Elternforum Rund ums Kleinkind

40 Fieber. Senken oder fiebern lassen???

40 Fieber. Senken oder fiebern lassen???

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo an alle erfahrenen Mamis da draussen! Erstmal hier die Krankengeschichte: Papa Holger Samstag Nacht bis Montag morgen Magen-Darm-Infekt gehabt. Tochter Jette (28Mon.) Sonntag 22.00 Uhr fiebern 39,5 angefangen, jetzt seit Tagen immer zwischen 39-40,5 Fieber. Montag war ich beim Arzt, rechtes Ohr leichte Rötung ansonsten alles OK. Verdacht auf Virusinfektion. Meditonsin und Ferrum phosphoricum verschrieben bekommen. Dienstag nochmal beim Arzt alles beim alten, hab noch zusätzlich Nurofen Fiebersaft bekommen, da ich das gefühl habe dass die Paracetamol Zäpfchen nicht wirken. Nun sollen wir Donnerstag wenn Fieber nicht weg nochmal kommen. Gestern dachte ich wir haben es geschafft, da war sie das erste Mal bei 38,5 für 2 Stunden, dannach ging es wieder hoch auf 40. Hab auch das Gefühl, dass alle Medikamente gegen Fiebersenkung nichts wirken. Jette geht es soweit gut. Schläft viel, trinkt viel, essen tut sie auch ab und zu, nicht die Mengen aber sie verlangt nach essen und ißt dann einbißchen. Manchmal rennt sie sogar rum. Allerdings liegt sie doch größtenteils schläfrig aber ohne sichtbare Schmerzen rum. Ich lass sie gerne mal fiebern, senke eigentlich erst spätestens bei 40,5, vorallem wenn sie noch so gut drauf ist. Vor dem Fieberkrampf hab ich eigentlich keine Angst, ich denke nicht das sie dafür anfällig ist. Meine Fragen: Ist das normal so lange (4ter Tag) so hohes Fieber? Wie macht Ihr das mit dem Senken, helft Ihr nach oder lasst Ihr fiebern? Warum wirken die Medikamente nicht? Liebe Grüsse aus dem Frankenland Nina, Jette & Jule


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi Nina! Erstmal gute Besserung für Deine Maus. Bei uns sieht es ähnlich aus: Unsere Zwillinge (bald 3 Jahre) sind kaum krank und ne Erkältung ist auch schnell vorbei. Aber dieses Mal hat es Laura richtig doll erwischt. Seit Samstag hohes Fieber und gestern kam noch Hals- und Ohrenschmerzen dazu. Paracetamol hat auch kaum was gebracht. Wadenwickel haben wir bei 40 Grad gemacht und es ging auch etwas runter. Heute waren wir noch mal beim Doc, da es überhaupt nicht besser wurde. Sie muss nun Antibiotika nehmen und einen anderen Hustensaft. Das Ganze aufbrauchen und am Dienstag zur Kontrolle noch mal hin. Außer es wird bis Sonntag nicht besser, dann müssen wir in die Klinik. Ein richtig hartnäckiger Virus. :-( Leider hat sie kaum Appetit und will (wenn sie nicht schläft) nur auf meinen Arm. Nachts kommt sie auch nicht zur Ruhe, was natürlich sehr anstrengend für sie und mich ist. *gähn* Wir haben die Fiebermittel auch mal weg gelassen, da sie nun meistens zwischen 38-39 Grad hat. Erst wenns höher wird, werden wir ihr wieder was geben. Die Ärztin hat uns auch dazu geraten. Bin aber gespannt, was hier für Antworten kommen. LG Martina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hallo, also unsere hatten noch nie so hohes fieber. ich würde da längst nochmal beim arzt nachfragen. meiner sagt immer dass ich ihnen ab 39,5 fieber fiebersenkende mittel geben muss. wie gesagt, über 40 gab es bei uns noch nie. da würde ich nervös werden... gute bessserung, und denk dran dass ein langes wochenende kommt! also lieber nochmal anrufen beim arzt! m.