Elternforum Drei und mehr

Qualität- für Großfamilien unbezahlbar?

Qualität- für Großfamilien unbezahlbar?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, mir ist leider kein besserer Betreff eingefallen ;-). Mich würde Eure Meinung und Erfahrung zum folgenden Thema interessieren. Wir waren heute unterwegs, um unserem zukünftigen Schulkind einen geeigneten Schreibtisch zu kaufen. Er sollte höhenverstellbar und von solider Qualität sein. In die nähere Wahl kamen Tische von Moll, Paidi oder Kettler. Kostenpunkt: um 400 Euro aufwärts. Die passenden Stühle dazu waren bei 100- 300 (!) Euro angesiedelt. Okay, das ist viel Geld, aber wir könnten unserem Sohn schon einen Tisch in dieser Preisklasse kaufen. Aber ! - in zwei Jahren wird unser zweiter Sohn eingeschult, ein Jahr später der Dritte und unser viertes Kind dann nochmal drei ahre später. Und dann jedesmal um die 500 Euro allein für Schreibtisch & Stuhl ausgeben? Wer soll sich das leisten können? Wie habt Ihr das geregelt? Ich kann ja jetzt nicht dem Großen den perfekten Tisch kaufen, und die anderen bekommen dann irgendetwas Minderwertiges. Und wiedermal kommt mir der Gedanke, was man für Möglichkeiten mit einem Einzelkind hätte... Naja, vielleicht finden wir ja noch etwas günstigeres in akzeptabler Qualität. Was haben Eure Kids für Schreibtische? Erzählt doch mal. Liebe Grüße, Ulli


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns weren die HA´s am Küchen bzw Esstisch gemacht.Vielleicht wäre das ne Möglichkeit.Wir hätten auch garkeinen Platz hier nacher 5 Schreibtische unterzubringen. lg Nicole


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Man muß sich einfach entscheiden im Leben. Unsere Schulkinder besitzen beide ordentliche Schreibtische, aber nicht die besten und teuersten. Aber sie können daran lernen und sich eine gute Ausbildung erwirtschaften. Mehr können Einzelkinder an Paidi-Schreibtischen auch nicht. Mich macht das nicht traurig, denn sie haben eigentlich gar keinen Nachteil davon, eher den Vorteil, zu wissen, dass Dinge mühsam erwirtschaftet werden müssen, und nicht alles sowieso schon da ist. Und sie haben ihre Geschwister... Aber du wirst bei der Familienplanung doch nicht so blauäugig gewesen sein, zu meinen, du hättest durch viele Kinder gar keine finanziellen Einbußen. Wie sollte man das auch ändern? Der Staat wird nicht für die Luxus-Verstellschreibtische für Kinder aus Großfamilien aufkommen. Das wäre nun wirklich albern. Wem an solchen Dingen das Herz hängt, der sollte vielleicht keine Großfamilie haben. Oder er muß eben verdienen wie Schumi.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, das Problem hatten wir auch. Wir haben dann beim Aldi einen Schreibtisch gekauft und der ist genauso super wie die teuren. Gebraucht hätten wir ihn nicht. Sarina macht die Hausaufgaben immer am Esstisch und ihr Bruder wird ab September auch da seine Hausaufgaben machen. Der Schreibtisch ist nur Ablagefläche!! Du könntest also ruhig noch ein passendes Angebot warten. lg Mona


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

allerdings sind diese Ausgaben bei uns noch nicht fällig. Die Zwillinge kommen erst in 2 Jahren zur Schule. Sie werden einen anständigen Tisch und einen anständigen Stuhl bekommen. Ich würde z.B. auch bei ebay gucken ob ich etwas guterhaldendes tolles bekomme. Oder wenn das Geld knapper sein sollte was immer passieren kann, würde ich z.B. anstatt ne menge Geburtstagsgeschenke vielleich etwas dazu schenken lassen. Spielzeug haben unsere Kinder ja eh in der Regel alle genug. D.h. nicht das sie keine Spielsachen bekommen sollen. Mein Papi war Maschinenbauing. und er ist ein Kriegskind. Was glaubst du an was für einem Tisch der gelernt hat ;-)))) Es muss nicht immer das teuerste beste usw sein oder man macht anderswo Abstriche. LG Kerstin


