123sarah123
Hallo!! Gibt es hier Familien die ihre Kinder erst so in diesem Alter haben taufen lassen? Also so mit 4 oder 5? Mich würde interessieren wie es war... Was die Kinder anhatten.. Ob und wie ihr danach gefeiert habt... Einfach alles! Würde mich über Antworten freuen! Lieben Gruß! Sarah
Meine Tochter wurde mit 6 Jahren getauft, zusammen mit ihrer kleinen Cousine (1 1/2 Jahre). Sie hatte ein etwas feineres Sommerkleid an (hellrosa mit bunter Stickerei) und einen weißen Häkel-Bolero. Die Cousine trug ein weißes Sommerkleid mit dunkelblauer Schleife. Der Pfarrer hat das sehr kindgerecht gemacht und erklärt. Gefeiert haben wir im Garten. Grillen und Kuchen. Im kleinen Rahmen.
Hallo, mein Kurzer war auch etwas älter, aber nicht ganz so alt. Er war fast 3. Er hatte einen "Anzug" an, also Hose, Hemd, Weste und so ne Ansteck-Krawatte. Der Taufgottesdienst wurde so vorbereitet, dass er auch mitmachen durfte / konnte. Die Pfarrerin hat das super gemacht. Es gab auch eine kurze Vorbereitung vor dem Gottesdienst, wo ihm erklärt wurde, was passiert, was gemacht wird usw. Er durfte sich bei der Taufhandlung selbst auf einen Stuhl stellen und den Kopf übers Taufbecken halten. Kleinere Pannen (Kopf INS Taufbecken) waren kein Problem. Danach haben wir bei uns einfach Mittagessen gemacht und später noch Kaffee und Kuchen. Bei Fragen auch gerne PN. VG Demdalya
Wir wollen unsere Kleine auch mit 3 taufen lassen, im kleinen Rahmen, ohne Gottesdienst. Ein Pfarrer wird Mini taufen und im Anschluss gibt es Grillen, Kaffee und Kuchen und gut ist es :-)
Ich erzähl gerne was von der anderen Seite: Ich taufe gerne ältere Kinder. Sie erleben diesen Tag als wundervollen Festtag, an den sie sich ihr Leben lang erinnern können. Und gerade das "Dazugehören" ist in diesem Alter ja besonders wichtig.
Zuvor ist es mir wichtig, mit den Kindern zu sprechen. Was auf sie zukommt, dass sie dann zu Jesus gehören, wie das mit dem Taufbecken abläuft.
Ich übe sehr gerne vorher einmal in der Kirche mit einem Hocker am Taufbecken, da natürlich ohne Wasser und Text.
Ich empfehle das Buch: "Kommt denn da auch Shampoo rein?". Das ist aber ja kein Muss, kann aber mit den Kindern angeschaut werden und ist informativ für die Eltern/Paten. Das ist aber die evangelische Richtung, ich weiß jetzt nicht in welcher Kirche die AP taufen lassen will.
Kleidung: Hauptsache, die Kinder fühlen sich wohl. Schick ist toll für's Foto.
Klassisch nach Taufen: Kaffee und Kuchen, nicht Zuhause nimmt viel Stress raus. Wenn ausschließlich Sonntag früh getauft wird: Tendenz zum Schnitzel
Ein Mädel wurde vor Einschulung getauft und war so bei der Sache, sie hat richtig gebebt vor Aufregung, und als dann ihre Mutter vor Rührung Tränen in den Augen hatte, liefen sie bei ihr auch. Hach, so was vergess ich auch nicht, so viele Emotionen. Einen schönen Tag wünsch ich.
Hi, hier wird erst nach der eigenen Entscheidung (also meistens erst ab 10 oder 11) getauft. Wir sind aber auch ne Freikirche :-), da ist ja alles ein bisschen anders. LG ConnyJ
Hej Sarah!
Kann ich nur empfehlen,. unsere Tochter war - 7, ja, 7, als sie getauft wurde - das hing mit bestimmten Umständen um ihre Geburt herum zusammen; große Schwester warBaby beiderTaufe.
