Minota
Hallo, ich brauche mal euer Schwarmwissen. Wir ziehen in eine neue Wohnung und so wie es im Moment üblich ist sollen wir die Renovierung übernehmen ( Maler und Streicharbeiten) . Als wir im Wohnzimmer streichen wollten merkten wir ok Tapete nimmt keinerlei Farbe mehr auf, also muss sie runter. Dabei haben wir Festgestellt das teilweise 3 Schichten Tapete darauf sind. Haben wir alles entfernt kein Problem. In einem Zimmer, wo ebenfalls 4 Schichten übereinander sind fällt der komplette Putz runter, aber richtig. Der klebt richtig auf der Tapete. Muss der Vermieter dafür sorgen das die Wände fachmännisch verputzt werden?. Wir sind keine Fachmänner, hier ist Altbau und haben 3,70 hohe Decken. Vermieter sagt, es sei nicht seine Aufgabe. Meiner Meinung nach geht das über normale Schönheitsreparaturen hinaus. Ich bin fix und fertig, nur noch am heulen, weil ich mich so allein gelassen fühle mit allem Sorry für das jammern, aber ich sentimentale Kuh kann damit schwer umgehen. Lg

Ihr hättet Euch den Schuh leider nie anziehen dürfen... . Seid ihr Mitglied im Mieterverein oder habt eine Rechtsschutz? Der Vermieter reibt sich ja die Hände, den hätte das ne ordentliche stange Geld gekostet.
Bedauerlich... :-(
Also, das sieht mir tatsächlich nach nen baulichen Mangel aus und nicht wie ein einfacher Schönheitsmangel. Seit Ihr denn im Mieterverein oder Rechtschutz ? Ich würde mal nen professionellen Maler fragen, was sowas kosten würde, per Kostenvoranschlag. Ansonsten gibt es ja nicht nur Farbe und Tapeten, sondern auch sogenannten Effektputz usw.. Geht mal in nen vernünftigen Baumarkt und lasst euch das erläutern.
Das sah bei uns ähnlich aus. Ein bekannter Maler sagte uns, dass liege daran, dass sich der Kleber mit dem relativ sandigen Putz verbunden hat und nun mit runter geht. Früher hat man viel Sand genommen, das rächt sich irgendwann. Sei aber nur die oberste Schicht und nicht schlimm. Er rieht uns mit einer Bürste alles lose ab zu bürsten und dann mit Tapeziergrund zu streichen. Dann erst Tapete. Bei Strukturputz hätten wir mit Putzuntergrund vorstreichen sollen, da der neue nicht auf dem alten Putz gehalten hätte. Ich denke nicht, dass der Vermieter was machen muss. Sieht auf dem Bild nur oberflächlich aus. Lass dich aber ruhig beraten, um sicher zu gehen.
Hallo danke fürs antworten. Ich mache erstmal nix weiter dran, wenn man bürstet fallen teilweise richtige Brocken raus und wir haben tiefe Löcher. Werden einen Fachmann kommen lassen und schauen was der sagt. Nur wenn weiter so Brocken raus kommen kracht irgendwann die Wand ein.
Ich finde, das kann man so nicht beantworten. Wenn die Wand von euch schuldhaft kaputt gemacht wurde, weil ihr die Tapete nicht sachgerecht entfernt habt, dann müsst ihr die Kosten zur Instandsetzung tragen. Wenn die ursprüngliche Wand minderwertig war oder die erste Tapete unsachgemäß geklebt, dann ist der Vermieter in der Pflicht. Fragen, ob man Tapezieren darf muss man ja nicht. Mein Rat wäre, du holst dir einen Fachmann und der soll mal gucken, Dir möglichst schriftlich was geben und dann würde ich nochmal mit dem Vermieter das Gespräch suchen.
Such das Gespräch mit dem Vermieter und zeig ihm die Misere. Wenn du nicht klar kommst, lass dich sofort anwaltlich beraten, z. B. durch einen Mieterverein. Das mit den Tapeten ist so eine Geschichte, weil man nie weiß, was darunter ist. Deshalb bekam ich für das Beseitigen der Tapete und für das anschließende Weißeln meines Wohnzimmers gleich einen Kostenvoranschlag für 6.000 Euro. Bei günstigeren Angeboten waren jedes Mal offene Positionen drin, die dann entsprechend des Zeitaufwandes abgerechnet werden sollten. Solche Dinge machen Maler meiner Erfahrung nach ausschließlich nach Zeitaufwand, weil auch sie nicht wissen, wie lange die Arbeiten im Endeffekt dauern werden.
Der Vermieter war heute nochmals da, hat sich die Sache genau angesehen und wird das verputzen in Auftrag geben
Danke euch für die Antworten
LG