Elternforum Rund um die Erziehung

Ernsthafte Frage an Nichterz. wegen Schlafen

Ernsthafte Frage an Nichterz. wegen Schlafen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Wie verhaltet ihr euch bei Situation: 1.Eurer Kind will Nachmitags nicht schlafen, ihr fragt ihn weil es müde ist, sagt aber Nein, will nicht schlafen. O.k. also nicht schlafen? Kind läuft durch die Wohnung bis abens, spielt, reibt sich die Augen und rennt wegen der Müdigkeit beim schnellen Laufen gegen Schränke, fällt hin und tut sich weh. Ist dies im Sinne des Kindes? Kind kann dies doch gar nicht entscheiden --Folgen. Ich rede jetzt nicht über 3 jährige denen man es erklren könnte, sondern Jüngeren Kinder.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

kinder,die müde sind auch schlafen wollen (wie jeder andere auch),es sei denn,es gibt einen grund,zbsp alleine im (gitter)bett sein,kein einschlafbegleitung obwohl gebraucht,gerade etwas zu interessantes zu tun etc. meine habe ich nie zum schlafen gelegt oder geschickt,mit dem erfolg,dass sie mir von allein heia sagt bzw dann ins bett steigt und nach ner kuschelrunde schläft. ich weiß,das können sich viele nicht vorstellen,aber es scheint es öfter zu geben in familien,wo man die kinder nicht zum schlafen hinlegt sondern auf müdigkeitszeichen achtet und dann,bei bedarf,in den schlaf begleitet. lg pitti


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

würde ich eben mit einer gegenfrage beantworten:WARUM will dein kind nicht ins bett? für uns ist das bett ein herrlicher ort,in dem geschmust,geschlafen,mal gelesen oder getobt wird. WARUM sollte da einer nicht hinwollen,sich genüßlich in mamas arm (oder zum teddy,was ahlt gewünscht wird) kuscheln und wegratzen? wenn das kind nicht ins bett will,dann vielleicht versuchen,es in den arm zu nehmen,etwas zu wiegen,denn vielleicht will es einfach nur nicht ins bett,sondern woanders schlafen,auch der couch oder auf der schmusedecke auf dem boden oder was auch immer. ich frage mich immer zuerst,warum ist es so,warum verhält sie sich so und nciht"wie stelle ich es ab". lg pitti


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

in Wirklichkeit aber "wassermännisch Erziehende" mache es so, dass ich meinen Kleinen (2J.) immer dann in den Mittagsschlaf "begleite", wenn ich dringend Übersetzungen erledigen muss - d.h. in solchen Fällen wird eine kleine Einkaufstour im Auto eingelegt, wobei er im Schnitt auf der Rückfahrt einschläft - so circa 3-4 Stunden nachdem er morgens aufgewacht ist. Wenn er mal nicht von selbst so gegen 11 uhr einschläft, weil er vorher länger geschlafen hat oder in irgend etwas vertieft ist oder halt einfach fit wie ein Turnschuh ist, dann versuche ich zwar, ihn in den Schlaf zu stillen. Wenn das nicht auch nicht klappt, geb ichs auf ;-) Er schläft dann oft so gegen 13 Uhr ein, gerade noch rechtzeitig, um später den Großen vom Kiga abzuholen. Eines hat bei beiden Kindern noch NIE geklappt: sie wach ins Bett legen, sei es mittags oder abends. Wenn sie müde sind, schlafen sie. Wenn nicht, dann nicht. LG Jacky


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Pitschi.., "für uns ist das bett ein herrlicher ort,in dem geschmust,geschlafen,mal gelesen oder getobt wird." und du denkst das ist bei uns nicht so? ich denke dazu ist bei 99% aller Eltern egal ob NE oder E so! Aber was ist wenn das Kind (2 Jahre) nicht schlafen will, weil es jetzt gerade spielen will! Du als Erwachsene aber genau weißt, dass der Tag dann so weiter geht, dass dein Kind hundemüde ist und mit sich selbst total unzufrieden? LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

einem bestimmten punkt nicht mehr aufs spielen konzentrieren kann,wenn es wirklich so müde ist,oder? manche schlafen auch beim spielen ein ;0) vielleicht,wenn das kind wirklich immer zur ungefähr gleichen zeit müde ist,entsprechende situationen schaffen,also vorher toben etc. aber ein sich wehrendes oder weinendes kind ins bett schicken würde ich persönlich nicht... lg pitti