Es war wunderschön.
Vor allem ist man als Mutter viel entspannter, stillen, Babyunruhe - alles kein Thema mehr
Das Kind wurde von der Pasotrin darauf gut vorbereitet und war sich wunderbar dessen bewußt, was diese Akt bedeutet und fühlte deutlich die Feierlichkeit.
(Allerdings sind unsere Kinder Kirchgang gewohnt, wenn gleichwir nicht tief religiös leben.)
Wir haben das gefeiert,wie man so einen Anlaß eben feiert.
Mit Familie undfreunden. Geschenke warendann eben ihren Wünschen angepaßt.
Sie hatdenTag sehrbewußt erlebt und genossen undwollte ihn nicht nur wegenderschönen Geschenke gern wiederholen(was jadann zu ihrerKonfirmation möglich war.)
Kleiudung?
EinschönesSommerkleid, ein bißchen festlicher eben,weil ich finde, Festtage markeirt man auchdurch ein bißchen festliche Kleidung (worunter natürlich jederwasanderes versteht).
Es war aber nicht sooo überkandidelt, daß sie es nicht nachher noch hätte anziehen können (wie das ja leider bei den Konfirmationskleidern ist).
Nur eben nicht gerade ein Schulkleid.
Ich kann esnur empfehlen!
Gruß Ursel, DK
Mein Neffe war knapp 4 als er getauft wurde. Wenn ich mich recht erinnere war es 2 Monatge vor seinem 4ten geburtstag. Er hatte einen Anzug an. Hinterher wurden alle Verwandte zum essen eingeladen und dann ging es in seinen Pachtgarten wo wir alle noch zusammen gesessen haben. Er hat das sehr gut mitgemacht. In der Kirche selber hat er sich gut benommen, brauchte nichtmal ablenkung oder Spielzeug. Das Taufen selbst war auch absolut Problemlos.
Meine Kinder waren 8 und 9 und 5 Jahre. Auch ich habe mich da erst mit ihnen zusammen taufen lassen. Meine Jungs hatten eine helle Hose und ein Hemd an, meine Tochter ein Kleid mit Bolero. Eigentlich Sachen, die sie später immer noch hätten anziehen können, haben sie aber nie, weils ihnen doch zu festlich war. Wir haben Kaffee mit selbstgebackenen Kuchen gemacht und zum Abend gab es Pute mit allerlei Salat und co. Alles bei uns zu Hause auf dem Grundstück.
Wir haben - ebenfalls aus bestimmten Gründen heraus - unsere vier Kinder im Sommer 2013 alle zusammen taufen lassen, an einem Tag. Sie waren da 10, 8, fast 3 und 8 Monate. Das Baby trug einen weißen Taufstrampler mit Rüschen-Shirt darunter, unser Sohn einen Anzug mit Hemd und Fliege und unsere Töchter festliche Sommerkleider mit Bolero-Jäckchen, die sie sich selbst ausgesucht hatten und durchaus später zu festlichen Anlässen noch einmal getragen haben. Nach der Kirche ging es zum Mittag essen in eine Gaststätte, anschließend feierten wir im Garten weiter. Bei uns war es schon allein dadurch, dass wir alle Kinder gleichzeitig haben taufen lassen, ein richtig großes Fest, aber auch sehr schön.
