Mitglied inaktiv
Hallo Ihr Lieben! Er ist gerade 4 geworden, von der Sprache geht sonst alles, nur halt das "sch" nicht, spricht dann nur "s". Der Kiarzt meinte bei der 4-Jahres-U, es müsse sich im nächsten halben Jahr geben, sonst Logopäde! Wem ging`s/geht`s genauso, bzw. kann sich das noch ohne Behandlung geben? Danke, LG, Uschi
hallo uschi, mein großer kann es mit 4,5 j aúch noch nicht. er sagt k statt sch, also kuhe statt schuhe etc. mitten im wort geht es, dann heißt es z. b. kneematz (schneematsch) oder fleiswurst. unsere kä meinte, bis 5 dürfen kinder solche sprachfehler haben, danach sollten sie zur logopädie. bin ja mal auf weitere antworten/meinungen gespannt. viele grüße petra
Hallo Uschi! Bei Saskia lief es ähnlich, nur das bei ihr kein Arzt reagiert hat trotz meines ständigen nachfragens ob nicht langsam mal ein Logopäde fällig wäre. Erst jetzt(sie ist im Dez. 5 Jahre alt geworden), hat sich ein HNO Arzt ihrer angenommen und ab Feb. soll sie zum Logopäden. Hier ein paar hilfreiche Tips die der HNO Arzt uns gegeben hat damit wir bis zum ersten Termin beim Logopäden schonmal was tun können. Watte pusten: zwei Stück Watte auf den Tisch legen, dann "auf die Plätze fertig los" wer zuerst das Wattestück auf der anderen Seite vom Tisch gepustet hat. Wer wird gewinnen? Mama oder das Kind???? Schokostreusel lecken: Die Lippen "befeuchten" und in eine Schüssel mit Schokostreusel oder "bunten" Steuseln "tauchen", dann schauen wer als erstes mit der Zunge die Steusel abgeleckt hat. Gummibärchen balancieren: Zunge rausstecken, ein Gummibärchen drauf legen und über 20 Sek. lang "balancieren" auf der Zunge, wer es schafft darf ihn essen. Schaum pusten: In die Badewanne ein Schaumbad einlassen, Kind rein, Schaum auf die Hand legen, wer den Schaum am weitesten Pusten kann hat gewonnen. Diese "Spielchen" sollen alle das Gefühl für die Zunge fördern und dem Kind helfen seine Zunge besser unter Kontrolle zu halten. Liebe grüße und viel Spaß beim Spielen Ramona
Tipps, das werden wir auch demnächst üben. Sind bei Euch die Wartezeiten zur Logopädie auch so lang 2-4 Monate? Vielen Dank und Grüße Petra
d
hallo, ich hab auch gehört, daß es sehr gut sein soll, die kinder mit einem röhrchen trinken zu lassen. und spaß macht es vielen ja auch. susanne
Meine Tochter ist bereits 4 1/2 und konnte es bis vor 2 Monaten auch nicht aussprechen. Wir waren mit ihr in der Sprachschule (ähnlich dem Unter- richt beim Logopäden). Sie hatte pro Woche 0,5 Std. Unterricht. Nach 10 x kann sie es jetzt. Und wenn sie es einmal doch falsch ausspricht, so verbessert sie sich jetzt gleich danach, weil sie hört, daß da was nicht gestimmt hat. Aber ich muß dazu sagen, daß sie noch einige mehr Buch- staben hat, die sie nicht korrekt ausspricht. Noch eine Anmerkung: Ein Schulfreund meines Sohnes wurde auch zum Logopäden geschickt, weil er das Sch nicht aussprechen konnte. LG, Karin
Hallo, meine Tochter konnte auch lange kein sch aussprechen, außerdem noch nicht das k. Das sch hat sich von allein gegeben, wegem dem k bekommt sie jetzt Logopädiestunden. Da der Logopäde bei uns in den Kindergarten kommt, hatte ich meine Tochter damals auch alle 1/2 Jahr vorgestellt und er meinte lange, es könnte sich noch von allein geben. Jetzt, wo meine Tochter fünf ist, hat sich wie gesagt das sch von allein gegeben und sie bekommt nur wegen dem k Stunden. Gruß, Birgit
o.T.
Hallo! Ich kenne das von Franziska. Sie ist zwar erst 3,5 aber trotzdem mache ich mir auch immer schon so meine Gedanken, weil sie ansonsten eigentlich mit dem Sprechen lernen von der fixen Truppe ist und eigentlich alle anderen Buchstaben bereits seit dem 2. Geb. (ca.) beherrscht und sich beim "sch" seitdem gar nix getan hat. In letzter Zeit merke ich allerdings mit einem Mal, dass sich immer öfter mal dann ein sauberes "sch" einschleicht, wenn es in der Wortmitte oder am Wortanfang vor einem dunklen Vokal (o,u,ö,ü) auftaucht - "schön" z. B. oder "Schokolade" kommt immer öfter korrekt gesprochen raus. In der Adventszeit habe ich sie jetzt auch öfter animiert, mit mir die Kerzen am Adventskranz und wo sonst in der Wohnung noch Kerzen an waren auszupusten - vielleicht hat das was gebracht? Außerdem versucht sie mich momentan immer beim Pfeifen nach zu ahmen - da muss man Lippen und Zunge ja auch fast in "sch"-Position bringen, vielleicht hilft das was? Ich weiß aber inzwischen auch schon durch eine befreundete Logopädin und von einigen Bekannten, die dieses Problem selbst als Kinder hatten, dass es meistens binnen weniger Wochen behoben ist und man danach nix mehr davon merkt. Insofern bin ich schon relaxter geworden und warte halt jetzt mal noch ein Jahr ab (meine Freundin, die Logopädin, meinte: Sollte sich bis ca. 4,5 Jahren noch gar nix tun, würde sie sich mal mit ihr hinsetzen und üben, vorher könne sich das immer noch spontan geben) - und wenn es dann immer noch nur so minimal verbessert ist, nehmen wir vielleicht mal die Unterstützung in Anspruch. Ist natürlich für uns ein Glück, dass wir das quasi im privaten Rahmen machen können, ohne Wartezeiten und Praxisstress. Liebe Grüße Anja
Die letzten 10 Beiträge
- persönliches Geschenk für die Erzieherin
- Ich brauche Motivation!
- Dreipunktgriff
- Kleidung pflegekind
- Kindergarten Bewertung
- Was tun in den Ferien??? HILFEEE
- Kindergarten - leidiges Thema
- Kind (4) - extrem schwierige Phase
- Autistischen Vehalten
- Toilettenthema - Tochter 4,5 will nicht auf Klo in KiGa (absolute Verweigerung, Angst?)