Mitglied inaktiv
Hallo, mich würde mal interessieren, ob eure Kinder die schubladen ect. ausräumen dürfen ? Ich weiß noch nicht wie ich angemessen darauf reagieren soll. Das ist im Moment die Lieblingsbeschäfftigung meiner 14 Monate alten Tochter.Und es nervt manchmal tierisch ;-) Also, habt ihr damit erfahrung, wie man die Phase am schnellsten hinter sich bringt. Lieber ignorieren in der Hoffnung das interesse legt sich bald oder konsequent nein sagen und vielleicht nur bestimmte Bereiche zur Verfügung stellen. Oder das ausräumen nur auf das Kinderzimmer beschränken ??? Ich möchte ja auch nicht, das sie bei freunden alles ausräumt. Weiß noch nicht wie ich das handhaben soll. Die Anlage und Steckdosen sind Tabu und das klappt auch so einigermaßen.Aber nur nein sagen ist doch auch blöd, oder ??? Was sagt ihr dazu ??? Lg Wanda
bestimmte schubladen dürfen unsere kinder ausräumen. wobei der große da sehr penetrant war, den kleinen hingegen das gar nicht interessiert. kinder sind da sehr unterschiedlich. längst nicht jedes kind hat interesse an schränken und schubläden. aber in der küche war zum beispiel die schublade mit den plastikschüsseln erlaubt. alle anderen wurden gesichert. im wohnzimmer ebenfalls. eine war erlaubt, alle anderen wurden gesichert. sichern kann man prima mit gummibändern oder aber mit professionellen schranksicherungen (z. b. ikea). bei freunden wird sie auch alles ausräumen wollen. da musst du halt einschreiten. das ist natürlich anstrengend, aber die phase ist nur kurz. mit ca. 2 jahren ist das meistens schon gar nicht mehr so interessant. nein sagen ist prinzipiell ok, nur solltest du wissen, dass das jetzt noch nicht so richtig früchte trägt. es vergeht noch eine weile, bis sie es begreift und danach handelt. besser ist die kombination zwischen nein sagen und eine alternative anbieten. kinder diesen alters sind noch so herrlich unkompliziert. die lassen sich sofort mit jedem sch... ablenken.
hallo , mein tocher durfte an keine schublade bis auf eine . da waren tupperdosen etc. drin also auch nicht´s wo sie sich dran verletzten kann . ich habe sie jedesmal wegenommen und nein gesagt und versucht sie mit anderen sachen abzulenken . klar war das teilweise ziemlich anstrengt nur wenn du es nicht willst das sie es macht auch nicht bei anderen MUSST du eingreifen. lg das krokodil
Hallo, wir haben es seeeehr locker gesehen - sehr zum Entsetzen sämtlicher Eltern und Freunde :-) Raphael hat zeitig (so mit 8/9 Monaten) angefangen, den DVD-Player und den Fernseher für sich zu entdecken ... also Lade auf, Lade zu, TV an und aus ... wir haben ihn "machen lassen" in dem Sinne, daß wir es nicht verboten haben, aber in der Regel schnell Ablenkung gefunden haben. Mit dem Laufen (also so in etwa das Alter deines Kindes), fing er an, die Küchentüren zu entdecken ... und die KARTOFFELKISTE! Ich weiß wie oft ich Kartoffeln unter irgendwelchen Schränken hervorgezaubert habe ;-) Auch Töpfe, Pfannen, Schüsseln, Nudeln - alles sehr beliebt. Auch hier haben wir ihn machen lassen und mit Ablenkung (wenn nötig) gearbeitet. Trotzdem meiner Mutter das Entsetzen in den Augen stand, haben wir zumindest mit diesem Weg gute Erfahrungen gemacht. Er hatte sehr schnell genug von dem DVD-Player und in den Küchenschränken interessieren nur noch weiterhin die Töpfe usw. Steckdosen (mit Schutz) wurden genrell mit einem relativen barschen NEIN belegt, alles andere (Medischublade, Besteckschublade und Putzschrank) gesichert. Bis jetzt funktioniert es ganz gut, obwohl er zum Beispiel sowohl bei Tagesmutter als auch bei meiner eigenen nicht an irgendwelchen Anlagen herumfummeln durfte. Ach ja: der Ofen/Backofen :-) Hier arbeiten wir z.Zt. (denn jetzt mit 21 Monaten wird's interessant) nach dem Prinzip: du kannst helfen. Er weiß ja, daß der Ofen heiß ist, wenn ein Lämpchen brennt, also geht er von sich aus nicht sehr nah ran. Warum weiß ich gar nicht so genau. Natürlich haben wir schon gesagt, daß der Ofen sehr heiß ist und man sich daran weh tun kann, aber er ist eh ein eher vorsichtiger ;-) Nun darf er aber - wenn ich koche - die Köpfe drehen oder auch mal (mit seinen "eigenen" Backhandschuhen!) die Backofentür öffnen, wenn der Kuchen fertig ist. Wenn ich dann den Kuchen herausnehme, geht er freiwillig ein paar Schritte zurück ... Vielleicht hatten wir bis jetzt aber auch einfach Glück ...? LG ... Marion
Hallo nochmal, danke für eure Antworten. Ich habe beschlossen, das ich noch kleinigkeiten umräumen und kindersicherung einbauen werde, und sie weiterhin rumwuseln lasse. Das stimmt wirklich, das sie in dem Alter noch leicht abzulenken sind. Es ist halt manchmal nur etwas nervig ;-) lg Wanda
Hallo, da sich bei uns das meiste Leben im Wohnzimmer abspielt und meine Kleine seit sie sich fortebewegen konnte (6 Monate)an alles ging, habe ich im Wohnzimmer die Griffe abgeschraubt und die Regale von unten lehr geräumt. In der Küche hatte sie 2 Schubladen, ging lange Zeit gut, irgendwann waren aber alle anderen interessant. Sie hat einen richtigen Ausräumwahn. Wird mit der Zeit aber besser. Die Küche ist eh meistens tabu. Bei Bekannten oder auch meinen Eltern geht sie nicht an die Schubladen, hatten wir zumindest noch nie Probleme. In ihrem Zimmer darf sie alles. Ich hoffe allerdings schon das es irgendwann besser wird. Ein Bekannter hat gesagt: Irgendwann wirds besser, und plötzlich hat man Platz in den unteren Schränken, hat auch Vorteile. Grins Xphas
Hallo! Bei uns war das so, dass ich alle Schubladen mit Dingen die meine Tochter nicht haben sollte gesichert habe. Einige waren aber für sie Zugänglich. An die Sachen konnte sie aber ruhig dran. Z.B. die in der Küche mit den Tuppersachen ;o) In die Schränke habe ich dann unten eben die Dinge eingeräumt, bei denen nichts passieren konnte. Alle Dinge die mir besonders wertvoll oder gefährlich waren, kamen halt nach oben. Und so gab es da kein Problem und diese Phase dauert auch nicht besonders lange... LG, Elfi