Elternforum Diätclub

Für alle die den Weckmann oder Stutenkerl nicht kennen

Für alle die den Weckmann oder Stutenkerl nicht kennen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, für alle, die den Weckmann oder Stutenkerl nicht kennen oder nur der Name nichts sagt, hier die Erklärung: Im deutschsprachigen Raum gibt es für das Gebildebrot aus Hefeteig verschiedene Namen. Einer der Oberbegriffe ist der Nikolaus, vor allem wenn er zum Nikolaustag, den 6. Dezember, gegessen wird.[1] Regional hat er die unterschiedlichsten Namen, Stutenkerl bzw. -männchen in Niedersachsen, Westfalen und Mecklenburg, eventuell auch Klaaskerl oder Backsmann; Stutenmann im Bergischen Land, im westlichen Ruhrgebiet Pumann; Weckmann, auch Weckemann oder -männchen in Teilen Südwestdeutschlands benannt nach dem Wecken; dabei ist Weckmann auch ein Nachname. Im Land Hadeln heißt er Kaiten Jais, im nordbadisch-pfälzisch-südhessischen Raum heißt er Dampedei oder Hefekerl, in anderen Teilen Süddeutschlands Klausenmann. In der Schweiz heißt das Gebäck Grittibänz oder nur Teigmännli, in Basel Grättimaa, im Thurgau Elggermaa; in der Gegend um Breisach nennt man ihn Baselmann. In Luxemburg heißt er Boxemännchen, auf Schweizerdeutsch Grittibänz oder Grättimaa, in Elsaß Manala oder Männele. Das Gebäckstück hat die Form eines stilisierten Mannes, da die dargestellte Figur auf den Nikolaus zurückgeht, den Bischof Nikolaus von Myra und seinen Festtag am 6. Dezember. Das Gebildebrot ist unter verschiedenen Bezeichnungen in allen Gegenden verbreitet und war und ist ein typisches Adventsgebäck. Verwendet wird ein meist gesüßter Hefeteig (Stuten). Häufig wird er mit Rosinen für das Gesicht und die Knopfleiste verziert. Bisweilen wird er auch noch mit Zucker bestäubt und/oder bekommt eine tönerne Pfeife eingesteckt. Früher wurde meist nur einfacher Brotteig verwendet. Gruß Sylvia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich kenne ihn aus dem rheinland bzw. aus dem ruhrgebiet. aber es gibt ihn inzwischen auch in süddeutschland. zumindest bei kamps-bäckerei. lecker auf jeden fall gruß karina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

aber bei uns hier gibts die Bäckerei nicht. Wahrscheinlich eher in München oder so. Aber sie klingen lecker - die Männchen ;-) LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns am Niederrhein (MG) heissen die Buckmann ! Wo ich her komme (AC) Weggemann und hier werden die mit Käse gegessen (was ich überhaupt nicht mag ) Wenn dann nur mit Butter . Lg


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

So heißen sie auf Schwäbisch. Kurz für Nikolaus - schwäbisch lässt sich schwer schreiben auf Hochdeutsch - Hefe-Nikolaus.