clausch
Ich weiß leider nicht, an wen ich meine Fragen sonst stellen kann und hoffe, hier ist jemand, der mir weiterhelfen kann... Leider ist meine Situation ein bisschen kompliziert, aber ich versuche es genau zu schildern: Ich bin aktuell in Elternzeit (ohne Elterngeldbezug, da Kind schon >1 Jahr). Diese hatte ich für 3 Jahre beantragt, aber immer mit dem Hintergedanken, sie vorzeitig zu beenden (bzw. im Rahmen der Elternzeit in Teilzeit dort zu arbeiten), wenn ich einen Krippenplatz für mein Kind finde (was nun glücklicherweise der Fall ist). Jetzt ist es so, dass ich doch nicht mehr an meine vorherige Stelle zurück möchte. Ich überlege, ab Januar einen neuen Job anzufangen und habe im Moment auch Vorstellungsgespräche. Da ich eine Kündigungsfrist von 4 Monaten habe, müsste ich eigentlich bis Monatsende bei meinem aktuellen Arbeitgeber kündigen. Jetzt hat mich allerdings eine Arbeitskollegin darauf gebracht, dass ich mich stattdessen innerhalb meines Konzerns auf eine Stelle in einer anderen Niederlassung versetzen lassen könnte (was mein Arbeitsvertrag auch zuließe), was karrieretechnisch und finanziell tatsächlich deutlich sinnvoller für mich wäre. Allerdings weiß ich noch nicht sicher, ob das klappt und kriege leider erst im September Bescheid. Nun weiß ich also nicht, ob ich kündigen soll oder nicht. Wenn es mit der Versetzung nicht klappt, stehe ich dumm da. Daher folgende Fragen: Falls es nicht klappt, könnte ich 1. im September meine Elternzeit zu Ende Dezember kündigen und anschließend meine Stelle kündigen und mich dabei auf die gesetzlich festgelegte dreimonatige Kündigungsfrist zum Ende der Elternzeit berufen? Oder könnte ich 2. im September mit meiner vertraglich festgelegten Kündigungsfrist von 4 Monaten zu Ende Januar kündigen, wobei ich dann natürlich nicht an meine alte Stelle zurückkomme, sondern eben bis Ende Januar in Elternzeit bleibe - aber gleichzeitig eine neue Stelle ab Januar (in Teilzeit) bei einem neuen Arbeitgeber anfangen? Ich weiß, dass ich für Teilzeit-Arbeit während der Elternzeit bei einem anderen Arbeitgeber eigentlich meinen bisherigen Arbeitgeber um Erlaubnis fragen müsste (ich weiß aber nicht, was schlimmstenfalls passieren kann, wenn ich es nicht tue - gekündigt habe ich dann ja schließlich schon). Andererseits kann es diesem ja egal sein, ob ich einen Monat früher oder später kündige, wenn ich aktuell eh schon nicht mehr dort arbeite. Würde es mein "alter" Arbeitgeber überhaupt herausfinden, wenn ich im Januar einfach einen neuen Job anfange, obwohl ich eigentlich noch bei ihm angestellt bin? Ich würde mich sehr über Antworten freuen!!
Elternzeit vorzeitig beenden kann man nur mit Zustimmung des AGs. Wenn der zustimmt, kannst Du sie vorzeitig beenden und kündigen. Passieren wird da voraussichtlich nichts. Aber man darf es halt einfach nicht. Du bist ja letztendlich immer noch bei Deinem alten AG angestellt.
Danke für die Antwort! Das stimmt, daran, dass man die Zustimmung braucht, hatte ich gar nicht mehr gedacht.
Hole dir die Erlaubnis bei einem anderen AG während der EZ in TZ zu arbeiten. Dann kannst du schauen, ob die neue Stelle deinen Erwartungen entspricht. Wenn nicht, hast du deine alte Stelle noch in der Hinterhand.
Vielen Dank für die Antwort! Ich habe einfach Sorge, dass er dem nicht zustimmen würde, da ich prinzipiell auch bei ihm in TZ arbeiten könnte. Aber vielleicht versuche ich diesen Weg.
Die letzten 10 Beiträge
- Gekündigt nach Elternzeit - schon wieder. Tipps?
- Bestätigung vom Arzt nötig für Kündigungsschutz
- Hilfe , Vermieter will Wohnung besichtigen, jemand Erfahrung?
- Mietrecht
- Resturlaub verlangen?
- Steuererklärung Auswirkung Elterngeld
- Koffer beschädigt Totalschaden, jemand Erfahrung mit Regulierung ?
- Mauer gehört mir, Handlauf daran dem Nachbarn - Haftung?!
- Verwendung von Urlaub und Überstunden
- Testament