Elternforum Rund um die Erziehung

Mein Kind lügt zuviel

Mein Kind lügt zuviel

Kiriku

Beitrag melden

Hallo! Meine Tochter, 8 Jahre alt, hat angefangen zuviel zu lügen. Es geht über das normale Verhalten hinaus, sich aus einer schwierigen Situation zu befreien. Ich habe den Eindruck, dass sie manchmal aus Faulheit oder Gewohnheit in jeden Lebenssituation, einfach einen anlügt. Unüberlegt. Als ob es schon zu ihren normalen Verhalten dazu gehört, unehrlich zu sein. Und ich bin ratlos. Wir haben schon Gespräche über Ehrlichkeit und Vertrauen geführt, ich habe schon versprochen weniger oder gar nicht zu schimpfen, wenn sie ehrlich ist (auch wenn sie was falsches macht)... alles hat bisher nicht geholfen. Beispiele: ich erwische sie nackig mit dem Handtuch im Haar vor dem Fernseher. Ich: Geh bitte deine Haare trocknen und kämmen, wenn du schon geduscht hast. Sie: ich habe sie nicht gekämmt, weil sie noch nass sind (eigentlich hatte sie ja gar nicht geduscht und Haare gewaschen, die Haare waren trocken!). Sie vergiss oft den Deckel von der Zahnpasta zuzumachen. Auf die Frage, sobald sie vom Bad herauskommt, ob sie dann gedacht hat, den Deckel zu schliessen, sagt sie ja. Am nächsten Morgen finde ich es wieder offen, und wir wissen ganz genau, dass sie die letzte war beim Zähne putzen. Ich wäre für Tipps und Anregungen sehr dankbar. Ich weiss nicht mehr, was zu tun.


Mijou

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kiriku

Naja, in diesem Alter hat meine Tochter auch ziemlich viel geschwindelt, gerade was die Körperpflege angeht. Ich dachte auch zuerst, das sei ungewöhnlich und unnormal - bis ich darüber mal mit Freundinnen sprach und plötzlich alle zu klagen anfingen, dass es bei ihren Töchtern genau so war. Der Klassiker: Zahnbürste und -becher werden nass gemacht, damit die Eltern glauben, man habe sich die Zähne geputzt... Das haben fast ALLE Mütter erzählt... Wenn es um solche Dinge geht, wäre ich also nicht allzu besorgt. Schlimmer fände ich es, wenn Deine Tochter Dinge verschweigt oder abstreitet, die sie in der Schule angestellt hat. Oder wenn sie vor anderen Kindern mit Lügenmärchen versucht, im Ansehen zu steigen. Ich glaube, hier wären Kinderpsychologen besorgt, weil dann etwas Anderes dahinter stecken kann, familiäre Probleme oder Probleme mit dem Selbstwertgefühl. Das lästige Geschwindel bei der Körperpflege aber gehört für mich in eine andere Kategorie. Es hat mich auch immer sehr aufgeregt, ich habe es aber auch nicht von jetzt auf gleich bei meiner Tochter abstellen können. Sie ist jetzt 14 und schwindelt schon lange nicht mehr. Im Gegenteil, jetzt im Teenie-Alter achtet sie extrem auf die Körperpflege, duscht und föhnt mit Hingabe... Ich würde das Ganze bei Euch deshalb nicht überbewerten. Ich weiß, es nervt unheimlich, aber es scheint eine typische Phase zu sein. Versuche, gelassen zu bleiben. LG


Tine1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kiriku

Ich kenne ja nicht die ganzen Situationen, aber bei dem Beispiel mit der offenen Zahnpasta viel mir so spontan ein, dass es ja unter Umständen sein könnte, dass du mehr von ihr erwartest als sie kann. Mit "mehr" meine ich natürlich NICHT, dass ein 8-jähriges Kind keine Zahnpastatube zumachen kann. Aber das ist doch thematisch eigentlich eine solche Nebensächlichkeit, dass es sicherlich unheimlich viele Dinge täglich geben wird in denen sie darauf achten muss, sich "richtig" zu verhalten. Vielleicht ist es in der Gesamtheit der Ansprüche zu viel.


Franz Josef Neffe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kiriku

Du redest mit ihrem bewussten Verstand. Der ist für die Problemlösung aber gar nicht zuständig. Wenn es dann nicht klappt, machst Du auch noch DRUCK und DRUCK komprimiert Mensch + Problem; das ist das exakte Gegenteil von Lösung. Du siehst ja, sie will unbedingt eine Hauptrolle spielen. Wir sind ja alle auch nur auf der welt, um die Hauprolle in unserem Leben zu spielen. Man drängt uns aber stets in Statistenrollen im Leben anderer. Nun hat Deine Tochter die Kraft ihres GEISTES entdeckt; sie kann jedoch noch nicht bewusst damit umgehen. Wie Du aus Deinen Misserfolgen erkennst, kannst Du es auch nicht. Das ist eine gute Gelegenheit, es zu lernen. Es geht um Sog statt Druck, um achtsamen Umgang mit den unbewussten kräften statt Erklärungen für den bewussten Verstand, um "von unten hinauf" statt "von oben herab", um Persönlichkeitswachstum statt Einfügen in eine Schablone. Als Ich-kann-Schule-Lehrer tät ich das nicht alsd Lügen sehen sondern als Herausforderung meiner Geistes- und Seelenkräfte, mit ihren Kräften BESSER umzugehen als sie. Dann mögen die mich nämlich und folgen mir lieber als ihr. Wenn ich ihr das zeige, das wird lustig! Ich freue mich auf Euren Erfolg. Franz Josef Neffe


Kiriku

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kiriku

Vielen Dank für all die Antworten, es hat mir geholfen, kritisch über mein Verhalten zu denken. Es ist immer gut, andere Meinungen zu hören. Und jetzt mal an die Arbeit... hoffentlich mit Erfolg!