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ja das würde ich auch nicht zumindest nicht alleine! Würde mich mit ihm hinlegen! Kenne aber auch Kinder (mein Neffe) denen wirklich die Augen zufallen, die absolut nicht schlafen wollen. Er hat auch schon mehrere ernsthafte Platzwunden genäht bekommen, weil er müde überall dran gerannt ist! Und hinsetzen mit der Mama bringt auch nix. Er will weiter machen! LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ruhephase anbieten? "Komm, wir kuscheln uns ins Bett und ich les Dir was vor." Oder: "Sollen wir ein bischen rausgehen?" Im Buggy sind meine immer sehr verlässlich eingeschlafen, wenns wirklich nicht mehr ging. Allerdings war das so ab anderthalb auch nicht mehr mittags der Fall, sondern frühestens ab 15.00 Uhr. Meist kamen sie dann aber auch von selbst, Kuscheltier im Schlepptau: "Mama, heia!" Wenn ich also merke, dass mein Kind müde ist, sich aber irgendwie nicht runtergedreht kriegt, schau ich halt, ob ich eine Athmosphäre schaffen kann, in der das klappt. Wenn es nur weiter spielen will, kann es das natürlich tun.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi, zunächst denke ich nicht, dass den Kinderrn zu überlassen, wann sie schlafen wollen eine Frage der NE ist. Das machen "rabige" Eltern (www.rabeneltern.org) oder welche, die dem cc (continuum concet nach J. Liedloff) nahe stehen sicherlich genau so. Solange meine (unsere) Kinder klein waren (2 Jahre??) sind sie meist zusammen mit der Mama ins Bett, z.T. durch Stillen eingeschlafen. Mittlerweile (4 und 3 J. alt) sagen sie Bescheid, dass sie ins Bett gehen oder ins Bett gebracht werden wollen und kuscheln wollen. Wenn Du nun bei Deinem dies erstmals so praktizierst, kann ich mir gut vorstellen, dass es Probleme gibt. Der Zwerg muss erst neu lernen, auf seine innere Stimme, seine Bedürfnisse zu "hören", weil er es vorher wohl verlernt hat. Ich vemute, dass Du bisher entschieden hast, wann Mitagschlaf gemacht wird. Und plötzlich soll das Kind es selber können. Das wird wohl etwas dauern. Hab etwas Vertrauen, dann klappt es. Grüße olefine p.s.: Mittagschlaf machen meine seit sehr langer Zeit nicht mehr.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi, ich erziehe zwar light, allerdings zwinge ich mein Kind nicht zum Schlafen. Seit sie 1,5 Jahre alt ist, macht sie keinen Mittagsschlaf mehr, geht aber dafür um 19 Uhr schlafen. Dann hab ich noch einen langen Abend und mein Kind schläft innerhalb von 5 Minuten in seinem Bett ohne Theater ein. Ich dachte auch immer, ein kleines Kind muss doch mittags schlafen, das war immer so, allerdings habe ich zunehmend auf mein Kind gehört und auch sie läuft mal gegen einen Schrank oder kann vor Müdigkeit nicht mehr gehen. Allerdings nehme ich sie dann zu mir auf die Couch zum Cool down und kuscheln. LG Birgit


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Ich habe meinen Sohn nie zum schlafen gezwungen, weder Nachmittags noch Abends, ich finde das schrecklich wenn manche Eltern ihre Kinder weinend einschlafen lassen - die armen Kinder!!! Ich habe mich zu meinem Sohn dazugelegt und dann war das kein Problem. Man merkt sowieso wenn ein Kind müde wird und wenn mein Sohn müde war und am Nachmittag (auch ein paar mal Nachts) nicht einschlafen konnte, sind wir ein paar Runden (oder Stunden) mit dem Kinderwagen spazieren gefahren. Ich bin so eine Mama die ihr Kind nicht weinen sehen kann und auch nicht will, es gibt immer einer Lösung auch ohne Tränen!!! Liebe Grüße Traude


