Elternforum Rund um die Erziehung

Biiiiittttteeee!

Biiiiittttteeee!

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Ihr! Ich treib mich ja meistens in den anderen Foren herum, lese aber schon ab und zu hier herein. Und jetzt auch gleich mal eine Frage! Wie geht Ihr denn damit um, wenn das Kind beim Einkaufen was sieht und das unbedingt haben will? Kauft Ihr Eurem Kind jedes Mal was, damit es Ruhe gibt? Kriegt es nie was, aus Prinzip? Oder irgendwo dazwischen. Also wir sind jetzt in der Phase (Mäuse sind 3 1/2), wo sie bei jedem Einkauf was sehen, und das dann auch unbedingt haben wollen. Ich bin jetzt nicht grundsätzlich dagegen, dass sie sich was aussuchen dürfen, aber ich finde, es sollte nicht jedes Mal der Wunsch nach "will haben, biiittteee, bitte, bitte.......!!!" erfüllt werden. Gestern waren wir z.B. im Baumarkt, und da hätte es zuerst eine rollbare Werkzeugkiste sein sollen, dann eine Klobürste, und bei der Kasse (na klar) Süßigkeiten! Ich wollte ihnen aber nix kaufen, weil Werkzeugkiste????, Klobürste????, und Süßigkeiten haben wir vom Nikolaus noch immer mehr als genug. Ich habe es den Mädels auch bei jedem einzelnen Ding erklärt warum nicht, von dementsprechenden Wutanfällen begleitet. Gelöst haben wir es dann so, dass ich Ihnen jeweils eine Packunge Staubbeutel (deswegen waren wir im Baumarkt) in die Hand gedrückt habe und gesagt hab, dass sind Eure. Ok, soweit hat´s gestern dann funktioniert, die Damen sind als stolze Besitzerinnen von jeweils einer Packung Staubbeutel aus dem Laden marschiert, und zu Hause haben wir dann auch gleich ordentlich gesaugt. Aber dasselbe Theater ist ja beim nächsten Einkauf wieder vorprogrammiert, und ich bin mir sicher dass der Trick mit dem Staubbeutel nicht mehr lange (wenn überhaupt nochmal) funktioniert. Also, im Sinne des Nichterziehens, wie löst Ihr das? LG Zwergenalarm


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich habe keine Ahnung, wie Nichterzieherinnen das lösen, aber ich mache das so, daß wir vor Betreten des Ladens eine Abmachung treffen, nämlich daß es z. B. ein Duplo oder eben heute gar nichts und dafür nach dem Abendbrot Nachtisch gibt. Da gibt es dann meist auch keine Probleme. Klar muß ich im Laden dann schon mal an die Abmachung erinnern, aber im Allgemeinen klappt das gut. Meine beiden Großen sind 4,5 und 6 Jahre alt.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei meinem Sohn reicht ein Nein aus, damit er das Zeugl wieder dahin legt, wo er es her hat! Er packt mir immer beim Einkaufen die (leichten) Lebensmittel in den Einkaufswagen, da hat er gar keine Zeit, sich irgendwas rauszusuchen, und wenn wir dann mal wirklich bei Tengelmann einkaufen, mit dem ganzen Kriemskrams an der Kasse, bekommt er einen Kinder-Riegel, allerdings nur, wenn das Einkaufen ohne Vorfälle verlaufen ist!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, meinem Sohn (4,5 Jahre) reicht auch meistens ein NEIN. Wir machen zeitweise aus, daß er sich eine Kleinigkeit aussuchen darf. Das muß aber schon im Vorfeld geklärt werden. Dann schreibe (male) ich ihm auch meistens einen Einkaufszettel. z.B. Apfelsaft, Milch, Eier usw. die er dann alleine besorgt und in den Wagen legt. So ist er beschäftigt und ihm wird auch nicht langweilig. Er weiß inzwischen schon wo die Sachen stehen und "rennt" dann schon vor und schleppt die Dinge die auf seinem Zettel sind an. Er ist dann immer ganz stolz wenn er vor mir seinen Einkaufszettel erledigt hat. LG Dani


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Liebe LeRoHe, deine "Erziehungsmethoden" entsprechen genau den meinigen!! Und ich finde es gut, dass hier jemand mal den Mut hat gegen die Betonfraktion anzutreten. Woher zieht denn wohl ein Kind seine Geborgenheit? Aus klaren Regeln und einer (oder mehreren)Bezugsperson(en) die es als stark empfindet. Es gibt eben Kinder (dazu gehört eben auch mein Lütte) die Strenge einfordern.Ich sehe auch, dass mein Sohn (mittlerweile 18 Monate) sehr gut darauf anspricht. Bitte schreib öfters!! LG Claudia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

"Es gibt eben Kinder (dazu gehört eben auch mein Lütte) die Strenge einfordern." Jedem das Seine. Und wenn diese Strenge nicht mehr reicht, dann muss man die Schlinge einfach nur fester ziehen. Nicht? Und irgendwann fordert er dann auch noch ein, den Hintern versohlt zu bekommen. Naja, jeder was er braucht, ne? Und manche Kinder muss man halt so streng handhaben. Der "Erfolg" ist ja sichtbar, sobald das Kind nicht mehr gegen muxt.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wie gehts?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

