Elternforum Rund ums Baby

zu was zählt ihr den November

zu was zählt ihr den November

Marge.S

Beitrag melden

herbst oder Winter ???


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Marge.S

hmm winter eigentlich


77shy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Marge.S

??? MfG


körki

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 77shy

Herbst!!!! Winteranfang ist astronomisch gesehen am 21.oder 22. Dezember, dem kürzesten Tag und der längsten Nacht des Jahres. Für Meteorologen beginnt der Winter bereits am 1.12. m 22. Dezember 2010 um genau 00:38 Uhr MEZ ist es mal wieder soweit, diese Daten markieren den astronomischen oder auch kalendarischen Winteranfang auf der Nordhalbkugel der Erde. Zu diesem Zeitpunkt steht die Sonne bei 23,4° südlicher Breite genau im Zenit über dem südlichen Wendekreis, ist somit am weitesten von der Nordhalbkugel entfernt und erreicht hier ihre geringste Mittagshöhe. Danach kehrt sich die durch die Schiefe der Ekliptik verursachte Deklinationsbewegung der Sonne wieder um und sie nähert sich langsam wieder dem Äquator. Dieses Ereignis wird daher auch als Wintersonnenwende oder Winter-Solstitium bezeichnet. Für die Südhalbkugel trifft dies auf den 21. Juni zu, welcher bei uns die Sommersonnenwende (Sommer-Solstitium) markiert. Da das Sonnenjahr einige Stunden länger dauert als das kalendarische, und dies durch die Schaltjahrregelung nur annähernd ausgeglichen wird, finden die Sonnenwenden nicht immer genau an einem bestimmten Tag statt, im Moment fällt der Winteranfang bei uns entweder auf den 21. oder den 22. Dezember, in Zukunft wird es häufiger der 21. Dezember sein.


körki

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 77shy

Herbst!!!! Winteranfang ist astronomisch gesehen am 21.oder 22. Dezember, dem kürzesten Tag und der längsten Nacht des Jahres. Für Meteorologen beginnt der Winter bereits am 1.12. m 22. Dezember 2010 um genau 00:38 Uhr MEZ ist es mal wieder soweit, diese Daten markieren den astronomischen oder auch kalendarischen Winteranfang auf der Nordhalbkugel der Erde. Zu diesem Zeitpunkt steht die Sonne bei 23,4° südlicher Breite genau im Zenit über dem südlichen Wendekreis, ist somit am weitesten von der Nordhalbkugel entfernt und erreicht hier ihre geringste Mittagshöhe. Danach kehrt sich die durch die Schiefe der Ekliptik verursachte Deklinationsbewegung der Sonne wieder um und sie nähert sich langsam wieder dem Äquator. Dieses Ereignis wird daher auch als Wintersonnenwende oder Winter-Solstitium bezeichnet. Für die Südhalbkugel trifft dies auf den 21. Juni zu, welcher bei uns die Sommersonnenwende (Sommer-Solstitium) markiert. Da das Sonnenjahr einige Stunden länger dauert als das kalendarische, und dies durch die Schaltjahrregelung nur annähernd ausgeglichen wird, finden die Sonnenwenden nicht immer genau an einem bestimmten Tag statt, im Moment fällt der Winteranfang bei uns entweder auf den 21. oder den 22. Dezember, in Zukunft wird es häufiger der 21. Dezember sein.


xIntirax

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Marge.S

Wenn ich nicht wüßte das er zum Herbst gehört, würde ich ihn für einen Wintermonat halten (passt auch irgendwie besser).


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Marge.S

zu den Monaten ;-) Ich würd ihn jetzt gern zum Frühling zählen, muss ihn aber leider in den Bereich Herbst packen. Grüße


PhiSa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Marge.S

herbst


Marge.S

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von PhiSa

mir ging es ja um eure einschätzuung / wahrnehmung. Bei uns liegt im November meist mehr schnee als im dezember. Daher denke ich oft, warum nicht die winterdeko, jetzt schon aufhängen


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Marge.S

Bei uns sind noch einige gelbe Blätter an den Bäumen, das ist für mich Herbst.... Aber Dienstag nächste Woche soll der erste Schnee kommen,