Paki30
Hallo liebe Eltern, ich bin neu hier und habe eine, für mich, wichtige Frage. Mein Mann und ich würden gerne in absehbarer Zeit mit der Familiengründung starten. Soweit so gut. Jetzt ist es aber so, das ich aktuell Allerinverdienerin bin, womit wir finanziell erstmal gut hinkommen. Ab nächstem Frühjahr würde mein Mann eine 2,5 jährige Weiterbildung beginnen, bei der er die ganze Zeit über kein Einkommen haben wird. Wenn ich schwanger bin und in Elternzeit gehe, würde ich ja nur noch 65% des aktuellen Gehalts bekommen. Wenn ich jetzt Kindergeld noch dazurechnen würde, kamen wir im Endeffekt bei ca 2000E netto raus. Allein die Miete kostet aber schin 870 Euro, jeden Monat. Dann noch die ganzen anderen Nebenkosten für Auto, Studienkredit- Rückzahlungen etc. Ich habe ein bisschen Sorge, dass diese 2000€ pro Monat nicht wirklich ausreichen werden. Mein Mann würde, wie gesagt kein Einkommen reinbringen können. Bürgergeld steht meinem Mann aus diversen Gründen nicht zu. Aber vielleicht mir? Die Alternative wäre natürlich, noch weitere 2,5 Jahre zu warten, was wir aber sehr ungern tun würden, weil wir das schon seit Jahren rauszögern und langsam wirklich gerne Kinder hätten. Wir sind 30 und 33 Jahre alt. Jetzt ist meine Frage: Gibt es Hilfen vom Staat, um die ganzen Kosten decken zu können? Oder gibt es hier Leute, die mit 2000€ pro Monat oder sogar weniger auskommen und wir ihr das schafft. Wie gesagt, wir würden uns sehr über positive Antworten freuen und wenn wir unseren Kinderwunsch nicht schon wieder um Jahre verschieben müssen. Ich danke euch!
Du erhältst mit dem Elterngeld bereits eine recht üppige staatliche Förderung, dazu kommt das Kindergeld. Bürgergeld und ALG 1 fallen bei dir aus, da du dem Arbeitsmarkt während der Elternzeit nicht zur Verfügung stehst - und ja weiterhin einen Arbeitgeber hast, bei dem du freiwillig pausierst. Warum trägt dein Mann nichts zum Haushaltseinkommen bei? Bis Frühjahr ist ja noch etwas Zeit, z. B. für einen Minijob. Dieses Geld könntet ihr zur Seite legen. Kann er neben der Weiterbildung für ein paar Stunden arbeiten? Ist die Weiterbildung förderungsfähig (Bafög, Schüler-Bafög)? Ist das ganze in Vollzeit mit Präsenzpflicht? Ansonsten könnte er sich ja um das Kind kümmern und du steigst früh wieder ein (z. B. in Teilzeit in Elternzeit). Wenn fast 50% des Einkommens für Miete eingeplant sind, werdet ihr euch ziemlich einschränken müssen. Ich würde versuchen, jetzt etwas anzusparen und die Kosten so gering wie möglich zu halten (wird das Auto wirklich benötigt usw.). Und auch über die EZ hinaus denken: Wie realistisch ist es, dass du wieder Vollzeit arbeiten kannst und zu welchem Zeitpunkt? Wenn das Kind mitten im Kitajahr 1 Jahr alt wird, ist es schwer, einen Betreuungsplatz zu finden (trotz Rechtsanspruch). Betreuungszeiten sind in vielen Einrichtungen so, dass man keine 8 Stunden Präsenz beim Arbeitgeber hinbekommt.
Ich denke nicht, dass es weitere Zuschüsse gibt. Elterngeld wäre ja schon einer. Arbeitslos bist Du nicht ….. Wohngeld wäre eine Möglichkeit. Da könntest Du dich erkundigen. Generell muss dein Freund arbeiten gehen, Minijob …. macht meine Teenagerin auch. Am Wochenende, unter der Woche ist Schule. Auch Du könntest eventuell als Minijob dazu verdienen. Ich ging damals wieder voll arbeiten. Bei mir gab es kein Elterngeld. Ich suchte mir halt mit der Schwangerschaft eine Kinderbetreuung. Möglichkeiten gibt es also durchaus. Skeptisch bin ich auf dem bestehen der vom Staat finanzierten Elternzeit und dann noch weitere Hilfen anzugehen. Ich wäre immer für selber arbeiten. Und schick deinen Partner jetzt schon mal zum arbeiten. Das Geld könnt Ihr anlegen und in knappen Zeiten ausgeben.
Hallo. das ist ja alles sehr theoretisch, da der Fall noch nicht eingetreten ist und sich Gesetze ja auch gerne mal ändern. Je nachdem kann es sein, dass ihr nach der Geburt Anspruch auf Wohngeld und Kinderzuschlag haben werdet. Bürgergeld fällt auf jeden Fall raus. ALG ebenfalls, du wirst dann ja nicht arbeitslos. Aber ja, wir mussten uns in der Elterngeldzeit auch einschränken. Aber es fallen auch ein paar Kosten weg, Fahrtkosten zur Arbeit z.B.. Wir waren in der Zeit aber auch nicht im Urlaub, weil es finanziell einfach nicht drin war. Ihr habt also zwei Möglichkeiten: entweder verdient einer von euch in der Elterngeldzeit was dazu oder ihr schraubt euren Lebenstandard so weit runter, dass es passt. Die Möglichkeit, den Kinderwunsch zu verschieben, bis dein Mann fertig ist und wieder einen Job hat, lasse ich jetzt mal aus. Alles Gute euch.
