Elternforum Kigakids

Mittagsschlaf in der KiTa

Anzeige kindersitze von thule
Mittagsschlaf in der KiTa

DeeCee

Beitrag melden

Hallo miteinander, wie ist bei euren Kindern im Kindergarten der Mittagsschlaf / die Mittagsruhe geregelt? Im Kindergarten meines Kindes ist von 12 bis 14 Uhr "Mittagsruhe", d.h. die Kinder müssen in der Zeit still und ruhig auf ihren Matten liegen. Mein Sohn (bald 4 Jahre alt) braucht aber schon seit längerem keinen Mittagsschlaf mehr und seit ich ihn morgens später bringe, erst recht nicht. So muss ich mir fast täglich beim Abholen anhören, wie unruhig er wieder war und dass er sich nur wachhalten würde... Leider ist das hier in der Gegend (besonders bei den Erzieherinnen der älteren Generation) noch die Normalität!


Birgit 2

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DeeCee

Bei uns schlafen nur die Kinder, die schlafen sollen. Die liegen in kleinen Bettchen in einem Raum neben der Kleinkindgruppe. Alle anderen sind mit einer Erzieherin in ihren jeweiligen Gruppen. Sie sollen auch eine kurze Ruhephase haben, in der ihnen eine Geschichte vorgelesen wird oder sie hören eine CD-Geschichte. Die schlafenden Kinder werden mittels Babyphon überwacht, bzw ist immer eine Erzieherin der Kleinkindgruppe in der Nähe...


nicole1056

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Birgit 2

Hy, also bei uns dürfen die Kinder frei entscheiden ob sie mittags schlafen oder nicht. Mein Sohn (3.5) bevorzugt es noch zu schlafen da er oft so müde ist. Die Kinder wo nicht wollen machen dann Meditation oder bekommen was vorgelesen. Der Kindergarten weckt die Kinder die schlafen nach ca. 2 Stunden auf. Es ist immer eine Erzieherin bei ihnen dort Gibt es normale Matratzen. Lg


niccolleen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DeeCee

Bei uns gibts entweder Mittagsschlaf oder gar nichts. Im vorigen Kindergarten gabs Mittagsschlaf oder Mittagsruhe oder gar nichts, und das ist das einzige, was mir am jetzigen Kindergarten abgeht. Die Mittagsruhe ist einfach ein Segen. Er wird sicher etwas finden, womit er sich in der Ruhezeit beschaeftigen kann, Buecher, vielleicht sogar ein Walkman mit einer geschichte oder gibts eine Kindergartentante die vielleicht denen, die nicht muede sind, leise was vorlesen kann, oder Musik, oder ein kleines geraeuschloses Spiel (magnetisches oder Schiebepuzzle, oder sowas), oder was malen oder zeichnen, Fingerspiele,.... Auch wenn er nicht muede ist, ist eine Zeit in der Mitte des Tages, wo keine neuen Eindruecke kommen, sondern die gesammelten verarbeitet werden koennen, wo man reflektieren kann und planen kann, wo man lernt, mit seiner Zeit was anzufangen und zur Ruhe kommen kann, einfach gold wert. Gerade fuer Kinder, die nicht mehr schlafen koennen. Einfach eine Pause. lg niki


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von niccolleen

Hi, wir haben auch Mittagsschlaf für die Kinder, die müde sind. Es dürfen alle - egal welches Alter - sich hinlegen. Dürfen - nicht müssen. Für die Kinder, die nicht müde sind, gibt es eine ruhigere Spielphase - das heißt kein Toben. Es wird eine CD gehört, gemalt, gepuzzelt, vorgelesen usw. Alles, was halt ruhiger ist. Zum Mittagsschlaf kann man doch kein Kind zwingen!


miemie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DeeCee

Komische Pädagogen, die es für normal halten dass Vorschul-/ Kleinkinder in der Lage sind 2 Stunden lang ruhig (bewegungslos) auf einer Matte zu liegen Klar brauchen die meisten Kleinkinder und manches Schulkind noch einen Mittagsschlaf aber irgendwann schleicht sich das aus und das ist doch völlig normal. Ich finde es im wahrsten Sinne des Wortes unmöglich dass diese Kinder (also auch die 5 und 6jährigen?) dann ruhig über 2 Stunden (!) daliegen müssen. Warum???? Mittagspause und ruhiges Spiel o.ä. sind nachvollziehbar nicht aber das was bei euch praktiziert wird. Welche Begründung gibt es da von Erzieherseite? Und was machen diese in der Zeit: bewegungslos 2 Stunden in der Ecke stehen??? Ich würde das Gespräch suchen bzw. mich an den Elternrat wenden, da bist du doch sicher nicht die einzige der das nicht gefällt. VG miemie


DeeCee

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von miemie

Was die Erzieher in der Zeit machen? Ihre Mittagspause und Schreibarbeiten! Oft lösen sich die Erzieher in der Zeit gegenseitig zur Pause ab, dann ist eben nur eine Erzieherin für 2 Gruppen verantwortlich und dann ist es für die natürlich günstiger, wenn alles ruhig liegt. Und wie schon gesagt, hier wird es als normal angesehen, die Erzieherinnen kennen es kaum anders und haben wohl auch den Blick dafür verloren. Kinder in den Vorschulgruppen dürfen, wenn sie Glück haben und brav waren, vielleicht nach 1,5 Stunden aufstehen. Gegen Ruhezeiten habe ich nichts, die hat mein Sohn zu Hause auch. Dass er eine Weile ruhig bleiben muss, um die anderen nicht zu stören, ist mir auch klar. Ich finde es nur nicht gut, was es mit der Erzieher-Kind-Beziehung macht, denn es reibt beide Seiten auf. Ein Entwicklungsgespräch ist sowieso geplant, da werde ich es auch mit ansprechen. Ich wollte nur gern mal wissen, wie es anderswo aussieht.


