Mitglied inaktiv
Hallo, momentan ist es ja noch keine Thema, aber ich frage mich dennoch wie ich das später mal handhaben soll. Alles derzeit vorhandene Spielzeug, Bücher etc gehören ja meiner Großen (3J.) und man kann ja nicht einfach erwarten, daß sie dann irgendwann alles an ihre kleine Schwester (jetzt erst 6Wochen) abtritt. Aber alles doppelt kaufen ist ja auch Blödsinn. Wie habt ihr das geregelt, hin bekommen? LG mermaid
Bei dem Altersabstand regelt sich das doch irgendwie automatisch. Meinst du im Ernst, dass deine Tochter die Sachen, die sie jetzt spannend findet, in drei Jahren auch noch spannend findet? Ich habe hier 2 Jahre Altersunterschied und es funktioniert eigentlich ganz gut. Das Laufrad wurde abgegeben, als die Große das Fahrrad bekam. Die Spielsachen werden "geschenkt". Dann gibt es natürlich noch Sachen, die beide gerne machen, die gehören eben beiden. Darum geht es doch bei Geschwistern. Hier gibt es manchmal Streit, klar, aber auch das gehört dazu. Mach dir nicht zu viele Gedanken. Das klappt automatisch.
Hallo, meine sind 16 Monate auseinander. Wir haben Privatbesitz und Gemeinschaftsbesitz. Über seinen Privatbesitz verfügt jedes Kind alleine (d.h. es darf Nein sagen wenn das Geschwister es ausleihen möchte). Den Gemeinschaftsbesitz hat im Streitfall der, der zuerst damit gespielt hat und der andere kann zukünftigen Bedarf anmelden. Wichtige Dinge haben wir doppelt (z.B. Bobby Car), aber wir haben auch eine ganze Menge Gemeinschaftsbesitz (Bücher, Lego-Duplo, Sand- und Schwimmspielzeug, die meisten Kuscheltiere). LG Linda LG Linda
Hallo, meist treten die älteren Geschwister die Sachen ja einigermaßen freiwillig an das jüngere Geschwisterkind ab, weil sie selbst aus diesen Sachen altersmäßig "herausgewachsen" sind: Bis Dein Baby zum Beispiel drei Jahre alt ist, ist Deine Große ja schon sechs - und wird sich für das jetzige Spielzeug eher wenig interessieren. Ich mache es konkret immer so: Ich miste regelmäßig bei meiner Großen (mit ihrem Einverständnis) Spielzeug aus, das sie nicht mehr benutzt, und bringe es in den Keller. Wenn mein Sohn altersmäßig die "Reife" für dieses Spielzeug erreicht, krame ich es hervor und frage meine Große, ob sie es ihm "leihen" würde. Manchmal gibt's etwas Protest, aber das Interesse lässt meist schnell nach, weil sie mit den Sachen eh nicht mehr spielt. Oft schenkt sie es ihm dann sogar großzügigerweise - von sich aus. Bei "aktuellem" Spielzeug, das sie selbst noch benutzt UND das ihrem Bruder gefällt, zwinge ich sie nie zum Teilen. Es sind schlicht und einfach ihre Sachen. Wenn ihr Bruder davon etwas leihen möchte, fragt er sie, und sie darf dann natürlich auch "Nein" sagen. So kommt es, dass wir tatsächlich ab und zu etwas doppelt anschaffen (z. B. von Playmobil), weil beide Kinder es lieben und verständlicherweise die Große z. B. nicht will, dass der Kleine die Sache kaputtmacht oder Teile davon verliert etc. Das kommt aber nur selten vor, wir haben - glaub' ich - überhaupt nur zwei Sachen größere Sachen doppelt. Mein Fazit: Ich würde es immer auf freiwilliger Basis machen, zur Not mit etwas Bestechung (kleine Gegenleistung fürs ältere Kind). Auch Kinder müssen die Erfahrung machen, das ihr Eigentum respektiert wird, schließlich legen auch wir Erwachsenen darauf Wert. Grüßle, B.
die grossen sind jetzte 5 sie hatten nie spilezeuge das nur einem gehört und als die kleine kam heute 3 ist es genauso alles unser ;-))))
Unsere Große ist 3 und die kleine ist 1... die beiden spielen so ziemlich mit dem gleichen Spielzeug, wobei die Art des Spielens unterschiedlich ist. Es gibt hier kein "mein" und "dein"... das hat sich von alleine ergeben, dass die beiden alles teilen. Oft ist es natürlich so, dass die Große just in dem Moment, wo die Kleine sich was nimmt, genau DAS auch haben will... das regeln die beiden dann meistens ganz gut unter sich und ich muss nicht ständig dahinter stehen. Die Große geht in den KiGa, die kleine ist noch zu Hause... daraus ergibt sich, dass die Kleine morgens ungestört mit ALLEM Spielzeug spielen kann und sich so austoben kann. Bis jetzt klappt es ganz gut... mal schauen, wie sich das weiter entwickelt. LG, ANdrea
Wir haben aussortiert, alles in Kisten gepackt und holen dies hervor, wenn der Kleine alt genug dafür ist.
bestimmte sachen gehören bei uns dem einzelnen kind. die brüder müssen fragen, wenn sie damit spielen wollen. (betr. best. bücher, lieblingsautos, spiele) der rest gehört allen zusammen. geschenke gehen irgenwann ins allgemeine über, es sei denn, das kinderherz hängt arg dran. momentan gibts zoff ums bobbycar, weil beide kleinen im alter dafür sind. da werden wir noch eine kaufen. sonst haben wir nichts doppelt. lg suki
Meine beiden haben 8 Jahre Altersunterschied (Mädchen 13 und Junge 5). Von daher spielen sie sowieso mit unterschiedlichen Sachen. Manche Sachen habe ich trotzdem doppelt. Das betrifft insbesondere Bücher. Meine Tochter hatte einige "Klassiker" wie z. B. Karlsson vom Dach, die Bücher vom Räuber Hotzenplotz oder ähnliches. Die liest sie zwar aktuell nicht mehr, aber einfach abgeben wollte sie sie auch nicht. Deswegen hat mein Sohn die gleichen Bücher noch einmal bekommen. Wenn abgeben, dann nur freiwillig. Agnetha
Die letzten 10 Beiträge
- Darf mir anhören ich verwöhnt zu doll ? Kennt ihr das ? 10 monate alt
- Kind 5 1/2 Jahre tickt ständig aus
- Trans-Kind?
- Komisches Verhalten
- Schlechter Einfluss in der Kita
- Kind wirft mit Stuhlgang
- Sohn will immer rumgetragen werden
- Mahlzeiten fast nur mit Wutanfällen
- 5jähriger ist sehr albern
- Schwanger und Kleinkind will immer getragen werden