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Nicht bei jedem Einzelkind ist "alles schon da", das ist eine Verallgemeinerung bzw. ein Vorurteil. Überhaupt ist das Sache der Eltern, dem Kind / den Kindern zu vermitteln, dass Dinge einen gewissen Wert haben, den man auch entsprechend schätzen sollte. Geld (bzw. das ausreichende Vorhandensein davon) und Wertschätzung schließen sich nicht aus.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also z.B. höhenverstellbare Schreibtische habe ich auch schon günstiger (so für 200,-) bei den großen Möbelhäusern gesehen. Und auch einen normalen Stuhl kann man "nachbessern" dank Keil- oder Ballkissen und einer passenden Fußstütze (gibt im Sanitätshaus). Das kostet dann auch nicht die Welt. Vielleicht wäre das was? Im übrigen habe ich ein Einzelkind und würde trotzdem nicht soviel Geld für einen Schreibtisch ausgeben, auch wenn der Geldbeutel ja sagt. Klar, gewisse Sachen sollen schon sein, dass man vernünftig dran sitzen kann, aber 400,- bin ich mal nicht bereit zu zahlen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Ulli, Schreibtische sind bei uns für alle Familienmitglieder ganz normale Tischplatten die auf (z. T. höhenverstellbaren) Holzböcken stehen. Gibt es beim Holzmarkt oder Ikea. Die Größe lässt sich dann leicht an Zimmer und Kind anpassen. Muss aber auch gar nicht höhenverstellbar sein, denn mit dem TripTrap-Nachahmer/Original Stuhl (diesen Hochstühle aus Holz zum Essen) bzw. einem perfekten "Schreibtischstuhl" ist die ideale Schreibhaltung auch leicht zu erzielen. Jeder hat auch eine schöne Arbeitsbeleuchtung. Die Größeren haben einen Rollschrank mit Schubladen, wo sie ihr Lernzeugs zwischenlagern können, die Grundschulkinder brauchen das noch nicht bei uns. Computerplätze haben wir mit Funkstation und Laptops in den Griff bekommen und eben nur einem Drucker und co. Aber das ist vielleicht erst für die älteren Schulkinder wichtig. Auch am großen Familienesstisch wird gerne gearbeitet, allerdings ist da nicht immer die Ruhe, die zum Lernen sinnvoll wäre. Die "Kurzen " nehmen dann ihre Schreibtischstühle mit. Geht auch prima. Wir sehen schon zu, dass für jedes Kind das gleiche Budget vorhanden ist. Allerdings wird auch vererbt. Das Erbstück bekommt dann einen (neuen) individuellen Touch durch Farbe oder leichte Umbauten. So hat jeder und jede wirklich seins. Funny Mary


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

und Sperrholz ist Sperrholz.....(wenn es nicht grade nach Ausduenstungen stinkt....) aber ein Schreibtisch ist definitiv nicht etwas, wo ich mords Geld investieren wuerde. Und logischerweise kann man fuer ein Einzelkind immer mehr ausgeben (wenn der Verdienst entsprechend ist) weil man eben alles nur einmal braucht....na und? Ich moechte kein Einzelkind haben, auch wenn das heisst, dass meine Kinder billigere Schreibtische haben. Und ehrlich gesagt ist es den Kindern auch voellig egal welchen Schreibtisch sie haben. Meine beiden hocken gerade in Frieden vor dem TV und spielen Super Mario Galaxi (WII) ....mit einem Einzelkind hat man das nicht, das muss immer allein spielen (Freunde ausgenommen). Also ob ich als "Grossfamilie" nun immer "billiger" kaufen muss oder nicht, ist mir voellig egal. Ich wuerde auch bei einem Einzelkind nicht fuer Dinge den 6 Fachen Preis zahlen, nur weil "MOLL" ja sooo toll ist. Ich wollte den eigentlich fuer dei Zwillinge haben damals....aber wie sagte einer im Schulforum so schoen: In der Schule hocken sie 6 Std oder mehr an einfachen Tischen und fuer die Std daheim muss es dann ein Supertisch sein??? Nein definitiv nicht. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir haben einen Schreibtisch von Moll gekauft. Die Qualität passt einfach, er ist toll verarbeitet, stabil (ich hab da schon ganz schön wacklige Dinger gesehen...) und es gibt viele Nachrüstmöglichkeiten. Alle super durchdacht und praktisch. Allerdings steht der Schreibtisch nicht in einem Kinderzimmer, sondern in unserem "Büro" bzw. Hobbyraum (ein übriges Zimmer, wo man sich mal zurückziehen kann). Der Große macht seine Hausaufgaben dort, der Kleine zur Zeit noch in der Küche, weil er nicht gern alleine ist. Später kann er dann den Schreibtisch mit nutzen - die HA-Zeiten sind allemal unterschiedlich bei den Kindern. Und bei unserer Tochter ist es genauso. Ich sehe nicht ein, dass jedes Kind in seinem Zimmer einen eigenen Schreibtisch braucht, der ist dann eh überwiegend Ablage und nimmt Platz weg, den sie besser zum Spielen haben sollten. Die meisten Kinderzimmer sind sowieso viel zu klein geplant. Emily