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Traude, das ist ja auch nochmal ein Unterschied. Ich persönlich spreche nicht von Baby/Kind ins Bett und schreien lassen! Wir haben es von Anfang an so gemacht, dass unser Sohn in seinem Bett eingeschlafen ist. Und das mit Begleitung und festen heiß geliebten Ritualen wie z.B. Vorlesen. Unser Sohn hat noch nie Theater gemacht beim Einschlafen und für ihn ist das einfach ganz normal, dass er ins Bett geht, wenn wir es ihm sagen. Natürlich sagen wir ihm nicht zwei stunden nach dem Aufstehen so du musst jetzt ins Bett, sondern erfahrungsgemäß wenn er nach 12 Stunden müde ist! Was spricht dagegen Kindern von Anfang an einen festen Rahmen zu geben mit dem sie sich wohl fühlen? Wenn mein Sohn mal abends Angst hat im Bett durch irgendwelche Erlebnisse am Tag bleibe ich natürlich bei ihm bis er schläft! Und wenn er nachts aufwacht und zu uns möchte kommt er und darf das natürlich auch! LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich leg mich mit dem kind hin, les was vor, kuschel so lange, bis es schläft. klappt hier immer.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Huhu, und ich geb von Anfang an einen festen Rhythmus vor. Meine 3 Kinder haben alle im ersten Jahr mehrere bis dann 2 Tagesschläfchen gemacht, mit einem Jahr dann ein Mittagsschläfchen. Geschlafen wurde zumindest das Mittagsschläfchen IMMER im Bett (Ausnahmen Feste etc.), ich hab mich immer dazugelegt, mit ca. 1 1/2 Jahren war es so Gewohnheit, daß ich nach kurzem Kuscheln immer rausgehen konnte. Hat bei allen geklappt. Allerdings ist "Bett" bei unseren Kleinkindern (bis ca. 3 Jahre) immer Babybalkon am Familienbett. Meine Tochter sagt heute immer so gegen halb 12 "Mittaglaf machen". Ist für mich eine Frage der Haltung der Mutter (Du KANNST allein schlafen), des Begleitens (wenn es nicht allein bleiben will, meist sind es Phasen) und des Rhythmus. Cosma


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

...das ist ein typisches Erzieherproblem. Das Kind weiß, dass von ihm erwartet wird zu schlafen und steuert entsprechend entgegen. Erst, wenn das Kind merkt dass es SEINE Entscheidung ist, wird es auch auf SEIN BEdürfnis lauschen und freiwillig/aus eigener Motivation heraus schlafen gehen. Das ist psychologisch gesehen, eine ganz normale Reaktion des Kindes. Es zeigt damit, dass es sich nicht vorschreiben lassen will, wann es ins Bett gehen muss. Jedes Baby kann dies schon allein - entscheiden, wann es schlafen möchte und bei entsprechenden Rahmenbedingungen auch tun wird. Von daher ist das Fremdbestimmen von Schlafengehen vollkommen überflüssig - man braucht es nicht tun und das Kind wehrt sich entsprechend, wenn man es tut. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Jaja, die spricht die langjährige Erfahrung *gggg Cosma