Unsere Kinder 4 und 6 1/2 werden jetzt in 2 Wochen getauft. Wir haben einen cremeweissen Baumwollstoff gekauft und mit dem Diakon in der Kirche darauf was gemalt und den Namen, ein Handabdruck, etc. Nicht viel, nur wenig, unten vorne. Das ganze wird als Poncho genaeht, ist ganz einfach. Die Kinder duerfen sich selbst uebers Taufbecken beugen. Wir machen die Taufe im kleinen Familienkreis, dieSchwester meiner Schwaegerin spielt die Gitarre und stimmt die Lieder an, danach gehen wir zum Heurigen (Buschenschank) und meine Schwaegerin macht eine Tauftorte, die wir dort mitnehmen koennen. Die Kerzen macht auch meine Schwaegerin mit den Kindern, es gbit weisse Taufkerzen und so Wachsplatten und streifen, mit denen man sie vorsichtig verzieren kann. Also die Kinder sind da ziemlich eingebunden in die Vorbereitungen und die Taufe selber. Ansonsten nicht viel Zeremonie, da ich und mein Freund (der Vater der Kinder) weder Kirchenmitglieder noch verheiratet sind. lg niki
Achso, bei uns ist das eine katholische Taufe und daher hat das Taufkleid ja einen besonderen Stellenwert. Also nur im huebschen kleidchen kann man da glaub ich gar nicht kommen. Und es muss weiss sein. lg niki
"Also nur im huebschen kleidchen kann man da glaub ich gar nicht kommen." Doch, kann man auch. Eigentlich bekommt man das Taufkleid ja erst nach dem eigentlich Taufakt "angelegt". Man darf es (zumindest war es bei uns so) aber auch schon gleich zu Beginn anziehen. Unsere Tochter war ein Baby, und da hätte ich es unpraktisch gefunden, sie großartig umzuziehen in der Kirche. Ich war aber auch schon bei Taufen von älteren Kindern anwesend. Diese haben dann im Verlauf der Feier (also nach der eigentlich Taufe) symbolisch eine Meßdienerkutte angezogen (in weiß).
Ach so, und letztens war ich auf einer evangelischen Taufe, das Kind war ca. 9 Jahre. Das Mädchen hatte ein Kommunionkleid an, mit Kränzchen und allem drum und dran...
hallo niccolleen, darf ich neugierigerweise fragen, warum ihr eure kinder taufen lasst wenn ihr selbst nicht in der kirche und "noch nichtmal" verheiratet seid? ist wirklich reines interesse, keine kritik!
Gute Frage. Dafuer gibt es mehrere, in meinen Augen wichtige Gruende. Einige sind praktischer und ideologischer Natur. Ein anderer ist, dass meine Tochter in einen Pfarrkindergarten geht, und in letzter Zeit schon zweimal gefragt hat. Ich bin die letzte, die ihr da im Weg stehen will. Ich moechte auch gern eine christliche Erziehung fuer meine Kinder. Immerhin leben wir danach, es ist unsere Kultur, unsere Geschichte, wir wachsen nunmal nach den Werten "Liebe deinen Naechsten", "Du sollste nicht toeten", "Du sollst nicht luegen", "Du sollst nicht stehlen", etc. auf, ist ja bei uns auch im Gesetz verankert. Die Eltern und die Natur ehren und respektieren, etc. Ebenso ist unsere Geschichte und unsere Kultur in Oesterreich ganz eng mit der Kirchengeschichte verbunden, und auch alles Rechtliche. Also ich weiss nicht, wie das bei euch ist, bei uns zahlt man eine Menge Kirchensteuer, die wird teilweise schon vom Arbeitgeber vom Lohn abgezogen, so verbandelt ist die Kirche mit dem Recht in Oesterreich, und man muss, egal welches Bekenntnis man hat, bei fast jeder weltlichen Gelegenheit (Meldezettel, Schule, Kindergarten, Reisepasse, etc.) angeben, welches Religionsbekenntnis man hat und ob die Kinder unehelich sind. Wie im vorigen Jahrhundert, ist aber so. Die Kirche hat in Oesterreich einfach noch einen sehr hohen Stellenwert. Alles andere werd ich nicht hier im Forum posten, gerne per pn. lg niki
hier ist es ähnlich bzw genauso. vieles davon waren für uns gründe, unsere kinder NICHT taufen zu lassen. ;-) frage mich aber trotzdem, wenn ihr so dahintersteht, warum seid ihr dann nicht in der kirche?
Bei uns war es echt lustig. Sie sagte zum Pfarrer: ich habe heute ein Kleid an und du auch!