Elternforum Mehrsprachig aufwachsen

An die Mamis die mit ihren Kinder spanisch sprechen. Brauche eure Rat

An die Mamis die mit ihren Kinder spanisch sprechen. Brauche eure Rat

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo an alle Ich warr vor 2 wochen in Sudamerica mit meiner TOchter. Sie wird in August 4 und muss ehrlich sagen dass ich wirklich begeistert und positiv überrascht war wie sie mit alle Leute dort spanisch sprach. Sie kann wunderbar trennen die sprachen wenn sie mit mir oder mit meinem Mann (deutsch) spricht Das einzige dass ich merke und warum eure Rat brauche, ist das sie die "R" nicht ausprechen kann, dieses "Rollen" SIe sagt pelo statt perro oder polque, mila statt mira usw. mit alle Worter die ein R haben. Kennt ihr das auch, kommt das vielleicht später oder soll ich etwas schon unternehmen.? Vielen dank im Voraus für eure Ratschläge Lg Crises


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hola ich kann dir aus eigener erfahrung sagen: das kann dauern. ich bin u.a. spanischsprachig aufgewachsen und kann mich gut daran erinnern, wie ich im kindergarten und im 1sten schuljahr "ruedan las ruedas del ferrocarril" geübt habe. :-) bei meinem großen, heute 8, ist das rollende r im spanischen eher schlecht ausgeprägt, er hat eh einen stark deutschen akzent - aber es klappt doch und zwar seit ca. 2 jahren so richtig. also: gemach! lg + saludos paula


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir erziehen auch deutsch/spanisch.Wir leben in Spanien und nur ich und meine Eltern reden mit unserem Sohn deutsch wenn sie zu Besuch sind.Kevin kann beide Sprachen auch perfekt trennen. Mit dem R hat er auch teilweise Schwwierigkeiten.Bei mira,porque,rata,rana zum beispiel spricht er es richtig.Aber er sagt zum beispiel statt correr-roller,pelo statt perro. Ich denke es ist normal.Auch viele einsprachige Kinder haben mit einigen Lauten Probleme.Zum Beispiel beim sch oder st etc.Und das spanische R ist echt ein hammer.Deine Tochter wird es sicher bald beherrschen.Bleib nur weiter dran und sprich es Ihr immer wieder richtig vor.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

;o)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine Söhne wachsen auch 2-sprachig auf. Wir leben in D, mein Mann ist Deutscher und ich Spanierin. Beide sprechen beide Sprachen perfekt und reden mit mir immer Spanisch. Der Kleine, 4, hat auch noch Probleme mit dem rollenden R. Auch bei ihm ist perro ein pelo, rata eine lata, etc. Aber ich mache mir keine Sorgen, weil es auch bei unserem Großen so war. Mit ca. fünf konnte er es aber plötzlich richtig sagen, von einem Tag auf den nächsten. Er ist jetzt fast 7 und sagt das r immer richtig. LG cristina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir sprechen zwar nicht spanisch, aber auch im Türkischen gibt es so einen "R-Laut" mit dem ich, weil ich die Sprache später gelernt habe, große Probleme habe. Meine dreijährige kann ihn auch nicht aber der 5 jährige (der die 3 jährige dann darauf hinweist, dass sie es anders auszusprechen hat). Ich kann mich meinen Vorschreiberinnen nur anschließen und denke, dass sich das durchaus noch korrigieren kann, auch mein Großer hat es erst später gelernt (bei mir sehe ich da allerdings gar keine Chance, aber das ist mir eigentlich auch egal), ich bin wohl zu alt, um noch akzentfrei eine neue Sprache zu lernen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hej! Auch wen nDu von spanischsprechenden Müttern bereits beruhigt wurdest: ich kann ein gegenstück bieten - meine Tochter konnte jahrelang kein dt. "sch" sprechen. Dabei konnte und wußte sie auch sehr genau die beiden verschiedenen deutschen "ch"s zu unterscheiden, nur das "sch" wurde einfach ein sehr scharfes "s", wie bei vielen Dänen eben. ich habe dasgelassen abewartet, wenn es nie gekommen wäre, meine Güte - dann eben nicht, der Rest war doch akzent- und fehlerfrei! Aber kurz vor der Einshulung hat es geklickt, auf einmal ging es. Deshalb auch mein Rat: Gib dem Kind Zeit und schau darauf, was es alles leistet statt auf die kleinen Mankos, ohne die es doch letztendlich auchgeht! Einen schönen Sommer - Ursel im sommerlichen DK