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Na Cosma, das liegt wohl daran, dass ich nicht isoliert aufwachse *gg* Sorry, aber wenn man keine Gegenargumente findet, dann greift man wieder auf elterliche Erfahrung zurück - das ist abgenutzt und stumpfsinnig. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also, mein Sohn(2 1/4)...schläft Mittags IMMER schon ALLEINE in SEINEM Bett ein und das OHNE weinen, OHNE jammern und OHNE dass ER mir sagen mußte dass er müde ist !!! Abends ist das anders...da kommt er in MEIN BEtt (ich frag ihn vorher wo er schlafen will...) dann leg ich mich dazu und wir kuscheln.... Aber ...das MIttags...da leg ICH ihn hin weil ich als aufmerksame Mutter WEIß dass er müde ist!!! ICh kündige es ihm an...dann geht er IMMER schon wie gesagt (bis auf Säuglingsalter natürlich) ALLEINE in sein BEtt (gitterstäbe sind draußen er ist also NICHT eingesperrt)...er bekommt noch was zu trinken...und ich gehe!!! Das ist ne Sache von maximal 3 min!! Er ruft mir noch ein fröhliches "Guute NAcht schlaf gut..lieb dich" hinterher was ich ebenso beantworte...und dann ist ruhe!!! ERGO: Wenn ich darauf warten würde bis ER mal sagt er sei müde ...gäbe es sicher schon lange keinen MIttagsschlaf mehr...da es aber (weil ich böse Mama mich einmische und bestimme) Trotzdem klappt mit dem schlafen...geh ich mal davon aus...dass Kinder in diesem Alter eben NICHT selber bestimmen können /sollten ob sie oder ob sie nicht schlafen wollen!!!!! Es gibt immer noch DInge auf dieser Welt die ein Kind NICHT einordnen kann...zu dem gehört sicher das "müde sein einschätzen"...ich finde zwar viele Ansätze der NE s wirklich gut...habe diese aber schon immer selbstverständlich in meine Erziehung (jaja:-)) eingebaut...aber mit dem "Das Kind darf in allen BElangen selber entscheiden" ...neeee da zeigt mir die Realität (in bezug auf meinen Sohn und andere Kinder von BEkannten) dass speziell das schlafen NICHt vom Kind selbstbestimmt werden sollte!! Wichtig .. und da stimm ich allen zu (Ne und E) also eigentlich den MÜTTERN hier...sollte man ein Kind NICHT weinend ins Bett stecken...NICHT wenn es sich sehr wehrt..und IMMER anbieten es zum einschlafen zu begleiten!!! PS: Ich denke das BEste für ein Kind ist IMMER einfach die Liebe und die Geborgenheit die die Mutter rüberbringt!!! Intuitiv machen wir Mamas das schon richtig (mit auch mal ausrastern :-))....und das ist die Hauptsache!!! LG Melli


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Huhu, doch, die Gegenargumente hab ich oben erläutert. Kindererziehung ist für mich vorallem was das Thema Schlafen betrifft etwas, das mit viel Erfahrung zu tun hat. Cosma


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Huhu, JA, genau so ist es doch bei fast allen !! Ich kann das voll und ganz unterschreiben: Kind ist Mittags müde, will aber auf Frage nicht ins Bett, schläft dann aber gut und gerne selber, sobald man es hinlegt. Da hat doch die Mutter in dem Fall einfach die Weitsicht und Erfahrung und handelt im Sinne des Kindes und dazu noch mit einem bestimmten Ziel :-) Und alle sind zufrieden *gg Aber NE würden das "will nicht" ernst nehmen, hätten bis Abends ein nöhliges Kind und würden ihm dann genervterweise ein Buch über den Kopf ziehen *gg Na, was da wohl besser ist ... Cosma


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

bei einem NE kommt ein "will nicht" nicht. unsere kinder entscheiden selbst u das funzt hervorragend. solange das hinlegen bei dir funktioniert is deine variante kein problem. was aber machst du wenn´s kind rebelliert? machen lassen? -dann ist das kind übermüdet, bis es seinen eigenen rhytmus gefunden hat. oder wieder die gitterstäbe dranmachen? NEler ersparen sich den stress. "na was wohl besser ist?"


