M.
Hallo, ich mal wieder ;-) ! ich kann gerade eine Situation nicht richtig einschätzen. Unser Sohn (sechs Jahre alt) hat ständig irgendwelche (materiellen) Wünsche. Heute dieses Spielzeug, morgen dieses. Wenn wir irgendwo sind, kann er auch ständig irgendetwas gebrauchen... Was ich nicht einschätzen kann ist, ob das bei Kindern einfach mal so ist, oder ob er zuviel oder zu wenig bekommt. Ich selbst bin sehr sparsam, erzähle auch immer, dass die Sachen teuer sind, dass er sich das zu "Festivitäten" kaufen kann, etc. Trotzdem bekommt er von meinem Mann beim Einkaufen auch mal ein bestimmtes Getränk, dass er sich wünscht oder mal ´ne Süßigkeit. Wenn wir unterwegs sind, mal ein Eis. Ich finde das schon ziemlich viel, oder ist das normal?! Er hat jetzt auch Taschengeld gespart (ca. 30,-). Würdet Ihr ihn dafür kaufen lassen, was er möchte? Wie handhabt Ihr das denn? Bekommen auch Kids zwischendurch mal was? Wenn ja, was? Können Kids immer irgendwas gebrauchen? Ich kann mich gar nicht daran erinnern, dass das bei mir auch so war... Ist natürlich auch nicht das Maß aller Dinge... Mmmh, ratlos?! Danke für Eure Meinungen! M.
Ui, das klingt aber streng! Ich finde es völlig normal, dass Kinder sich ständig alles mögliche wünschen. Natürlich kann man nicht alle Wünsche erfüllen. "Richtige" Sachen gibt's bei uns auch nur zu Festen. Aber zwischendurch mal eine Kleinigkeit gibt es bei uns oft. Solche Sachen, die du beschreibst - ein besonderes Getränk, ein Eis unterwegs. Das finde ich keineswegs viel oder auffällig. Das kann auch mal ein Buch sein, ein sehr gewünschtes Sammelheft, etc. Vom Taschengeld können sich die Kinder natürlich kaufen, was sie möchten. Es ist doch SEIN Geld?! Wenn das jetzt ständig nur total unvernünftiges Zeug wäre, würde ich versuchen zu reden. War bei uns bisher nicht der Fall. lg Anja
Bei uns gibt es auch immer mal eine Kleinigkeit zwischendurch Eis, Süßigkeiten etc. Aber auch mal ein Buch, neue Buntstifte aktuell gibt es ab und zu mal eine Tüte mit Sammelbildern fürs Fußballsammelheft. Mein Sohn hat auch ewig irgendwelche Wünsche. Finde das völig normal. Kinder haben nun mal ständig Wünsche. Von seinem Taschengeld, kann sich mein Sohn kaufen, was er will.
Du warst als Kind sicher nicht anders. Weil normales Verhalten. Mein Kind bekommt zwischendurch mal ein Eis. Oder eine Süßigkeit. Warum nicht. Wir kaufen uns doch auch zwischendurch etwas Feines. Warum sollen wir unseren Kindern das verweigern.
"Besondere" Essenssachen (Eis, Waffeln, Kinderjoghurt, Kaugummi... meistens eine Sache pro Einkauf) gibt es eigentlich bei jedem Einkauf. Ich finde das auch nicht schlimm, schließlich kaufe ich mir auch Kleinigkeiten, wenn ich will. Eine Weile wollte sie bei jedem Einkauf ein Filly-Pferd oder eine Zeitschrift haben, das hat genervt. Deshalb haben wir Taschengeld eingeführt, und seitdem klappt es wieder super. Wenn sie ihr Geld ausgegeben hat, gibt es halt nichts mehr (außer eine Essenssache). Das versteht und akzeptiert sie. Mehr als zehn Euro hat sie bisher noch nicht geschafft zu sparen. Sie bekommt aber jetzt auch schon Gutscheine und Geld zu Anlässen geschenkt, und das darf sie dann verbraten, wie sie will. Leider kauft sie immer wieder Kuscheltiere, aber das ist ihre Sache. Man merkt jetzt aber schon langsam, dass sie wirklich überlegt, ob sie noch ein bisschen sparen soll, oder sich gleich was Kleines kauft. Ich denke, so lernt sie irgendwann den Umgang mit Geld. Mein Neffe (8) ist da ganz anders. Der hat so gut wie nie Wünsche. Er spart immer ewig und kauft dann mal was Besonderes.
