möchte das mein Kind das auch alles mitmacht und genießt aber es kann ja kaum zur Einschulung mit ner Dicken Schultüte und Aufgemotzt kommen wenn alle anderen es nicht sind! das will ich meinem Kind auch nicht antun und es ist ja auch nicht das selbe! Auch mit den Gedichten, Liedern, Reimen! Ich kenne natürlich nur die Deutschen udn finde diese schön da ich sie ja selber erzählt bekommen habe. Möchte aber auch nicht das mein Kind in die Schule kommt und keines der Lieder kennt da Mama nur Deutsche sachen gemacht hat! Bin mir da sehr unschlüssig! Wie macht ihr das im Ausland?
Traditionen sind fuer mich sehr wichtig. Sie gehoeren zum erlernen der Sprache dazu. Eine Sprache steht nie im leeren Raum, sie ist immer an die Kultur mit angebunden. Und Kinder lernen eine andere Sprache auch lieber, wenn man sie mit Kultur und Traditionen interessant macht. Vielfach finden es die Kinder einfach toll, wenn wir einige Sachen extra fuer sie machen. Sie sind dann ganz stolz, dass sie am Heiligabend UND am Weihnachtstag feiern koennen. Es ist fuer sie eine Bereicherung, waehrend es fuer uns grosse manchmal eher wie Konkurrenz vorkommt. Wie macht man es praktisch? Es bleibt oft nichts anders uebrig als selbst fuer die Aufrechterhaltung der Traditionen zu sorgen. Martinstag kennt man hier auch nicht. Also hab ich mich eben um die Organisation gekuemmert, Laternenstaebe aus Deutschland importiert, Pferd und Reiter organisiert, Poster aufgehaengt, emaisl an alle deutschen Bekannten in der STadt verschickt mit Einladung zum Laternenumzug einschliesslich Links zu Webseiten mit Bastelideen, Holz fuer's Lagerfeuer in den Wagen gepackt, Pressemitteilungen raus geschickt usw. Und hab nun schon 3 Jahre Erfahrung hinter mir und jedes Jahr ist der Umzug groesser geworden. Letztes Jahr waren 100 Leute gekommen. Nikolaus ist hier auch eher unbekannt. Also sprech ich vorher mit einer Baeckerei, die Stutenkerle fuer mich backt, ruf an der Uni im Internationalen Studentenbuero an um einen deutschen Studenten zu finden, der den Nikolaus spielt. Die Schultuete ist ausserhalb D auch total unbekannt. Das haben wir so geloest, dass ich die Schultuete mitbrachte, als ich meine Tochter am ersten Schultag von der Schule abholte. Es war dann eine gute Gelegenheit den anderen *kurz* die Schultuete zu zeigen ohne zu protzen, und dabei auch auf neugierige Fragen zu antworten. Die Anderen waren begeistert das zu sehen. Und das ist fuer mich bei solchen Traditionen auch wichtig: dass man offen bleibt und die Einheimischen nicht bewusst ausschliesst sondern es als Gelegenheit sieht sich besser kennen zu lernen. Gruss aus Calgary, Canada Beatrix www.GermanEducationCalgary.ca
Wir wohnen in Belgien und da ist es aehnlich wie in Holland. Ich muss sagen, ich finde die deutschen Traditionen nicht echt doll. Hier ist es doch herrlich das Sinterklaas so gross gefeiert wird und Weihnachten weniger, es ist alles viel Kinderfreundlicher als in Deutschland. Schueltueten kann man den Kindern daheim selber basteln und dann zu Hause geben. Ich passe mich hier den Traditonen an, denn mir gefallen sie viel besser als in Deutschland muss ich sagen. Gerade wenn es um Kinder geht. (Smile) Das ist meine Meinung aber da gibt es auch sicher welche, die auf deutsche Traditionen schwoeren, da gehoere ich net dazu. (Smile)
Also ich bin da so und so der Ansicht.Ich habe seid ich Kind bin viel im Ausland gelebt und lebe nun in Rotterdam!Bei uns zu hause war Weihnachten immer das Fest wo die Familie sich getroffen hat und da wurde *Deutsch* Weihnachten gefeiert! Nun ist es so das mein Ehemann Niederlaender ist und das alles nicht kennt mit Heiligabend z.beispiel. Aber wir haben uns geeinigt das wir aber bei unserem Kind ein Jahr so das machen und ein Jahr so!Das heisst bei meinen Eltern Heiligabend und das andere Jahre bei seinen Eltern 1 Weihnachtstag!So lernt unsere Kind die Traditionen beider Laender kennen!! Lg trixi