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ot


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

was nisher nur EINMAL vorkam...dann darf er aus seinem Bett raus...(er kam damals auch wieder zu mir ins Wohnzimmer) ich fragte ob er denn nicht schlafen kann oder will...er sagte nur er will in mei Bett...als ist er in mein Bett...ich sollte (hab ja gefragt) nicht dableiben...und er schlief dann halt da... Kein Problem...zwingen wie gesagt find ich nicht gut...ich würde ihn halt wenn er irgendwann mal nicht mehr schlafen will...weder in seinem noch in meinem Bett...auflassen...wenn er nachmittags müde wird ne kuschelrunde auf der Couch einlegen...und abends wahrscheinlich früher ins BEtt bringen (mit mir ).... Denn nochmal hinlegen wenn ER dann meinen sollte dass er um 16 Uhzr oder so schlafen wollen würde...neee.das würd ich nichtz...bissl dösen auf der couch...vielleicht ne dreiviertel std...ja...aber im bett??? um vielleicht 16 uhr?? Ne...dann geht er ja abends erst nach mir ins bett :-) lg


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine auf jeden Fall. *g* "Selbstbestimmtes Schlafengehen" funktioniert bei uns seit sechzehn Jahren. Und nu? ;)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

"Es gibt immer noch DInge auf dieser Welt die ein Kind NICHT einordnen kann...zu dem gehört sicher das "müde sein einschätzen"...ich finde zwar viele Ansätze der NE s wirklich gut...habe diese aber schon immer selbstverständlich in meine Erziehung (jaja:-)) eingebaut...aber mit dem "Das Kind darf in allen BElangen selber entscheiden" ...neeee da zeigt mir die Realität (in bezug auf meinen Sohn und andere Kinder von BEkannten) dass speziell das schlafen NICHt vom Kind selbstbestimmt werden sollte!!" MEINE Erfahrungen bestätigen das Gegenteil. ;) Meine Kinder konnten/können sehr wohl einjschätzen, wann sie müde genug zum Schlafen sind. Als sie noch sehr klein waren und keine Selbstberuhigungsstrategien hatten, haben sie es nicht immer geschafft, sich die entsprechenden Bedingungen zu schaffen, dabei habe ich ihnen dann geholfen. Aber das Signal ging dabei immer vom Kind aus. Was in der Regel zu entspannten, stressfreien Abenden führte, bzw. dies noch tut. *g* Aus meinem Bekannten/Verwandtenkreis kann ich im übrigen nur bestätigen, was Susanne sagt: Die Familien, die Stress mit dem Schlafen hatten (bzw. noch haben), waren die, ihn denen die Erwachsenen die Schlafenszeiten vorschreiben. Selbstbestimmte Kinder "verursachen" in dieser Beziehung keinen Stress. ;) LG Trinity


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

"Aber NE würden das "will nicht" ernst nehmen, hätten bis Abends ein nöhliges Kind und würden ihm dann genervterweise ein Buch über den Kopf ziehen *gg" Nun ja, AE nimmt das "will nicht" auch ernst, hat am Nachmittag ein schlafendes Kind und abends eins, dass zwar später als "normal" aber selbstbestimmt und zufrieden ins Bett geht. Von nölig keine Spur... *g* Zumindest war/ist es BEI UNS so. ;) LG Trinity


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also, ich selbst geh schlafen, wenn ich müde bin. Ich fände das ziemlich komisch, wenn mich jemand dazu zwingen wollte ...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Huhu, kein Mensch kann einen anderen zum Schlafen ZWINGEN. Aber als Erwachsener habe ich die Weitsicht, Schlafen anzubahnen, indem ich Schlafbedingungen schaffe, wie Rhythmus vorgebe oder in-den-schlaf-begleite. Cosma


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Gegen "Schlafbedingungen schaffen" hat doch auch keiner was. Bei einem Säugling/Kleinkind, dass sich verbal noch nicht äußern kann und auch noch keine Selbstberuhigungsstrategien hat, ist es doch logisch, dass ich diese Bedingungen ANBIETE. Und das ist der Punkt: Zu sagen: Ich sehe, Du bist müde aber zu "aufgedreht" zum Schlafen, ich möchte Dir gerne dabei helfen" ist doch ne ganz andere Botschaft als: Ich entscheide jetzt für Dich, dass Du schlafen mußt. Weil ICH das besser weiß als Du. Im ersten Fall hat das Kind die Möglichkeit, auf mein Angebot einzugehen oder auch nicht. Im zweiten Fall MÜSSTE ich ja "autoritär" werden, wenn mein Kind sich nicht "überzeugen" lässt. Und da scheiden sich nun mal die Geister. *g*