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hmm bei 40 würd ich schon sagen senken..aber vielleicht erst mal mit "oma-Methoden" sprich wickel oder sonst was..wenn es sich nach zwei stunden nicht deutlich verbessert, arzt und fieberzäpfchen..ab 40 würd ich damit nimmer spassen! lg silvi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Fieber von Dr. med. Friedrich P. Graf ist keine Krankheit, sondern eine großartige Leistung des Organismus, sich aktiv gegen den Angriff vorzüglich fremder Erreger (Bakterien, Viren) zu wehren. Insbesondere bei Kindern ist die Fähigkeit schnell, leicht, hoch und kurz (1 - 3 Tage) zu fiebern, Ausdruck von guter Gesundheit. Es ist auffällig und bedenklich, wenn Kinder nicht fiebern können. Glücklicherweise ist dies nur selten zu beobachten. Es fällt aber auf, daß diese Kinder breit durchgeimpft sind und häufiger beim ersten Fieber senkende Arzneien (Fieberzäpfchen) oder frühzeitig Antibiotika erhielten. Bei Erwachsenen kann dieses immunologische "Training" jährlich mit den saisonalen Grippewellen durchgeführt werden. Bleibt die Fieberreaktion bei "Banalinfekten" aus, wächst die Neigung zu chronischen Verläufen. Wird kein Fieber mehr entwickelt, droht langfristig unkontrollierbares, autoaggressives Geschehen ("Krebs"). Es ist eindrucksvoll, wie sich im Zustand hohen Fiebers "moderne" Krankheiten wie Neurodermitis oder Asthma bronchiale bessern. Sogar Krebserkrankungen werden durch Fieber zurückgedrängt, was heute widersinnigerweise in der "künstlichen Fiebertherapie" nachzuahmen versucht wird. Dabei werden aber nur selten Temperaturen über 39 Grad erreicht. Ein alter griechischer Heiler sagte einmal: "Man gebe mir die Macht Fieber zu erzeugen und ich heile alle Krankheiten". Sinnvollerweise sollten wir diese urmenschliche Abwehrleistung von Anfang an fördern als dämpfen! Zum Verständnis vom Umgang mit Fieber ist der natürliche Ablauf wichtig: In der ersten Phase nach "Fremdkontakt" bemüht sich der Organismus um die Wärmeentwicklung durch Muskelzittern der gesamten Willkürmuskulatur. Wir empfinden Frost! Dieser Zustand erfordert einen hohen Energieaufwand, alles konzentriert sich auf diese Fähigkeit und alles andere ruht: kein Bedürfnis für Essen, Trinken, menschliche Nähe oder Unterhaltung. Alle Körperfunktionen, Gemüt und Geist ruhen. Es finden keinerlei Ausscheidungen statt und Trockenheit dominiert (kein Schwitzen, kein Stuhlgang, kein Reden, etc.). Im Höhepunkt steigt die Körpertemeperatur über 39 Grad an. Die "Hitze" führt zur Beschleunigung der Durchblutung und aller Stoffwechsel- und Abwehrfunktionen. Erleichtert wird die Abwehrarbeit durch die Schwächung und Inaktivierung der Bakterien und Viren ab 38,5 Grad. Die lebensnotwendigsten Organe werden besonders durchblutungsgesteigert (Leber, Herz und Gehirn) und die "Peripherie" (Arme und Beine) erkaltet eher. Die Fähigkeit, das Fieber zu begrenzen, wird nun bedeutungsvoll. Je jünger der Mensch, um so schneller und höher steigt die Temperatur (41 Grad). In der zweiten Phase reguliert der Organismus die Temperatursenkung und seine erneute Harmonisierung mit den Ausscheidungen. Durch die Schweißbildung und der oberflächlichen Verdunstungskälte (Konvektion) kommt es zur merklichen Temperatursenkung. Zugleich steigt die Urinbildung an und es entsteht Verlangen zu ruhen in Erschöpfung. Wir empfinden die übergroße innere Hitze und suchen deren Linderung (leichte