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich würde die Themen mal trennen, das mit der Qualität ist die eine Sache und Schreibtisch für mich die andere. Wir haben aktuell 3 Schulkinder, die Große ist schon aus der Schule. Eva wechselt jetzt vom der Grundschule ans Gymnasium, Janina und Clemens sind in der Eingangsstufe. Eva hat damals zur Einschulung einen teuren Mollschreibtisch bekommen und ich muss ganz ehrlich sagen, für euns hat sich die Anschaffung absolut nicht rentiert. Denn zum gehen unsere Kinder auf eine Montessorieschule und haben durchschnittlich sehr wenig Hausaufgaben auf und wenn, dann werden Hausaufgaben selten in den Zimmern gemacht, sondern gemeinsam mittags am Küchentisch. Eva ist nun schon älter und zieht sich mal zum Lernen oder Hausaufgaben machen in ihr Zimmer zurück, aber wirklich erst seit ein Paar Monaten. Die Tischplatte ihres Schreibtisches wurde noch nie verstellt, weder in Neigung noch Höhe. Sie hat einen hochwrertigen Stuhl dabei, der sich einfach und individuell verstellen lässt, das nutzt man eher als den Schreibtisch zu verstellen. Bei den Zwillingen wäre das Geld für einen Molltisch dagewesen, aber ich finde ihn einfach unnötig und deshalb haben sie (auch auf eigenen Wunsch) jeder einen Schreitisch vom Schweder bekommen mit großer Tischplatte und höhenverstellbaren Beinen, das reicht völlig aus und in Kombination mit einem hochwertigen Stuhl ist es der perfekte Arbeitsplatz und Bastelplatz mit Freunden (denn dazu wird er bisher ausschließlich genutzt). Gerade wenn sie mal wirklich selbstständig arbeiten (Referate) oder lernen, ist vorallem der Platz sich ausbreiten zu können wichtig und die Schreitische der Zwillinge sind so groß dass sie problemlos mit Freunden dran sitzen können, oder in späteren Jahren noch ein PC daraufpasst und trotzdem genug Arbeitsfläche bleibt. Eva findet ihren Schreibtisch übrigens inzwischen babymäßig und wünscht sich zum Schulwechsel unbedingt einen schlichten und einfachen von Ikea. Was die Qualität angeht muss man halt Prioritäten setzen, bei uns sieht es finanziell eigentlich recht gut aus, mein Mann ist selbstständig und ich arbeite Halbtags. Aber alles ist natürlich trotzdem nicht drin und ich denke man muss einfach entscheiden was einem wichtig ist und wo man auch mal Dinge vererben kann, oder günstige Alternativen zurückgreifen kann.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

tuns auch. Außerdem fanden bei uns nur die ersten 2 Wochen die Hausaufgaben am Schreibtisch statt. Dann mußte es der Esstisch sein. Also, nicht zuviel Geld ausgeben. LG Didi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Huhu, wir haben einen Flexa Schreibtisch - höhenverstellbar und neigbar - liegt preislich über Ikea, aber noch lange nicht bei Moll. Stuhl war von Kettler (mytoys), auch höhenverstellbar, auch nicht superteuer (und sehr zu empfehlen!). Ob es fürs 2. und 3. Kind dann nicht aber auch einfach Ikea gibt, habe ich noch nicht entschieden - schliesslich brauchen sie ja noch viel mehr für die Schule ... das geht immer ins Geld. Ich finde, es muß nicht von allem das Beste sein, es SIND nunmal nicht Einzelkinder. Und die Ikea Robin Serie finde ich sowieso schön. Gruß Cosma