niccolleen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von miemie

Ja das stimmt allerding, 2 STunden ist schon enorm lang. Es muessten die, die nicht schlafen, die Moeglichkeit haben, nach einer angemessenen Zeit, z.B. 45 Minuten bei uns, oder soll sein 1 h, den Raum verlassen koennen und irgendwoanders wieder spielen oder sich anderweitig beschaeftigen duerfen. Vielleicht gibt es bei euch eine solche mittaegliche Sammelgruppe, wenn nicht, vielleicht koenntest du da mal einen Denkanstoss in der Richtung geben? lg niki


DeeCee

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von niccolleen

Wäre schön, wenn es solch eine Gruppe gäbe... Ich habe das schonmal (im Beisein der Leitung) angesprochen und das wurde mit "personell und räumlich schwierig" begründet, dass es so etwas nicht gibt. Es wurde aber auch nicht komplett abgelehnt. Ich glaube aber, solange keiner es anspricht, ist der derzeitige Status für die Einrichtung ja bequem.


niccolleen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DeeCee

Bezueglich personell, ich weiss nicht, wie es raeumlich dort aussieht: Bei uns duerfen die groesseren Kinder auch allein in den Turnsaal und manchmal auch in den Garten. Beides ist 1 bzw 2 Raeume weiter von der Gruppe, und die Kinder lernen sehr schnell, sich dann auch zu benehmen und achtzugeben, denn sonst duerfen sie nicht mehr rueber. lg niki


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DeeCee

Bei uns schlafen die Kinder so lange sie Mittagsschlaf brauchen. Wenn sie keinen Mittqgsschlaf mehr machen, dürfen sie ruhig spielen. Es darf dann halt nur ruhig gespielt werden. LG Lilly


dee1972

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DeeCee

Bei uns klappt es erstaunlicherweise recht gut mit der Mittagsruhe. Bis vor kurzem haben noch alle Kinder geschlafen (12-14 Uhr). Vorher gibts ne Vorlesegeschichte oder ein Hörspiel. Jetzt dürfen sie als Vorschüler - wenn sie mögen - nach dem Hörspiel wieder aufstehen und sich im Nachbarraum ruhig beschäftigen. Jetzt ist also nur noch Mittagsruhe von 13-14 Uhr. Hier ist Vormittags aber auch wirlich viel Action. Sport, Tanzen, Englisch, Musik, außerdem gehen sie viel raus. Die Kids sind also durchaus knülle.


Cassie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DeeCee

Also ich finde das Konzept auch sehr seltsam. Bei uns gibt es zwei offene Gruppen mit Kindern von 2-6 Jahren. Insgesamt 40 Kinder. Wenn die alle Mittagsschlaf halten sollen... Und dann noch zwei Stunden... Viel Spaß ;). Hier schlafen die 2-4jährigen und da auch nur jene, bei denen wirklich Bedarf besteht. Meine Jüngste hat den Mittagsschlaf in der Kita mit knapp 3 Jahren aufgegeben. Alle Mittagsschlafkinder "werden hingelegt", wer nach 20-30 min noch wach ist, darf aufstehen und in die Gruppe zurück. Wer schläft, schläft ;). Wenn von den Eltern keine Zeit vorgegeben wird, dürfen sie schlafen, bis sie von alleine aufwachen. Hätten meine Kids mittags zwei Stunden geschlafen, die wären mir abends ja nie ins Bett gegangen. Ich habe sie immer nach da. 30- 45 min wecken lassen. Die großen Kinder haben auch eine Stunde "Pause". Da wird vorgelesen und nur leise gespielt. Danach läuft der normale Betrieb wieder an. Da es auch erst um 12:30h Mittagessen gibt, fängt die Pause ungefähr um 13h an.


Mugi0303

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DeeCee

Meine Erfahrung: Die Kraft kann man sich sparen. Man rennt gegen Windmühlen. Liegen müssen auch hier alle Kinder. Bei nettten Erziehern dürfen sich die älteren aber dann nach einer Stunde auch leise ein Buch anschauen. Von der Mittagsruhe abrücken wird hier aber niemals jemand. Denn das ist dann auch die Zeit in denen die Erzieher Pause machen oder etwas vorbereiten/schreiben etc. Die Kommentare der Erzieher würde ich einfach ignorieren. Höchstens antworten: Er braucht eben keinen Mittagsschlaf mehr. Mit dem Problem müssen sie in der Kita selbst klar kommen. Mugi


Tini_79

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DeeCee

Kind 1 war leider auch in so einer richtig schönen (für mich typischen) Ost- Kita , musste bis zum letzten Tag "schlafen". Und was sich Kinder anhören durften, die nicht still lagen und die Wand anstarrten, verschweige ich jetzt lieber mal... Die Schlafregelung war eine der ersten Fragen bei der Suche nach der Kita für Kind 2. So etwas will ich garantiert nie wieder.


DeeCee

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DeeCee

Ich danke euch für eure Antworten, besonders auch denen, die zeigen, dass es mir nicht allein so geht. Beim geplanten Entwicklungsgespräch werde ich das Thema auf jeden Fall ansprechen, mal sehen, was das bringt. Zur Not spreche ich auch nochmal mit der Leitung und / oder hole andere Eltern ins Boot...