mir sind die Traditionen wichtig und wir "feiern" dementsprechend auch....Weihnachten wird Hl. Abend gefeiert und mein Mann stoert es nicht, dass es die Geschenke eben schon am Hl. Abend gibt....Nikolaus gibt's auch und St. Martin feiern wir in den USA mit anderen deutschen und dem Laternenumzug Ostern wird auch eher deutsch gefeiert, sprich es gibt 'richtige' Ostereier und Nester, die im Garten versteckt werden und nicht plastikteile....ansonsten, wenn mein Grosser naechstes Jahr in die Schule kommt, gibt's auch ne Schultuete sowie einen deutschen Ranzen dazu sowie Maepchen etc.... wir feiern dafuer auch die amerik. Feste wie sie fallen, sprich 4. Juli, Halloween und Thanksgiving Klar versuche ich mich anzupassen, moechte aber auch, dass meine Kinder wissen, dass ich NICHT Ami bin, sondern deutsch und dementsprechend, Dinge auch anders sind... susi
Ich bin Spanierin, lebe aber in Deutschland. Ich finde für das Kind ist es eine Bereicherung, beide Kulturen mit ihren Traditionen kennenzulernen. Ich feiere mit meinem Sohn die "Heilige Drei Könige", wie in Spanien üblich. Versuche auch andere spanische Traditionen aufrechtzuerhalten. Aber wir nehmen auch das Deutsche mit...und ich werde bestimmt mit meinem Sohn, wenn es so weit ist, den Laternenumzug machen, auch wenn ich es aus meiner Kindheit nicht kenne. Es ist doch schön, wenn die Kinder lernen, dass unterschiedliche Kulturen unterschiedliche Traditionen haben. Und ich fände es total schade, wenn mein Kind "nur deutsch" aufwachsen würde, möchte dass er auch so viel wie möglich von meiner spanischen Kultur und Mentalität mitkriegt. LG cristina
Ich lebe in Spanien und bringe meiner Tochter sehr wohl deutsche Kulturen und Gebraeusche naeher. Die letzten beiden Weihnachtsfeste wren wir in Deutschland, bei der Oma. Mit Tannenbaum und allem Pipapo. Am 06.01. dann haben wir hier die "Reyes magos", die hl. drei koenige gefeiert. Beide male mit geschenken, eben weniger. Wir lesen und singen aber typische Geschichten/Lieeder in beiden Sprachen. Ostern gab es Ostereier im Nestchen, das wurde versteckt und gefunden!! Laternelaufen werden wir hier nicht machen, mangels Interesse der Mitmenschen. Da die Einschulung noch lange hin ist, weiss ich noch nicht, was mit der Schultuete wird. Auf jeden Fall finde ich es wichtig, beide Kulturen kennenzulernen. LG
Wie die anderen feiern wir zweimal Weihnachten und versuchen, uns an den hiesigen Traditionen zu halten sowie unsere von daheim. Ich glaube aber, dass man nicht zuviel davon erwarten sollte, sonst wird man manchmal etwas enttäuscht. Am 24. Dez zB lassen wir eine Art Kuchen neben dem Kamin für den englischen Weihnachtsmann, der nachts ankommt. Der isst est normalerweise auf, es bleiben nur die Krümel als "Beweis" dafür, dass er gekommen ist. Und jedesmal räumt die Oma das Kuchen weg, bevor die Kinder die Krümel gesehen haben! Wir feiern das englische Weihnachten eben nur als kleine Familie, es ist nicht dasselbe als wenn alle mitmachen. Zu Halloween gibt es bei uns zu Hause immer ein Fest, wo die Kinder sich bekleiden, und laden deutschen und englischen Kinder ein. Die Deutschen kommen meistens nicht, wahrscheinlich weil sie keine Ahnung haben, was es ist, und verbinden Halloween irgendwie mit Teufel und schwarze Magie. In England gehen die Kinder dann im Dunkeln (mit ihren Eltern, wenn sie klein sind) raus und klopfen an den Türen, was wir hier nicht machen können. Bei den deutschen Festen freue ich mich, dass die Kinder sih darüber freuen; ich kann mich aber wirklich nicht über die Zuckertüte aufregen, weil ich sie nur aus Bücher kenne, oder alten Fotos von meinem Mann. Meine Tochter kommt dieses Jahr in die Schule und ich tue mein Bestes, so zu tun, als ob es ganz aufregend ist, eine Zuckertüte zu bekommen, weil die Kleine sich eben sehr freut. Zu den Lieder - ich habe mir Mühe gegeben, als die Kinder klein waren, die deutschen Lieder auch zu lernen; ich kenne die bekannten Lieder jetzt alle, während dass mein deutscher Mann sie immer vergisst! Wenn man zu Spielgruppen geht lernen die Kinder sie auch. Am Anfang ist es ein bisschen schwer, weil man die ausländischen Lieder nicht alle kennen kann, man muss oft stumm da sitzen und blöd gucken, wenn die Gruppenleiterin sagt "das habe ich nicht auf Papier, weil alle das Lied ja kennen!" Deshalb viele CDs kaufen!
Die letzten 10 Beiträge
- Zweite Sprache erlernen bei einer 4 jährigen Addition
- Sprache 20 Monate immer nur zwei Buchstaben
- Kennt sich hier jemand mit italki aus?
- Update Sprechen 3jährige
- Zweisprachig ohne Muttersprache beibringen
- 3 Sprachen, beim 4-jährigen
- Zu spät?
- Zweisprachig mit 2,5 Jahren
- Nachhilfe bei Muttersprachlerin
- Dänemark und seine Sprache ;-)