Äffchen2011
Hallo
Habe es glaube ich schon mal im Forum gelesen, finde es aber gerade nicht.
Meine Große macht sich gleich auf dem Weg in die Bücherei und ich hatte die Idee sie könnte für den Kurzen (7) was zum Vorlesen mitbringen (zum selber lesen hat er genug hier).
Jetzt fehlen mir aber ganz spontan die Ideen
Unser Junior hat eine Sprachentwicklungsverzögerung und versteht Bücher oft nicht wenn die Sprache zu 'altbacken' oder komplex ist.
Würde mich über ein paar Ideen sehr freuen.
Lg Mel
Was mag er? Was habt ihr schon so vorgelesen? Meine mochten mit 7 die klassiker zum Vorlesen. Da ging noch gut die kleine Hexe, das Kleine Gespenst. Robi, Tobi und Fliewatüt haben beide geliebt. Sams nur der kleine. Meiner großen war er zu frech.
Was mag er? Was habt ihr schon so vorgelesen? Meine mochten mit 7 die klassiker zum Vorlesen. Da ging noch gut die kleine Hexe, das Kleine Gespenst. Robi, Tobi und Fliewatüt haben beide geliebt. Sams nur der kleine. Meiner großen war er zu frech.
Die kleine Hexe hab ich zuletzt vorgelesen.
Davor Joko und die kleine Fee, Mäuse im Schloss, Pünktchen und Anton, Drache Kokosnuss (mochte er nicht) vorher auch viele Erstlesebücher auf Empfehlung der Logopädin.
Habe noch ne Sammlung magisches Baumhaus von den Schwestern hier. Aber die wollte ich ihm zum selber lesen lassen
Interessen liegen bei ihm eher bei Weltraum und die Erde (Vulkane, Dinos, Wetter uvm.)
Töchterchen hat jetzt mal das kleine Gespenst mit gebracht ... mal schauen....
Danke für deine Tipps .
Robi Tobi werdich mir auch mal merken.
Lg Mel
Magischws Baumhaus sind ja die selber-Lesen Bücher. Dann lieber doch das kleine Gespenst und Robi Tobi
Hier https://www.focus.de/familie/erziehung/medien/buecher-fuer-6-bis-10-jaehrige-kennen-sie-diese-klassiker-diese-10-buecher-muessen-sie-ihrem-grundschulkind-vorlesen_id_5308442.html
Kalle Blomquist war hier sehr beliebt, bei Eltern und Kindern. Ebenso Emil und die Detektive, überhaupt kann man m.E. mit Lindgren und Kästner nichts falsch machen. Von Kirsten Boie liebten meine Kinder den kleinen Ritter Trenk und Seeräuber-Moses. Dann haben wir ihnen die Urmelreihe vorgelesen, Fünf Freunde, die Rätsel-Serie... eigentlich all die Klassiker unserer eigenen Kindheit. *schwärm*
Hej! da sind Dir ja schon viele genannt worden und jetzt istes auch zu spät für die Bücherei,a berfür nächstes Mal schicke ich noch zu den genannten Autoren Paul Maar und Michael Ende nach. Die Bello-Reihe von Paul Maar ist doch auch gut für Jungs in dem Alter, Sams mußt Du probieren. Unten schrieb ich schon den schwedischen Fantasy-Vorreiter,den schn unsere Lehrerin uns in der 2. Klasse vorlas: Latte Igel (2 Bände), die heute noch wunderschön sind - und gar nicht altbacken. Und Boy Lornsen ist auch toll, da gibt es noch anders als das Fliwatüt. Blyton, Hitchcock-Serien und Co waren bei uns Selbstlesefutter, da erweisen sich englische Serien zunächstallerdings oft noch als Bumerang, weil die Kidner doch einige Probleme mit dem Lesen/Verstehen haben, wenn zuviele englische Namen nd Begriffe vorkommen. Toll, daß Du noch vorliest, obwohl er selber liest - das ist gar nicht zuvergleichen und durch wenig zu ersetzen! Gruß Ursel, DK
Neben Astrid Lindgren, Cornelia Funke (Gespensterjäger sind toll in dem Alter) haben meine die Olchis geliebt. Die gibt es als Erstlesebücher, aber es gibt auch welche, die man gut vorlesen kann. "Ich und meine Schwester Klara" habe ich oft und auch bis ins Grundschulalter rein vorgelesen . Zu den Geschichten um die Drachenjäger (heißen die so...mit dem Drachen Ohnezahn) gibt es gute Bücher. Ich gucke gleich mal wie die genau heißen. VG Silke
Hallo, ich habe auch noch einen Tipp. Meine Kinder fanden auch die Geschichten vom Franz sowie Oma und Frieder sehr schön. Lg Seerose
Cressida Cowell Drachenzähmen leicht gemacht Die Bücher sind anders als die Filme bzw. die Serie.
Habe mir mal eine Liste angelegt und schaue in den Ferien mal mit Junior zusammen in die Bücherei. @dk: Lesen gehört für Junior und mich zum Tagesabschluß dazu. Hoffe das es auch noch länger so bleibt. Auch wenn er mal besser liest. :)) Lg Mel
Wir haben bis zum Gymnasium regelmäßig vorgelesen, die Kinder fanden es einfach schön. Meiner Großen habe ich noch in der 8. Klasse gelegentlich vorgelesen, meist Bücher, über die wir viel diskutiert haben. Ich finde, vorlesen hat gar nichts mit Lesekompetenz zu tun, es ist gemeinsames Literaturerleben. Zu Jane Austens Zeiten war das eine normale Abendbeschäftigung.
Hej nochmal! So wie bei stjerne sehen wir das auch. Und es ging auch sehr lange in die 7.,8. Klasse hinein, dann allerdings wurden - nicht zuletzt wei ja auch die Hobbyzeiten für große Kinder später liegen als für die Kleinen - die Abendzeit zu knapp zum Vorlesen. Nur darum haben wir es dann irgendwann fallen gelassen - beidseitig mit großem Bedauern. Gruß Ursel, DK
Die letzten 10 Beiträge
- 3. Klasse- krass hohe Anforderungen von Lehrerin
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?