bubumama
Hallo, ich brauche mal wieder Rat, es geht um das Thema Lernen. Ich habe hier in meinem Umfeld ganz unterschiedliche Meinungen und komme auf keinen grünen Zweig. Meine Tochter ist 8, geht in die 2. Klasse Grundschule, Bayern. Sie kommt recht gut mit, einzig Mathe bereitet ihr Schwierigkeiten, habe ja schon öfter davon berichtet. Nun geht es ans Lernen und Üben außerhalb der Schulzeit. Wir haben uns jetzt erstmal so geeinigt, dass sie ihre Hausaufgaben in der Betreuung macht, sofern sie dort alles schafft, Rest natürlich dann zuhause. Denn ich habe gemerkt, in der Betreuung macht sie es zügig und gut. Dort ist auch immer jemand, der aufpasst und ggf. Hilfestellung gibt. Ich möchte aber auch, dass sie noch etwas übt. Sie hingegen sträubt sich, mit Geheule, Gemaule und Gezicke. Einerseits verstehe ich es ja, aber andererseits sehe ich auch, wie schwer ihr manches fällt und wie einfach sie es haben könnte, wenn sie es nur üben würde. Hier bei mir kamen jetzt eben die unterschiedlichsten Dinge. - ich soll sie auf jeden Fall zwingen und min. 10 Min. am Tag üben - ich soll sie erpressen, mit Spielzeug wegnehmen etc. - ich soll sie locken, dass ich ihr was Schönes kaufe z.B. - ich soll sie in Ruhe lassen, sie würde von selbst schon drauf kommen - ich soll sie in die Nachhilfe geben Ich bin hin- und hergerissen. Ich weiß, weiß, sie kann es besser, wenn sie es üben würde, aber sie will nicht. Ich weiß auch, dass sie leicht hinterher ist, weil sie immer noch mit den Fingern rechnet und das 1x1 noch immer nicht gut kann. Sie selbst weiß das auch, aber ihr genügt es so wie es ist. Was meint Ihr? Wie würdet Ihr vorgehen? Momentan gebe ich ihr jeden Abend noch ein paar kleine Aufgaben, die macht sie dann, ich bewerte. Im Übungsheft ist so eine Art Notenschlüssel drin. Diese Situation wird aber nicht lange gutgehen denke ich.... melli
Ich würde es "spielerisch" versuchen. Es gibt zum Beispiel von Haba ein Spiel, das heißt "3x4=klatsch", das finde ich ganz gut. Oder die CD von den Jungen Dichtern und Denkern zum 1x1 üben. Ansonst fand meine Tochter immer Quatschaufgaben toll. Z.B. Ein Bauer hat 8 Kühe. Jede Kuh legt am Tag 3 Eier. Wieviele Eier hat der Bauer in einer Woche. Wir haben nicht konkret sowas geübt, sondern einfach nebenbei mal gerechnet. Sie hat sich z.B. dazu gesetzt, wenn ich gekocht habe und ich habe ihr solche Aufgaben gestellt. Oder wir haben uns abends in ihr Bett gekuschelt und anstelle des Vorlesens habe ich ihr 1-2 mal pro Woche solche aufgaben gestellt. Oder beim Auto fahren... Da sucht sie sich ein Nummernschild (vom Auto, das vor euch an der Ampel steht) mit zwei Zahlen und multipliziert diese.
Die hört sie auch recht gern an. Danke. Sie mag auch gern Aufgaben, die ich ihr aufschreibe. SIe mag Pferde, ich überlege mir dann immer in diese Richtung Aufgaben und schreibe sie ins Heft. melli
Das ist doch gut! Warum willst du sie dann zu "mehr" zwingen?
Hallo meinem Sohn (auch 2. KL.) habe ich ein 1x1-Memory gebastelt. Funktioniert praktisch umgekehrt wie normales Memory. Die gleichen Bilder liegen verdeckt u. oben drauf steht auf 1 die Malaufgabe u. auf dem anderen das Ergebnis. Man darf allerdings dann natürlich nicht auch noch die Tauschaufgaben machen, sonst gibts ja Durcheinander..... Dann hab ich auch schon andere Spiele im Netz gesehen, z. B. ein Mensch-Ärgere dich auch zum 1x1 lernen etc. Bisschen googeln hilft da! Kopfrechnen im 100er Bereich da habe ich in den Ferien täglich so 20 Aufgaben gemacht, die sind dann in ein paar min erledigt u. gut wars. Gibt auch gute I-Net Seiten zum trainieren. viele Grüße
Hallo,
ich würde das lernen nicht mit Zwang machen!! Auch die Erpressermethode klappt eher nur kurzfristig und ist nicht schön.
Ich bin der Meinung, das auch das Lernen ansich geübt werden muß, deshalb habe ich das bei meinen Kiddies immer mit etwas angenehmen verbunden.
Wir sind spazieren gegangen und haben dabei etwas geübt, wobei meine Kinder mir dann oft Aufgaben gestellt haben, die quasi unlösbar waren, wir dann aber gemeinsam versucht haben einen Lösungsweg zu finden, oder Abends im Bett haben wir uns gegenseitig etwas mit dem Finger auf den Rücken geschrieben, der andere mußte raten was.
Beim Einkaufen haben wir immer die Warenpreise (aufgerundet) zusammengerechnet, und an der Kasse war es jedesmal spannend, wer dichter am wirklichen Preis war usw.
Auch nach den Hausis haben wir gerne Quatschaufgaben noch gelöst, das war immer noch mal was lustiges hinterher und keiner hat gemerkt, das da auch Übung hintersteckt.
Mittlerweile sind wir schon mehr beim "echten" üben angekommen, was aber nicht mehr so schlimm ist, wobei meine große auch jetzt gerne noch Quatschaufgaben mit mir macht.
Lange Rede, kurzer Sinn, ich würde es lieber locker angehen, sie muß noch so lange zur Schule gehen, da soll es in der Grundschule doch noch alles richtig Spaß machen.
LG Sandra
Die letzten 10 Beiträge
- 3. Klasse- krass hohe Anforderungen von Lehrerin
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?