"Es gibt eben Kinder (dazu gehört eben auch mein Lütte) die Strenge einfordern" Nein, die gibt es nicht. Klare Regeln und eine "starke", belastbare Bezugsperson haben nichts mit Strenge zu tun, sondern mit sozialer Kompetenz. "Wir tun einander nicht weh", IST z.B. eine klare Regel, aber die setzt Du nicht mit Strenge durch. Dafür brauchst Du Empathie und Konfliktfähigkeit. VERNÜNFTIGE Regeln sind begründ- und nachvollziehbar, also kann man erklären, verhandeln und muss nur IM NOTFALL etwas durchsetzen. Wie gesprächsbereit und kooperativ Dein Kind ist, hängt also nicht davon ab, wie streng Du bist, sondern wie aufrichtig und glaubwürdig Du ihm begegnen kannst. Kurzfristige Erfolge Deiner Methode beruhen nicht auf Einsicht, sondern auf Furcht vor Sanktionen bzw. Deiner Reaktion. LANGFRISTIG gesehen bringt das nichts. Es sei denn, man steht auf Gehorsam und "Folgsamkeit".


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich kaufe relativ selten mit meinen Kindern ein. Aber das Problem kenne ich trotzdem. Der große hat inzwischen etwas Taschengeld und wenn er sich davon etwas kaufen will, helfe ich ihm zwar (er ist wirklcih noch völlig überfordert damit und will davon nichts abgeben, aber alle Grundschüler haben es, also will er es auch), aber letztlich rede ich ihm nicht mehr rein als dass ich ihm beim Rechnen helfe. Meist stellt er alles wieder zurück, weil er keine seiner Münze hergeben will. Aber ich lass die Kinder mithelfen, ich sage ihnen was wir brauchen und dann suchen sie zum Beispiel die Milch aus (da greifen sie ohnehin nach dem was wir immer haben - Bio-Milch). Oder wir kaufen Joghurt (für uns nur Naturjoghurt) und dann wollen sie eben auch einen mit Geschmack. Solange es keine Fruchtzwerge sind, sondern normaler Joghurt "mit" o.k. Manchmal schlage ich auch einen Wunsch aus, aber durch die "Mithelf-Methode" fühlen sie sich glaube ich nie wirklich übergangen. Sie dürfen auch mal eine Tafel Schokolade oder Salzbrezeln oder was sie wollen in den Wagen legen. Nervig ist nur, dass nachher keiner das Zeug isst (die Kinder auch eher weniger .-( Dein Trick mit den Staubbeuteln war doch schon in der Richtung Mithelfen-Auswählen-NachHausetragen. Das ist doch super. Lass sie die Butter aussuchen, die Spaghetti-Packung etc. Gruß Tina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hi also ich mache Sage vor dem Einkauf das es nichts extra gibt. Da diskutiere ich auch nicht lange. Sollte meine Tochter dann nicht aufhören, fahre ich zur Kasse und fertig. Es kann ja nicht sein das sie ständig was bekommen wenn man kaufen fährt. Mittlerweile sage ich ihr die Sachen die Brauche und sie darf sie holen, das findet sie klasse und fühlt sich wie eine Große dabei. Lg doreen


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Vielen Dank, es scheint doch noch vernünftige Eltern zu geben, die nicht auf "Wie erziehe ich mein Kind am besten überhaupt nicht"-Trip sind! Und Respekt dich zu outen! :o) Vielen Dank für die Bestätigung, und überhaupt, irgendwer muss den Damen hier mal die Meinung sagen! Die meisten Anders-Denker trauen sich ja gar nicht mehr, mir macht das Spaß!!!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, normalerweise legen meine beiden die Sachen auch wieder zurück und wenn nicht, dann gehe ich auch ganz gelassen mit einem brüllenden Zwerg (knapp 3) aus dem Laden raus. Lena ist mittlerweile 7 und bei ihr ist es auch so, dass sie seit sie zur Schule geht Taschengeld bekommt und sich die Dinge davon kaufen kann oder sie soll sie sich zum nächsten Geb. wünschen. Gruß Ute


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, mein Sohn kauft unheimlich gerne ein. In Supermärkten hatten wir daher auch selten ein Problem, es sei denn, sie haben eine gut sortierte Spielzeugabteilung. *g* Grundsätzlich gehen wir ZUSAMMEN, das heißt, nicht ICH bestimme, was gekauft wird, sondern ich frage ihn ganz oft: "Schau mal, magst Du Bananen? Sollen wir Kiwi kaufen?" Oder: "Überleg mal, welchen Käse Du magst. Such Dir dann bitte noch zwei Joghurts aus." Denn das Essen ist ja auch für ihn. Wir überlegen auch zu Hause schon, was wir kochen wollen (wir sind vier Personen und da darf sich jeder was aussuchen)und dann male ich ihm einen entsprechenden Einkaufszettel, damit er die Sachen auch gut alleine findet. Und was ganz Spezielles nehmen wir uns natürlich auch mit, damit "belohnen" wir uns nach dem anstrengenden Einkauf.*g* In Baumärkten kommt es öfter mal vor, dass er was haben möchte, was nicht ganz in unser Budget passt (Ventilator, Lampe, Bohrmaschine.... *g*), aber das sagen wir ihm dann einfach. LG Trinity


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo noch mal! Danke für die Antworten, und die Idee mit dem gemalten Einkaufszettel find ich richtig lieb. Mal sehen ob ich den dan wenigstens nicht vergesse, wie meistens meinen eigenen Einkaufszettel! LG Zwergenalarm