Bedeckung, Kühlung, Kleiderwechsel), oft kommt nun auch Trinkbedürfnis und Ansprechbarkeit mit innerer Beruhigung und steigendem Wohlbefinden. Aus diesen beiden gegensätzlichen Phasen (zuerst hohe Erregung (Symphatiskotonus), dann generelle Entspannung (Vagotonus)) leiten sich zunächst die natürlichen Hilfestellungen ab: 1. Phase: Unterstützung durch Wärmezufuhr mittels Bedeckung, Wärmflasche an die Füße, Reizabschrimung und Ruhe. 2. Phase: Lockerung der Bedeckung, Entfernen der Plastikwindel (!), Hautabreibung mit lauwarmer Kochsalzlösung, Förderung der Ausscheidung durch Flüssigkeitszufuhr (Fruchtsäfte, Mineralwasser, gesüßte Tees, Salziges) und Darmeinlauf (mit Gummiklistier, milden Kamillentee mit 0,9 % Kochsalz- und 5 % Traubenzucker-Zusätzen in den Enddarm eingeben), fasten lassen (!), Ruhe, Abschirmung und menschliche Nähe garantieren. Was ist zu beachten: 1. daß es individuelle Unterschiede gibt und daß man diesen Einzelbedürfnissen nicht zuwiderhandeln sollte. 2. daß in der Frostphase Kälte vermieden wird (trotz hohem Fieber!) 3. Möglichst keine Wadenwickel und auf keinen Fall in der ersten Phase oder an kalten Extremitäten! 4. Fasten lassen, nicht zum Essen zwingen. 5. Bettruhe einhalten, wenn die Körpertemperatur über 38 Grad steigt. 6. Zeit lassen für die Stabilisierung nach dem Fieber! Grundsätzlich noch einen fieberfreien Tag Schonung (überwiegend Bettruhe und im Haus lassen) 7. Mit Fieber niemals baden (!), nicht ins Freie und nicht in die Sonne! (Temperaturanpassung kostet Kraft!) 8. Keine fiebersenkenden Arzneien geben (in den ersten drei Tagen). 9. Homöopathische Arzneien wirken harmonisierend und helfen, Entgleisungen des natürlichen Verlaufes zu regulieren. Die Arzneiwahl richtet sich nach den zu beachtenden auffälligen, absonderlichen und ungewöhnlichen Symptomen und Verläufen des Einzelnen, des Individuums (siehe Hausapotheke). Bei jeder Abweichung eines natürlichen und erträglichen Fieberverlaufes ist rasch deren Einsatz angezeigt. Wie hoch darf das Fieber steigen? Sicher ist ein Fieberanstieg über 41 Grad unnatürlich und Ausdruck einer krankhaften Verfassung, die zwischen den Fieberphasen (möglichst homöopathisch) ganzheitlich zu behandeln ist. Den Fieberanstieg zu begrenzen ist ebenso Ausdruck von gesunder Abwehrkraft und Stabilität, wie die Fähigkeit, auf über 40 Grad zu steigen! Daß ein Kind Fieber hat, erkennen und fühlen Eltern schnell und leicht. Ein Fieberthermomether ist an sich unnötig, und lenkt nur ab von der genauen Beobachtung des Kindes. Vielmehr ist die Verfassung des Kindes, sein Verhalten während des Fiebers ausschlaggebend. Es ist keine Seltenheit, daß allgemein stabile Kinder akut Fieber über 40 Grad entwickeln können, damit zur Ruhe gehen und Schlaf finden oder damit gar phasenweise regelrecht spielen und unauffällig trinken und ausscheiden. Hier ist keine besondere Maßnahme notwendig, außer der Beobachtung und Abschirmung des Kindes. Der Fieberkrampf ist eine an sich seltene, heute jedoch auffällig zunehmende (Impfaschädigung?) Störung in der Fieberentwicklung. Er tritt bei Kleinkindern bis zum 5. Lebensjahr in der ersten ansteigenden Fieberphase und häufig bereits bei peripher erst gering ansteigenden Temperaturen (38 - 39 Grad) auf. Er ist Ausdruck einer Entgleisung der hierarchischen Hirnfunktion durch örtliche Überhitzung und Durchblutungssteigerung im Gehirn. Es kommt zu unkontrollierten