Hallo,
das ist völlig normal, meine Kinder sind kleine Wunschmaschinen. Zu Weihnachten oder Geburtstag, wenn sie ihre Wunschzettel schreiben, wäre es übersichtlicher, sie würden aufschreiben, was sie sich NICHT wünschen
Ich war als Kind (und bin es bis heute) ganz anders. Ich kann Wünsche nur sehr schwer äußern (bzw. für mich selbst formulieren). Von daher erfreue ich mich an den großen und kleinen Wünschen meiner Kinder. Sie wollen bei jedem Einkauf etwas haben, natürlich gibt es das dann nicht immer. Aber sie dürfen sich z.B. ein spezielles Joghurt aussuchen, das sie möchten oder die Gummibärchensorte, die gekauft wird. Das hilft schon mal. Und hin und wieder gibt es ein Eis, eine kleine Süßigkeit extra, eine Zeitschrift (da bin ich knausrig, die sind in meinen Augen sauteuer), etwas zum Anziehen, o.ä.
Selbstverständlich würde ich das Kind vom Taschengeld kaufen lassen, was es möchte. Es ist de facto sein Geld. Ihm Taschengeld zu geben mit dem Hintergedanken, dann zu bestimmen, wofür es ausgegeben wird, führt den Sinn ad absurdum. Meine beiden haben hier beim letzten Flohmarkt ihre Sparscheine geplündert und jede zwei Dinge gekauft, für die ich im Leben kein Geld ausgegeben hätte. Aber sie hängen mit ganzem Herzen daran - deshalb waren sie jeden Cent wert.
Grüße
Andrea
1. Meine Kinder bekommen wenn sie mit mir unterwegs sind auch gern mal was zwischendurch - mein Mann findet das nicht gut - aber ich möchte in solchen Momenten genießen, das es uns gut geht und wir Freude miteinander haben.
2. Taschengeld - mein Sohn (9) bekommt Taschengeld. Und ja, so schwer es mir fällt darf er damit machen, was er will. Zur Zeit schmeißt er das Geld für Star Wars Karten raus Aber so ist das eben - wie soll er sonst lernen mit seinem Geld umzugehen wenn ich dann immer noch die Hand drüber halte??? Wenns weg ist ist es weg. Und das, was er freiwillig spart, das gibt er irgendwann auch aus, aber er ärgert sich im Nachhinein manchmal darüber, für was - und daraus lernt er fürs nächste Mal.
3. Wollen - meine beiden Kinder (5 und 9) wollen immer alles mögliche. Es ist manchmal verdammt schwer, hart zu bleiben wenn es gerade möglich wäre, Wünsche zu erfüllen. Aber man tut den Kindern damit ja auch keinen Gefallen und das sage ich mir immer wieder...