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich freue mich sehr, dass Ihr mir so zahlreich geantwortet habt, denn Eure Erfahrungen sind für mich sehr aufschlußreich. Nun ist unser Großer ja der Erste, der von unseren Kindern eingeschult wird. Dementsprechend aufregend ist die ganze Sache noch für uns, und ich möchte natürlich alles so optimal wie möglich gestalten. Allerdings fehlen mir da ganz deutlich die Erfahrungswerte, und ich dachte eben, ein besonders hochwertiger Schreibtisch könnte für ein gesundes und entspanntes Lernen jetzt und in Zukunft besonders wichtig sein. Über Eure Anregungen bin ich sehr froh, denn ich bin keineswegs ein Markenfetischist. Ich werde mich nun nochmal z.B. bei IKEA umsehen . Danke Euch allen, liebe Grüße Ulli


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Nein, es muss nicht immer Moll sein. Obwohl ich habe damals als Kind einen bekommen und der sieht noch immer wie neu aus, obwohl er seit mehr als 20 Jahren laufend benutzt wird. Der Schreibtisch meines Sohnes war ein Geburtstagsgeschenk meiner Eltern an ihn und er hat sich gemeinsam mit ihnen einen recht neutralen Tisch mit 4 Laden ausgesucht, den er nach der Schulzeit sicher anderwertig verwenden kann. Der Schreibtisch meiner Tochter wiederum ist ein "Architektenerbstück", der hat eine super verstellbare, riesige Arbeitsplatte - dafür war er halt nie neu. Ich bin schon dafür, dass jedes Kind(aber auch die Eltern) seinen eigenen Tisch und somit Platz hat(ist für mich wichtiger als ein eigenes Zimmer), im Zweifelsfall lieber gebraucht als billig, wackelig oder weil unbeliebt unbenutzt. PS: Den passenden Stuhl kann es ja bei der nächsten Gelegenheit(Weihnachten, Geburtstag) geben. PPS: Ein Einzelkind hätte bei mir einfach meinen alten Schreibtisch bekommen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, also mein Großer (kommt in die 5. Klasse) macht seine Hausaufgaben am Esszimmertisch, der Kleine (1. Klasse) auch. Oft ist das Hausaufgaben machen ja zeitversetzt, d.h. der Erstklässler ist damit fertig, bis der 4.Klässler aus der Schule kommt. Schreibtisch haben wir im Kizi, von Ikea, aber das ist nur Ablage oder Basteltisch... also ich bin froh, dass ich nicht so ein teures Teil brauch und ich würds auch nicht einsehen.. Und wozu auch, in der Schule sind die Tische ja auch nicht höhenverstell-/neigbar und ein Tripp-Trapp tuts auch oder ein "normaler" Bürostuhl. Lg susi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir haben den günstigeren der ebenfalls gute Quali hat udn höhenverstelbar ist und haben 150 Euro gezahlt - den etwas größeren könnte man auch noch nehmen für 240 Euro und ein Stuhl für 60-80 tut es auch ( muss man nur mal wegend en angeboten schauen ) das wäre doch dann nicht ganz so teuer wie die 500 Euro von euch, oder ???


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bett-Schrank-Schreibtischkombination (weil Zimmer sehr klein ist) und das kostete insgesamt 400 Euro. Der, in meinen Augen, sehr gute Drehstuhl hat 59 Euro gekostet. Mein Sohn hat jetzt einen kleinen normalen Tisch, der hat mal, hm, 40 DM gekostet, Drehstuhl ebenfalls 59 Euro. Allerdings werden Hausaufgaben grundsätzlich am großen Küchentisch gemacht. Für den o.g. Preis würde ich sicher auch keinem Einzelkind Möbel kaufen, weil das in meinen Augen einfach etwas übertrieben ist.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Unsere Große hat einen Schreibtisch von Lidl, ich würde sagen er ist vergleichbar mit dem von Kettler, doch er war um einiges günstiger.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Unsere Kinder haben Stink normale Schreibtische. Unser Großer (7) hat ein schönes Jugendzimmer mit offener Schreibtischwand. Die Hausaufgaben erledigt er meist in der Küche am Küchentisch - manchmal aber auch in seinem Zimmer. Sei mir nicht böse für meine Meinung, aber ich halte diese speziellen Schreibtische für Schnickschnack. Jeder andere Schreibtisch tuts genauso. Wichtig ist meiner Ansicht nach nur die Sitzhaltung und da tuts ein Pezziball oder ein etwas besserer Kinder-Büro-Stuhl... LG hormoni die 5 Kinder hat...