Verkrampfungen bei anhaltendem und gestiegenem Fieber. Es sieht alles aufregend aus und ist grundsätzlich harmlos und gutartig. Nur selten hält der Krampf länger als 5 Minuten und die Benommenheit länger als 30 Minuten an, so daß drastische Sofortmaßnahmen erforderlich wären (Krampfmittel und Fiebersenkung). Meistens reichen feuchte Hautabreibungen (lauwarme Salzwasserlösungen) und 3 homöopathische Arzneien in Folge: 1. Belladonna (30 bis zur Krampfentwicklung) 2. Cuprum metallicum (30 im Krampf) 3. Helleborus niger (30 in der Phase der Benommenheit). Ganz wichtig wird hier die homöopathische Behandlung im Intervall nach diesem ersten Ereignis. Fiebersenkung akut ist seltenst notwendig, denn nach den oben genannten Maßnahmen stabilisiert sich meistens der Fieberzustand mit regelrechter Krankheitsentwicklung. Der erste Fieberkrampf beeindruckt die Eltern verständlicherweise sehr. Schnell ist die Angst und Unsicherheit wieder da und führt zu unnötigen, andauernden Verabreichung fiebersenkender Arzneien und Antibiotikaverordnungen. Vielmehr sollte die Besprechung dieses Ereignisses die Ruhe und Sicherheit der Eltern erhöhen, im Wiederholungsfall besonnen zu reagieren. Ein Fieberkrampf ist harmlos und löst kein chronisches Krampfleiden aus. Nur ganz selten wird sich eine vorbestehende Epilepsie zuerst durch Fieberkräpfe ankündigen. Eine neurologische Untersuchung (EEG) kommt erst im Wiederholungsfall infrage. Vielmehr sollten von vornherein alle medizinischen Maßnahmen an dem Kind kritisch in Frage gestellt und die Reifung und Eigenentwicklung in jeder Lebensphase angemessen unterstützt werden. Ein Kind (und später auch der erwachsene Mensch), ist (sind) als geschädigt zu betrachten, wenn es (er) nicht in der Lage ist zu fiebern! Von Friedrich P. Graf ist bei Herder das Buch Ganzheitliches Wohlbefinden - Homöopathie für Frauen, ein Begleitbuch für die wichtigsten Lebensphasen, erschienen. lg silvi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Martina! Auch Deinen Zweien Gute Besserung. Also, meine hüpft nach Einnahme des Antibotikas hier wieder wie wild rum. Schlafen tut sie Gott sei Dank himmlisch, fast keine Unterbrechungen. Ich bin auch gespannt welche Antworten hier noch kommen. Aber ich denke das war es, weil viele im Osterurlaub sind. Gerade zu dem Thema fiebern lassen, dachte ich dass mehr Kritik kommt und das man hier wieder indirekt als Rabenmama beschimpft wird nur weil man zu anderen Methoden greift. Also den Bericht, den Tränchen97 reingesetzt hat, der ist wirklich fenomenal informativ. Den drucke ich mir jetzt gleich aus. So, denn passt auf Euch auf und viel Spaß beim Ostereier suchen. Grüsse Nina & Co.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Danke für Eure Antworten. Den Bericht von Tränchen97 hab ich auch gefunden und der hat mich nochmal bestärkt in meinem Umgang mit Fieber. Also, ich lass weiterhin fiebern bis 40,5 Grad. Selbstverständlich bin ich zusätzlich beim Arzt. War gerade eben. Nun ist es eine Mittelohrentzündung und sie bekommt Antibotika. Beim nächsten Fieber werde ich aber diesmal wirklich nichts mehr geben, halt erst ab 40,5 Grad. Diesmal hab ich ja doch das eine oder andere Mal schon ab 39,5 gegeben. Schönes Osterwochenende Euch allen Grüsse Nina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

gute besserung wünsch ich der maus und ein wunderschönes Osterfest *knuuuddel* lg silvi