Hallo also Spielsachen o. Bücher etc. kaufen wir nicht "einfach so" die muss man sich zu "Festivitäten" wünschen. Taschengeld muss ich gestehen bekommt unser 8jähriger noch nicht, er fragt auch nie danach. Aber er hat eine Spardose in die er Geburtstags- u. Weihnachtsgeld wirft o. das Geld das er für gesammelte Pfandflaschen bekommt u. da hat er mittlerweile fast 400 € zusammen (er geht immer am Knax-Tag zur Sparkasse u. zahlt es aufs Sparbuch ein). Da steuere ich dann schon dass es nicht für irgendwelchen "Käse" ausgegeben wird. Solche Sachen wie mal ein Eis gibt es hier schon - allerdings 1 gekauftes Eis wenn wir z. B. mal auf dem Spielplatz sind u. der Eismann klingelt. Oder 1 Süßigkeit wenn wir einkaufen gehen (muss allerdings gestehen dass er sehr selten mitkommt, viellleicht 2x im Jahr u. wenn wir Urlaub haben, sonst kaufe ich ein wenn er in der Schule ist). Ansonsten gibt es Süßigkeiten aus dem Korb (Ostern/Nikolaus/Umzug, die reichen das ganze Jahr hier), Eis machen wir aus Früchten selbst o. Stiel-Eis aus Fruchtsaft, da gibts dann natürlich auch mal mehr als 1 am Tag..... viele Grüße
Also, sowas wie ein "besonderes" Getränk oder was Süßes gibt es fast bei jedem Einkauf. Ich kann mir ja nicht selber was in den Korb legen und den Zwerg zusehen lassen. Fänd ich etwas unfair. Wenn wir in größeren Geschäften wie z.B. real sind, hat er sogar die Wahl, was Süßes oder ein Hot Wheel. Das kostet 1,50€, also noch weniger als ne Tüte Schokobons. Meist entscheidet er sich für das Auto. Auch Bücher gibt es öfter, da ich selber eine Leseratte bin. Wenn ich da bei Weltbild eins bestelle, ist in der Regel auch eins für ihn im Warenkorb. Größere Sachen wie Hot Wheels Bahnen oder große Lego Baukästen gibt es nur Weihnachten und Geburtstag. Und natürlich hat er ganz viele Wünsche.Wenn er was sieht, will er es auch haben, ist aber in der nächsten halben Stunde auch schon wieder vergessen bzw. das Nächste interessant.
Deshalb kriegen auch meine Kinder was. Beim Einkaufen gönne ich mir auch mal meine Lieblingspralinen, Schokolade oder Joghurt. Ich trinke sonst Wasser oder Apfelschorle, manchmal kaufe ich mir eine Flasche Fanta. Nur für mich allein. Meine Kinder bekommen auch immer was. Mal so ein Fruchtgetränk, z.B. Fruchttiger oder mal ne CapriSonne. Mal ein Ü-Ei oder einfach eine Breze. Ihre Lieblingswurst beim Metzger, Obst was sie gern essen usw. Auch ein Heftchen gibt´s mal oder einfach mal ganz sinnlos was zum Spielen, Seifenblasen oder so. Ich sehe das nicht ganz so streng. Ich übertreibe es nicht, ich kann nicht jeden Wunsch erfüllen, das geht auch finanziell gar nicht. Und es muss auch nicht sein, Kinder sollten auch lernen, dass man gewisse Dinge ersparen muss oder eben auch verzichten muss. Aber so Kleinigkeiten kaufen wir oft mal. melli
klar haben kinder wünsche - erwachsene doch auch kaufst du dir nie etwas was du magst oder gerne haben möchtest?? ein buch zb, eine cd, eine zeitschrift ? eine packung kaugummi ? ich schon! und bei uns gibt es oft dinge zwischendurch (bestimmter joghurt, eine kugel eis, stifte, .. ... .... unsere tochter spart ihr taschengeld auch für bestimmte dinge und da es ihr taschengeld ist darf sie damit machen, was sie möchte. lg
Hallo, meine Große fragt eigentlich immer nur nach Bücher, die wir aber auch in Mengen immer Kaufen. Leben wir ja auch selber vor. Wenn sie jeden Tag nach Eis fragt, da sage ich schon sehr oft nein. Oder bei Kleidung, Schuhen...etc. Nach Spielzeug fragt sie eher selten. Taschengeld bekommt sie ab der 1. Klasse. Gruß maxikid
Geburtstag oder Weihnachten, wünschen sie meine Kinder eigentlich immer kl. Dinge wie einen Flummie oder neue Buntstift.....Wenn ich sie frage, was wünscht ihr Euch denn....kommt nur ein Schulterzucken. Obwohl es bei uns nur Bücher zwischendurch gibt, es sei denn, es wird dringend etwas gebraucht. Gruß maxikid
Die letzten 10 Beiträge
- Schlechter Einfluss in der Kita
- Kind wirft mit Stuhlgang
- Sohn will immer rumgetragen werden
- Mahlzeiten fast nur mit Wutanfällen
- 5jähriger ist sehr albern
- Schwanger und Kleinkind will immer getragen werden
- 3 jähriger kneift grundlos
- Eine Familie bleiben
- 3Jährige weint plötzlich stundenlang
- Spielsachen anderer Kinder