Bürgergeld bei 2000 € - das nenne ich mal Anspruch. Nutzt die Zeit bis dahin und spart Geld an. Oder warte bis dein Mann mit der Weiterbildung fertig ist. Kredit ist euer Privatvergnügen, da kann die Gemeinschaft nichts für. Ich sage es jetzt einfach mal so wie es ist. Mit 2000 € müssen viele zurecht kommen. Ihr seit auch nicht so alt, als das ihr nicht noch etwas warten könntet.
Bürgergeld bei 2000 Euro netto. Klingt lustig. Fortbildung verschieben, Auto abmelden - spart Geld...Mini-Job annehmen - bringt Geld...gilt sowohl für deinen Mann als auch für dich, wenn das Geld nicht reicht.
Elterngeld ist eine staatliche Hilfe und 2000.- im Monat so wenig nicht. Gggf kann man den Studienkredit aussetzen, Verbrauche runterfahren. Rücklagen bilden mal für ein oder zwei Jahre, so wie es die Familien vor 30 Jahren auch gemacht haben vor dem Elterngeld. Bis nächstes Frühjahr könnte Dein Mann ja etwas arbeiten gehen, gesucht wird ja überall, ob im Supermarkt oder Lagerhelfer, McDonads etc- das Geld dann komplett auf die Seite legen. Warum auch sollte Dein Mann Bürgergeld bekommen wenn Du genug verdienst ?
Es müsste doch eigentlich Wohngeld geben, sonst wäre man doch mit 3 Personen Bürgergeld plus Wohnung besser dran - kann das denn sein?
lohnt arbeiten wirklich noch oder ist Bürgergeld besser. je nachdem wer es ausrechnet kommt das Eine oder das Andere raus
Ein Tipp: Versucht doch einfach jetzt schon mal, mit 2000,- auszukommen. So ein Selbstversuch zeigt, ob und wie man es hinbekommt. Das gesparte Geld legt ihr zurück für die Elternzeit und habt dann etwas mehr Mittel. Rücklagen gibt es derzeit keine? Eine Weiterbildung ist sicherlich ein gutes Investment. Dein Partner wird nebenbei einen Zuverdient erwirtschaften müssen. So wie viele Studierende oder Leute in Weiterbildung es auch machen. Je nach Vorkenntnissen kann das vielleicht sogar remote klappen. Z.B. wenn er beispielsweise Programmnierkenntnisse oder ähnliches hat. Ansonsten eben abends und am Wochenende in Supermarkt, Tankstelle, Gastro etc. jobben oder Nachhilfe geben, putzen gehen etc. Alternativ, wenn dein Mann gar nichts beitragen kann, müsstest du vorab, also jetzt schon, zu deiner Vollzeitstelle noch was in der Freizeit annehmen. Ist nicht toll, bekommt man aber hin, wenn es sein muss. Aus persönlicher Erfahrung kann ich dir sagen, mit wie wenig Geld man auskommen kann, wenn man es plötzlich muss. Das geht alles und wird nicht für immer sein. Schaut einfach mal, wo ihr euch wirklich einschränken könnt. Angefangen von Freizeitaktivitäten über Autofahrten und Einkäufe, Kochen, Reisen, Geschenke, Abos für Streamingdienste, Kleidung, Friseurbesuch etc. Da geht einiges. Saisonal mit Produkten kochen, die im Angebot sind. Wenn man es wirklich muss, bekommt man es irgendwie hin. Und wenn ihr es jetzt schon übt und dadurch Geld ansparen könnt, wird es euch leichter fallen, wenn ein Kind dazukommt. Ihr habt dann schon eine gewisse Routine und könnt auf bessere Zeiten hinarbeiten. Viel Erfolg, terkey
Ich weiß nicht wie heute die Bemessungsgrenzen sind, aber ich würde mal nach Wohngeld und Kinderzuschlag schauen. Das haben wir vor ca 11 Jahren auch mal ein paar Monate bekommen und war recht einfach zu beantragen. Heute ist es bestimmt schon online möglich.
Wartezeiten mit Glück an die 6 Monate
Uff
Bei uns waren es damals keine x Monate.
Ich kann mich nicht genau erinnern, ist ja lang her. Aber die Bewilligung kam im Monat nach antragstellung und dann dauerte es nochmal bis die erste Zahlung kam. Also allerhöchstens 6 Wochen insgesamt.
Hallo Paki30
Schön, dass du dir Gedanken machst zu eurem vielleicht bald neuen Lebensabschnitt
Wenn du dir einen Überblick machen möchtest, welche Familienleistungen und Hilfen euch zustehen könnten, kann ich dir das Infotool Familienleistungen von familienportal.de empfehlen.
Hier kannst du deine Familienkonstellation angeben und dir einen ersten Eindruck verschaffen, was euch möglicher Weise zustehen könnte.
Hier der Link:
https://familienportal.de/familienportal/rechner-antraege/infotool-familienleistungen
Kleiner Tipp: füge bereits ein Kind zur erstellten Familie hinzu, dann kannst du zukünftige potentielle Leistungen prüfen.
Ich hoffe das hilft dir bei der Planung ein bisschen weiter
Alles Gute für euch!
Natalie
Die letzten 10 Beiträge
- Gekündigt nach Elternzeit - schon wieder. Tipps?
- Bestätigung vom Arzt nötig für Kündigungsschutz
- Hilfe , Vermieter will Wohnung besichtigen, jemand Erfahrung?
- Mietrecht
- Resturlaub verlangen?
- Steuererklärung Auswirkung Elterngeld
- Koffer beschädigt Totalschaden, jemand Erfahrung mit Regulierung ?
- Mauer gehört mir, Handlauf daran dem Nachbarn - Haftung?!
- Verwendung von Urlaub und Überstunden
- Testament